Arbeitsblatt: Wale und Delfine

Material-Details

Test
Biologie
Tiere
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

2691
1620
27
08.11.2006

Autor/in

vauchi (Spitzname)
Auf Erlen 52
8750 Glarus
055 640 2663
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

LERNKONTROLLE WALE U. DELFINE 3./4. KLASSE Name: 1. Schreibe auf, wie die zwei Walarten heissen und nenne je drei Beispiele! wale wale , , , 2. Schreibe auf, was die beiden Arten fressen! , , 3. Erkläre die folgenden vier Begriffe möglichst kurz, aber genau: a. Finne: b. Flipper: c. Fluke: d. Blubber: 4. Fülle die Legende richtig aus! a. b. c. d. e. f. 5. Das Wort Walfisch ist falsch! Warum? 6. Schreibe zu jeder Gruppe vier typische Merkmale auf! (Stichworte) Wale Fische 7. Hier siehst du das ungefähre Grössenverhältnis Blauwal-Elefant. Ein Blauwal wird etwa so schwer wie Elefanten, also etwa Tonnen. Er wird ungefähr lang und ist somit das Säugetier der Welt. Er kann bis zu Jahre alt werden und frisst pro Tag etwa Tonnen . Seine Zunge wiegt zirka Tonnen und sein Herz ist etwa so gross wie der eines. 8. Das Blasloch ist das der Wale. Es liegt an der Stelle des Kopfes. Bei den ist es zusammengewachsen, bei den besteht es aus zwei Teilen. Beim Ausatmen entsteht eine , die man nennt. 9. Welchem Tier glichen die Vorfahren der Wale, was frassen und wo lebten sie?,, LÖSUNGEN WALE U. DELFINE 3./4. KLASSE 1. Schreibe auf, wie die zwei Walarten heissen und nenne je drei Beispiele! Bartenwale Zahnwale Blauwal, Finnwal, Grauwal Pottwal, Schwertwal, Tümmler Grönlandwal, Nordkaper (Glattwal) Gewöhnlicher Delfin, Beluga Buckelwal, Zwergwal, Seiwal Grindwal, Narwal, Schweinwal 8 2. Schreibe auf, was die beiden Arten fressen! Krill, Plankton, Fische, Robben, Pinguine, Weichtiere, kleine Fische (Schwärme) Tintenfische, Riesenkraken 4 3. Erkläre die folgenden vier Begriffe möglichst kurz, aber genau: a. Finne: Rückenflosse. Steht senkrecht nach oben. b. Flipper: Seitliche Brustflossen, mit denen sie steuern. c. Fluke: Schwanzflosse, meist dreiecksförmig und waagrecht. d. Blubber: Fettschicht, dient der Wärmeisolierung. 6 4. Fülle die Legende richtig aus! a. Auge b. Blasloch c. Finne d. Flipper e. Fluke f. Ohr 6 5. Das Wort Walfisch ist falsch! Warum? Wale sind keine Fische, sondern Säugetiere 1 6. Schreibe zu jeder Gruppe vier typische Merkmale auf! (Stichworte) Wale Warmblütig, gleiche Temperatur Fische Wechselwarm, Temperatur wird Umgebung angepasst Atmen durch Nase und Lunge Atmen über Kiemen Bringen Junge lebend zur Welt Legen Eier und lassen sie sein Schwanzflosse waagrecht Schwanzflosse senkrecht 8 7. Hier siehst du das ungefähre Grössenverhältnis Blauwal-Elefant. Ein Blauwal wird etwa so schwer wie 25-30 Elefanten, also etwa 130 Tonnen. Er wird ungefähr 35 lang und ist somit das grösste Säugetier der Welt. Er kann bis zu 80 Jahre alt werden und frisst pro Tag etwa vier Tonnen Krill Seine Zunge wiegt zirka eine Tonne und sein Herz ist etwa so gross wie der Motor eines Autos. 10 8. Das Blasloch ist das Atemloch der Wale. Es liegt an der obersten Stelle des Kopfes. Bei den Zahnwalen ist er zusammengewachsen, bei den Bartenwalen besteht er aus zwei Teilen. Beim Ausatmen entsteht eine Dampfwolke, die man Blas nennt. 6 9. Welchem Tier glichen die Vorfahren der Wale, was frassen und wo lebten sie? Wolf, Fleisch, in Küstennähe 3 Total: 52