Arbeitsblatt: Volleyball-Einführungslektion

Material-Details

Eignet sich für eine Einstiegslektion ins Volleyball (6. Klasse). Man sollte die Schüler darauf aufmerksam machen, dass sie locker in die Knie gehen.
Bewegung / Sport
Spiel
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

2714
2140
119
09.11.2006

Autor/in

starfish (Spitzname)


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Einführungslektion Volleyball (6. Klasse) Aufwärmen und Klasse in zwei Gruppen aufteilen: Bändel-Fangis: Start mit einem Fänger, der einen Bändel trägt. Wer gefangen wird, holt sich bei der Lehrperson einen weiteren Bändel (2. Fänger) usw, bis die halbe Klasse Bändel trägt bzw. die Lehrperson keine mehr in der Hand hat. Allgemeiner Hinweis: Hände formen ein Körbchen (Daumen und Zeigefinger bilden ein Dreieck über der Stirn). Die Ellbogen zeigen nach aussen. Gute Zehnfingerpässe hört man nicht (keine flachen Hände!) Volleyball-Übungen: 1. Übung a) b) SchülerInnnen stehen sich zu zweit in der Hallenbreite gegenüber (ca. 8m Abstand). Abwechselnd wird der Ball einmal sehr stark so auf den Boden und über die Hallenbreite geprellt, dass er möglichst hoch springt. Der Partner fängt den Ball. Zusätzlich: der Partner bewegt sich unter den Ball und fängt ihn über dem Kopf. 2. Übung SchülerInnen prellen sich den Ball stark selber zu (senkrecht in die Höhe) und machen einen Zehnfingerpass zum Partner, der den Ball fängt. 3. Übung Gleiche Übung wie bei 2.), zusätzlich berechnet der Partner die Flugbahn des Balls und legt den Bändel genau dort auf den Hallenboden, wo er den Aufprall vermutet (fängt ihn also nicht). 4. Übung a) Der Partner hält den Bändel ausgestreckt mit beiden Händen und bildet somit ein Loch. Via Anfangs-Aufprellen versucht der andere, in dieses Loch hineinzuspielen (Zehnfingerpass). Der Partner hilft, indem er sich mit seinem Arme-Bändel-Loch verschiebt. b) SchülerInnen prellen sich den Ball selber zu (senkrecht in die Höhe) und spielen dem Partner einen Zehnfingerpass zu. Dieser verschiebt sich an den richtigen Ort, lässt den Ball auf die ausgestreckten Arme und dann zu Boden fallen (kein Schlag!) 5. Übung 6 Zehnfingerpässe hin und her am Stück (mit nur einmal Anfangs-Aufprellen in die Höhe) 6. Übung Dito, aber Partnerwechsel, d.h. rotieren via Hallenlänge (Bändelträger bleiben stehen). Der oberste Schüler geht wieder ganz nach unten. Abschluss: Kurzes Spiel: 2 gegen 2