Arbeitsblatt: Lernzielkontrolle zu den 4 Grundoperationen
Material-Details
Die Lernzielkontrolle orientiert sich an den Inhalten und Zielen der Seiten 6 und 7 des ZB's.
Mathematik
Anderes Thema
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
27289
520
5
17.10.2008
Autor/in
Michaela Mocek
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernzielkontrolle Mathematik Name: 1. Datum: Schwerpunkt: ZB, S.6-7 Thema: Die 4 Grundoperationen Die 4 Grundoperationen Wie du weißt, gibt es 4 Grundoperationen. Versuche dich zu erinnern und schreibe sie auf: 1. Grundoperation: . 2. Grundoperation: . 3. Grundoperation: 4. Grundoperation: 2. Unterschiedliche Übungsformate Im Folgenden siehst du 3 Übungsformate, die du auch schon kennst. Wie heissen sie? • 3. Übungsformat Nr. 1 Trage die fehlenden Zahlen ein! (Regel: In jedem Stein steht die Summe der beiden darunter liegenden Steine.) 1044 587 198 146 49 4. Übungsformat Nr. 2 Trage die fehlenden Zahlen ein! (Regel: Die Zahl aussen ist die Summe der beiden nächstliegenden inneren Zahlen.) 5. Übungsformat Nr. 3 Fülle die Tabellen aus! 400 70 8 50 900 30 30 7 6. 210 180 Rechenbäume und ihre Kurzformen ) Vom Rechenbaum zur Kurform: Ergänze den Rechenbaum! Schreibe danach die passende Kurzform! Kurzform: b) Von der Kurzform zum Rechenbaum: Rechne die Kurform aus! Zeichne danach den passenden Rechenbaum dazu! Kurzform: (120 – 80) • (20 40) 7. Klammer-Rechnungen a) Ein paar Klammer-Rechnungen. Löse sie mit den dazugehörigen Zwischenschritten! (120 – 80) • 600 (1200 1600) 40 (20 5) • (6 – 1) (70 40) • (90 – 20) (220 – 70) (65 – 45) 8. Start Start – Ziel • 400 :5 Ziel 6 7 . 8 . 9. ZUSATZ: Klammern setzen Setze die Klammern FARBIG ein! Setze die Klammern so, dass durch das richtige Ausrechnen der Klammerrechnung das Ergebnis dann stimmt! Tipps: Erinnere dich an die Regel! Rechne zum Schluss auf deinem Notizpapier alles nochmals mit der Klammer durch und kontrolliere, ob du auch zum richtigen Resultat kommst. 3 125 125 750 600 40 60 3000 7 8 6 62