Arbeitsblatt: Geografie der Schweiz
Material-Details
"Pöstler-Geografie", d.h. das wichtigste in Kürze. Da die Aufgabenreihe für liechtensteinische S+S konzipiert wurde, werden oft Vergleiche mit Liechtenstein gezogen.
Geographie
Schweiz
6. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
27316
2104
99
19.10.2008
Autor/in
Micha (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geografie der Schweiz Allgemeines und Kantone 01 Die Schweiz ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa. Das Land grenzt nördlich an Deutschland, östlich an Liechtenstein und Österreich, südlich an Italien und westlich an Frankreich. 1. Was ist ein „Binnenstaat? 2. Zeichne in der Karte die Nachbarn der Schweiz ein. 3. Male an: rot – Frankreich blau – Deutschland gelb – Italien grün – Österreich orange – Liechtenstein Amtssprache Hauptstadt Staatsform Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch Bern Bundesrepublik Gesamter Bundesrat Staatsoberhaupt (2008 Bundespräsident Pascal Couchepin) Wegen des für den Bundesrat geltenden Kollegialitätsprinzips kennt Regierungschef die Schweiz keinen Regierungschef Fläche 41285 km Einwohnerzahl 7507300 (Ende 2006) Seite 1 Geografie der Schweiz 4. Vergleiche mit Liechtenstein: a) Amtssprache b) Hauptstadt c) Staatsform d) Staatsoberhaupt e) Regierungschef f) Fläche (Wie viel Mal hat Liechtenstein in der Schweiz Platz?) g) Einwohnerzahl (Wie viel Mal könnten alle Liechtensteiner Einwohner in der Schweiz wohnen?) Die Eidgenossenschaft existiert als loser Staatenbund seit dem 13. Jahrhundert; einem Nationalmythos zufolge wurde sie am 1. August 1291 auf der Rütli-Wiese zur Gründung beschworen. Die Schweiz in ihrer heutigen Form als föderalistischer* Bundesstaat wurde mit der Bundesverfassung von 1848 geschaffen. Sie gliedert sich seit 1979 in 26 Kantone (Gliedstaaten). *Föderalismus: Hauptgedanke ist, wenn möglich Verantwortung an kleinere Strukturen zu übertragen, wo die Nähe zu den Betroffenen grösser ist: vom Bund an die Kantone, von den Kantonen an die Gemeinden. 5. Wie alt ist die Schweiz im Jahre 2008? 6. Ist Liechtenstein auch ein föderalistischer Staat? 7. Wie alt ist der jüngste Kanton der Schweiz? 8. Ordne die Kantone nach dem Alphabet! Seite 2 Geografie der Schweiz Sprachregionen 02 1. Male an: a) Deutsch – orange b) Französisch – grün c) Italienisch – blau d) Rätoromanisch – violett 2. Vergleiche mit der Kantonenkarte vom Blatt 01. Beantworte folgende Fragen: a) In welchen Kantonen wird nur Deutsch gesprochen? b) In welchen Kantonen wird nur Französisch gesprochen? c) In welchen Kantonen wird nur Italienisch gesprochen? d) In welchen Kantonen wird Deutsch und Französisch gesprochen? e) In welchen Kantonen wird Deutsch und Rätoromanisch und Italienisch gesprochen? f) Gibt es einen Kanton, in welchem alle vier Landessprachen gesprochen werden? 3. Welche Städte sind zweisprachig? Seite 3 Geografie der Schweiz Die Alpen 03 Im Alpenraum leben etwa 13 Millionen Menschen aus den acht Alpenstaaten Frankreich, Monaco, Italien, die Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Österreich und Slowenien. Für diese Menschen, wie auch andere, bilden die Alpen einen „Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum von europäischer Bedeutung. Die grossen Alpentäler mit ihren zahlreichen Seitentälern sind die Hauptsiedlungsräume, wie auch mit etlichen seit der Frühgeschichte genutzten Alpenpässen wichtige transeuropäische Verkehrsverbindungen. 1. Wie werden die Staaten genannt, welche an die Alpen grenzen? 2. Schreibe auf, welche Staaten es sind. 3. Wie viele Menschen leben im Alpenraum? Vergleiche mit den Einwohnern Liechtensteins. (35 00 Ew. im Jahre 2008) Seite 4 Geografie der Schweiz Berge 04 In der Schweiz gibt es 74 Viertausender. Davon befinden sich 55 ganz in der Schweiz, über 19 läuft die Grenze zu Italien. Die zwölf höchsten Berge der Schweiz befinden sich alle in den Walliser Alpen. Der höchste unter ihnen ist die Dufourspitze im Monte-Rosa-Gebirgsmassiv mit 4634 m. Die Dufourspitze ist damit gleichzeitig der höchste Punkt der Schweiz, allerdings befindet sie sich zum Teil auf italienischem Gebiet. Der höchste vollständig auf Schweizer Territorium liegende Berg ist der Dom. Er befindet sich zwischen Zermatt und Saas Fee, seine Höhe beträgt 4545 m. Der im Ausland bekannteste Berg in den Schweizer Alpen ist das Matterhorn (4478 m) südlich von Zermatt. Im Berner Oberland bilden der Eiger (3970 m), der Mönch (4107 m) und die Jungfrau (4158 m) eine bekannte Dreiergruppe. Die markanten Punkte der Ostalpen sind der Piz Bernina (4049 m), der östlichste Viertausender der Alpen und einziger Viertausender der Ostalpen, sowie der Piz Palü (3901 m). In den Voralpen sind die Erhebungen deutlich niedriger, nichtsdestoweniger existieren hier bekannte Punkte, so der Luzerner Hausberg Pilatus (2132 m), der Mythen (1898 m), die Rigi (1797 m) im Kanton Schwyz oder der Säntis (2502 m) im Alpstein in der Ostschweiz. Die grösste Erhebung im Jura befindet sich in Frankreich, es ist der Crêt de la Neige mit 1720 m. Der höchste Schweizer Jura-Berg ist der Mont Tendre mit 1679 m. Der bekannteste Vertreter ist jedoch vermutlich der Chasseral (1607 m). Weitere bedeutende Berge sind Dôle (1677 m), Chasseron (1607 m) und Suchet (1588 m). Der östlichste Ausläufer des Jura ist der Randen im Kanton Schaffhausen. 1. Wie heisst der höchste Berg, der vollständig auf Schweizer Territorium liegt? 2. Welches ist eine bekannte Dreiergruppe von Bergen? 3. Wie heisst der Berg, der Liechtenstein am Nächten liegt? Wie hoch ist er? Wie hoch ist der höchste Berg Liechtensteins? 4. Wie heisst der Berg auf dem Bild? Was ist besonders an diesem Berg? Seite 5 Geografie der Schweiz 1 2 3 8 7 6 4 9 10 5 5. Suche in deinem Atlas die nummerierten Berge. Tipp: Es handelt sich um sehr bekannte oder sehr hohe Berge. 6. Liste auf, in welchen Kantonen sich die Berge befinden. Der Mount Everest der höchste Berg der Welt (8848 ü.M.) Seite 6 Geografie der Schweiz Die Seen 05 Die Schweiz hat aufgrund ihrer topografischen Struktur und vor allem aufgrund der Vergletscherung während der Eiszeiten rund 1500 Seen. Ein Grossteil sind kleinere Bergseen. Der Lago Maggiore an der italienischen Grenze bildet mit 193 ü. M. den tiefsten Punkt der Schweiz. Der an Deutschland und Österreich grenzende Bodensee ist 536.00 km gross. Die grössten sich ausschliesslich in der Schweiz befindenden Seen sind der Neuenburgersee (215.20 km), der Vierwaldstättersee (113.72 km) und der Zürichsee (88.17 km). Der grösste See der Schweiz ist der Genfersee (580.03 km) an der französischen Grenze. 1. Erstelle eine Rangliste der grössten Schweizer Seen. 2 4 9 1 6 13 12 5 10 8 7 2. 3. 4. 5. 6. 3 11 Male die Seen aus Suche im Atlas die Namen der nummerierten Seen. Zu welchen Kantonen gehören diese Seen? Vergleiche mit der Karte auf Blatt 01. Liste alle Seen auf, welche nach einer Stadt benannt wurden. Welche Seen liegen vollständig in der Schweiz? Welche Seen grenzen an Nachbarstaaten. Seite 7 Geografie der Schweiz Die Flüsse 06 Zwei grosse Flüsse Europas, der Rhein und die Rhône, haben ihren Ursprung in der Schweiz. Beide entspringen im Gotthardmassiv. Durch die Schweiz verlaufen mehrere europäische Hauptwasserscheiden: Sie trennen die Einzugsgebiete von Nordsee, Mittelmeer und Schwarzem Meer. Der Rhein fliesst bei Reichenau im Kanton Graubünden aus Vorder- und Hinterrhein zusammen, wobei nur der Vorderrhein tatsächlich dem östlichen Gotthardmassiv entspringt. Der Hinterrhein entspringt im weiter südlich gelegenen Rheinwald, in der Nähe des San-Bernardino-Passes an der Grenze zum Tessin. Der Rhein fliesst von Reichenau in nördlicher Richtung durch das Rheintal und bildet die Grenze zum Fürstentum Liechtenstein und dem österreichischen Bundesland Vorarlberg bis in den Bodensee. Bei Konstanz verlässt er den Bodensee in westlicher Richtung und bildet zu einem grossen Teil die Grenze zu Deutschland (der grösste Teil des Kantons Schaffhausen und ein Teil des Kantons Basel-Stadt befinden sich nördlich des Rheins). Kurz nach Schaffhausen (Neuhausen) befindet sich der grösste Wasserfall Mitteleuropas, der Rheinfall (siehe Bild). Im weiteren Verlauf durchquert er die Stadt Basel und verlässt die Schweiz daraufhin in Richtung Norden, bis er schliesslich in die Nordsee mündet. Die Rhône entspringt auf der westlichen Seite des Gotthardmassivs (Rhônegletscher) und fliesst durch den Kanton Wallis in den Genfersee. Am westlichen See-Ende fliesst die Rhône durch die Stadt Genf, verlässt kurz darauf die Schweiz und mündet ins Mittelmeer. 1. Zeichne auf der Karte mit blauer Farbe ein, wo der Rhein und die Rhône fliessen. Seite 8 Geografie der Schweiz 5 4 6 1 7 8 2 3 2. Suche im Atlas die nummerierten Flüsse. 3. Mache eine Tabelle wie beim Beispiel. Durch welche Kantone fliessen die nummerierten Flüsse? 4. Verfolge die Flüsse weiter. Wohin fliessen sie? (in einen anderen Fluss oder in ein Meer) Nr. Fluss fliesst durch fliesst in Seite 9