Arbeitsblatt: Prüfung Klimazone
Material-Details
Die Prüfung gehört zu der Werkstatt Klimazone (aufgebaut auf dem Lehrmittel vom Nordpol bis zum Äquator)
Geographie
Gemischte Themen
9. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
27344
1210
32
19.10.2008
Autor/in
Lucienne Emmenegger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Prüfung Klimazonen Name: Punkte: /61.5) Note: 1. Begrifflichkeiten und Klimazonen a) Erkläre die beiden folgenden Begriffe: Witterung: Klima: /3) b) Warum gibt es verschiedene Klimazonen? /2) c) Welche Rolle spielt die Temperatur und der Niederschlag für die Bevölkerung? Nenne 4 Punkte! /2) 2. Vegetation a) Beschrifte die Pflanzenzeichnungen mit dem richtigen Namen: /6) b) Welche Pflanzen kommen in den folgenden Ortschaften vor? Kribi: Amiens: /5) c) Ordne die Ortschaften, die du während der Werkstatt kennengelernt hast vom Äquator zum Nordpol! /3.5) d) Wie verändert sich die Vegetation vom südlichsten bis zum nördlichsten Ort? 3. Baumlandschaft a) Beschrifte die Baumgruppen mit dem richtigen Namen! /4) /4) b) Welche Aussage stimmt? Kreuze die richtige Antwort an! 1. An den Waldgrenzen im hohen Norden wachsen zuerst Birken und Fichten. An den Waldgrenzen im hohen Norden wachsen zuerst Birken, Föhren und Fichten. An den Waldgrenzen im hohen Norden wachsen zuerst Birken und Föhren. 2. Erst wenn während maximal dreier Monate die Temperatur 10C übersteigt, können Bäume gedeihen. Erst wenn während mindestens vier Monaten die Temperatur 10C übersteigt, können Bäume gedeihen. Erst wenn während mindestens dreier Monate die Temperatur 10C übersteigt, können Bäume gedeihen. 3. Die Schirmakazien verliert während der Trockenzeit ihre Blätter, um die Verdunstung zu verkleinern. Der Baobab verliert während der Trockenzeit seine Blätter, um die Verdunstung zu verkleinern. Die Schirmkazien verliert während der Trockenzeit ihre Blätter, um die Verdunstung zu verkleinern. 4. Im Regenwald sind die Nährstoffe tief im Boden zu finden, deshalb sind die Wurzeln der Bäume tief verankert. Im Regenwald sind die Nährstoffe zuoberst, deshalb sind die Wurzeln in der obersten Schicht. Im Regenwald sind die Nährstoffe in der mittleren Schicht der Erde zu finden, deshalb sind die Wurzeln nicht sehr tief verankert. 5. Wo sehr wenig oder überhaupt kein Niederschlag fällt, können nur immergrüne Hartlaubwälder überleben, da die Blätter mit einer dicken Wachsschicht versehen sind. Wo sehr wenig oder überhaupt kein Niederschlag fällt, können keine Bäume überleben. Die Baumwurzeln können während der langen trockenen Monate nicht mehr genug Wasser aus der Tiefe holen, um die Verdunstung auszugleichen. Wo sehr wenig oder überhaupt kein Niederschlag fällt, können keine Bäume überleben. Die Blätter können während der langen trockenen Monate nicht mehr genug Wasser aufnehmen, um die Verdunstung auszugleichen. /5) 4. Regenwald a) Beschreibe anhand des Bildes (beschriften) den Kreislauf der Nährstoffe im tropischen Regenwald. /5) b) Weshalb werden Regenwälder gerodet? /1) c) Beschrifte die verschiedenen Stockwerke des Regenwaldes! Zeichne dazu, wie gross ein Haus und eine Kirche im Verhältnis zu den Urwaldriesen sind. /4) 5. Wasser a) Vervollständige den folgenden Lückentext über das Tema Wasser Beim Gewinnen und beim Nutzen von Wasser müssen in den nächsten Jahren riesige gemacht werden. Mit dem Wasser muss sparsamer undumgegangen werden. Genügend sauberes Wasser zu haben, ist ein .In vielen Gebieten der Welt haben Reiche und die Kontrolle über das Wasser und sie. Revolutionäre technische Erfindungen sollten vorangetrieben werden: z.B. wirkungsvollere Anlagen, die mit Sonnenenergie entsalzen. Die Bedingungen in heissen, Gebieten sind dafür ideal. Der Kampf um das Wasser in Trockengebieten kann zu einem grösseren Problem werden als der Streit ums Erdöl. Ohne Wasser ist kein für Menschen, Pflanzen und Tiere möglich. Milliarden von Menschen leben in, in welchem es sehr wenig, unregelmässig oder überhaupt nicht regnet. Wasser ist jedes Jahr schuld am Tode von Millionen von Menschen, vor allem Kleinkindern. /11) b) Du hast dich während der Werkstattarbeit mit einem Trockengebiet ausführlicher beschäftigt. Beantworte nun die Fragen, welche dein Trockengebiet betreffen. Murcia: a) Welches sind die Gründe für die besondere Niederschlagssituation in Murcia? b) Welches ist die grösste Veränderung der letzten 70 Jahre im Gebiet der Landwirtschaft? c) Welche Probleme und Zusammenhänge stecken hinter den Begriffen „Golf, Wasser und Orangen? Luxor: a) Weshalb wurde die Situation in Ägypten im 20. Jahrhundert dramatisch und forderte eine neue Lösung? b) Welches Problem entsteht, wenn man in einem heissen Trockengebiet häufig Felder bewässert? c) Welche Probleme müssen – neben dem gerechten Verteilen des Wassers auf die Länder auch noch gelöst werden? Banamba: a) Wann kommen die Rinder wieder in die Nähe des Dorfes zurück? b) Welche zwei Ereignisse in einer Regenzeit sind für die Bauern sehr schlimm? Welche Folgen haben sie für sie? c) Welche Vorteile hat ein neuer Brunner gegenüber dem Alten? /6)