Arbeitsblatt: 4 Fälle-Prüfung
Material-Details
eine Prüfung über die vier Fälle, die verschiedene Übungen beinhaltet
Deutsch
Anderes Thema
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
2743
2695
108
12.11.2006
Autor/in
Maya Waser
Ober-Trüebebach 6
6170 Schüpfheim
6170 Schüpfheim
079 486 56 45
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klasse 6b 2006/2007 21.09.2006 Deutschprüfung: 4 Fälle Name:_ 1. Bestimme die Fälle der unterstrichenen Satzglieder! Schreibe die Fallabkürzung oberhalb des Satzgliedes auf! Es kam jedes Jahr in der ersten Februarnacht. Meistens war dichter Nebel beim Kornmarkt in Luzern. Keiner der Einwohner hörte das Schiff durch das Meer gleiten. Plötzlich tauchte es aus dem Nebel auf und legte am Ufer an. Es war gross und düster und versetzte alle in Angst und Schrecken. Niemals sah man einen Matrosen oder gar einen Kapitän. Am nächsten Morgen war es wieder verschwunden, so leise wie es gekommen war. Jedesmal wurde danach ein Einwohner vermisst. 6 2. Unterstreiche alle Verben. Beschrifte alle Akkusative. Mama war sehr streng. Was man auf den Teller nahm, musste gegessen werden. Max sass vor seinem Teller, aber das Essen wurde immer mehr statt weniger. Das konnte doch nicht sein! Was war da wohl los? Er konnte es nicht fassen: Ein Salatblatt verwandelte ich ein ein kleines, grünes Männchen. Bald waren es zwei. Aus dem Nichts schufen sie fleissig immer wieder neues Essen. Max wurde ganz heiss vor Schreck. Wie sollte er je den Teller leer essen? 8 3. Setze die Wörter in den Klammern richtig ein. Das Haus (diese liebe, vertrauenswürdige und nette Frau) war abgebrannt. Das Haus war abgebrannt. Das Thema (dieser lange und komplizierte Aufsatz) war viel zu langweilig. Das Thema war viel zu langweilig. Die Schule (das kleine, hübsche Städtchen Stans) wurde bedauerlicherweise geschlossen. Die Schule wurde bedauerlicherweise geschlossen. Auf alle Fälle viel Glück! Klasse 6b 2006/2007 21.09.2006 4. Bestimme alle Fälle im folgenden Text. Unterstreiche zuerst die Verben und bestimme die Satzglieder. Kaiser Dolfi spinnt und wirft sein Schwert in die Luft. König Friedeli der Zweite gab den Schwyzern 1240 den Freiheitsbrief. Kaiser Albrecht, dieses Schlitzohr, blickte mit fiesem Blick auf den Gotthardpass. Die armen, armen Bauern wurden von den Vögten sehr geplagt. Ueli Rudenz verknallte sich in die wunderhübsche Berta. Tell, das Idol unserer Grosseltern, schoss Walterli den Apfel von der Birne. Auf dem Rütli schworen unsere Vorfahren, sich an die Neutralität zu halten und sich in der Not immer zu helfen. 14 5. Unterstreiche die Fälle, die falsch sind und schreibe sie richtig hin. Er hat soeben ein Wein getrunken. Telefoniere mich um sieben Uhr! Den Chirurgen rühmte sich seine sichere Hand. Der Händler kaufte der Bauer die beiden Rinder ab. Wir können Ihnen dieser junge Mann mit gutem Gewissen empfehlen. 6 6. Bonusfrage: Zähle die Nachnamen der männlichen Lehrpersonen im Schulhaus Grünau auf. Total:_ 37 Auf alle Fälle viel Glück!