Arbeitsblatt: Die drei Federn - Märchen

Material-Details

Märchentypische Merkmale im Märchen „Die drei Federn“ erkennen
Deutsch
Gemischte Themen
5. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

27498
3191
29
22.10.2008

Autor/in

lakritzschnecke (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Thema der Unterrichtseinheit: Märchen lesen, erzählen, schreiben und inszenieren Thema der Unterrichtsstunde: Märchentypische Merkmale im Märchen „Die drei Federn erkennen 1. Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit Thema 1. Sequenz: Märchen lesen und erzählen Einführung in das Thema „Märchen Hören und Lesen des Märchens „Der schwarze Stier von Norroway Kennenlernen von Merkmalen der Textsorte Märchen anhand „Der schwarze Stier von Norroway Märchentypische Merkmale im Märchen „Die drei Federn erkennen 2. Sequenz: Märchen schreiben Ein Märchen nach Reizwörtern erzählen Memory basteln Ein eigenes Märchen schreiben Stundenanzahl 4 1 1 1 Paralleltexte schreiben: Ein Märchen modernisieren B-Mannschaft der Bremer Stadtmusikanten) Überarbeitung der Texte in einer Schreibkonferenz 3. Sequenz: Märchen inszenieren Ein Märchen inszenieren: „Der Strauß und die Schildkröte (afrikanisches Tiermärchen) Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen. Märchenvergleich „Der Strauß und die Schildkröte und „Der Hase und der Igel Aufsatz 1 5 1 1 1 2 5 2 2 1 1. Unterrichtsziele Grobziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem ihnen unbekannten Märchen die erlernten Märchenmerkmale herausarbeiten. Feinziele: Fachliche Ziele Die Schülerinnen und Schüler sollen FZ 1: die erarbeiteten Merkmale reaktivieren, indem sie die Bausteine an der Tafel lesend wiedergeben. FZ 2: ihr Hörverstehen schulen, indem sie aufmerksam das Hörspiel verfolgen und ihren Mitschülern beim Vortragen der Merkmale folgen. FZ 3: märchentypische Merkmale herausarbeiten, indem sie in Kleingruppen einen Textabschnitt gemeinsam lesen und Merkmale auffinden und aufschreiben. 1 FZ 4: ihre Lesekompetenz erweitern, indem sie die Textabschnitte zum Vorlesen vorbereiten und sie der Lerngruppe vortragen (kann nur von einzelnen Schülerinnen und Schüler erreicht werden). Überfachliche Ziele Die Schülerinnen und Schüler sollen ÜZ 1: ihre Sozialkompetenz ausbauen, indem sie sich in den Kleingruppen aktiv einbringen und auf die Beiträge der Gruppenmitglieder kooperativ eingehen. ÜZ 2: ihre Selbstkompetenz weiter entwickeln, indem sie ihr Gruppenergebnis den Mitschülerinnen und Mitschülern vorstellen. 2 Zeit Phase 10:35 Einstieg 12‘ 10:45 Hinführung 3‘ Lehrer – Schüler – Interaktion Begrüßung und Vorstellung des Besuches. LAn schildert den Ablauf der Stunde. LAn gibt stummen Impuls, indem sie drei Federn in drei Richtungen auf den Boden fallen lässt. SuS äußern sich dazu spontan und es werden die Wörter „drei und „Federn fallen. LAn spielt den SuS das Hörspiel „Die drei Federn vor. Die SuS hören aufmerksam zu. LAn bittet ein Kind die Tafel zu öffnen. SuS wiederholen die Bausteine. LAn erklärt, dass sie heute in dem Märchen „Die drei Federn Merkmale herausarbeiten sollen. 10:50 Erarbeitung LAn teilt die Arbeitsblätter für die 10‘ arbeitsteilige Gruppenarbeit aus. SuS bearbeiten ihre Arbeitsaufträge in den Märchengruppen. Die SuS sollen ihren Textabschnitt zunächst in der Gruppe lesen. Danach wird in den Gruppen intensiv mit den Textabschnitten gearbeitet. Die SuS erarbeiten mit Hilfe der Plakate die wichtigen Merkmale des Märchens „Die drei Federn. Sie schreiben die gefundenen Merkmale auf ein Plakat. LAn beobachtet und leistet ggf. Hilfestellung. Aktions-/ Sozial- und Organisationsform Af: Stummer Impuls, Unterrichtsgespräch, Hörspiel Sf: Klassenunterricht Of: Sitzordnung Medien/ Material Glocke Federn CD-Player CD Af: Unterrichtsgespräch Sf: Klassenunterricht Of: Sitzordnung Tafel Plakate Patafix Af: Arbeit am Text Sf: arbeitsteilige Gruppenarbeit Of: Gruppentische Arbeitsblätte Plakate Signalkarten Didaktischer und methodischer Kommentar Durch den stummen Impuls werden die SuS zur Neugier angeregt, indem sie den Titel des Märchens erraten sollen. Das Märchen „Die drei Federn ist ein relativ unbekanntes Märchen der Gebrüder Grimm und ist den SuS aus den vorangegangenen Stunden nicht bekannt. Das ganze Märchen wird den SuS durch das Zuhören übermittelt. Es soll das Hörverstehen geschult werden. Das Medium Hörspiel ist für die SuS höchst motivierend und es soll die Fantasietätigkeit angeregt werden. Die Glocke ist für die SuS ein Signal, dass sie ihre Aufmerksamkeit auf mich richten. Das Tafelbild dient zur Wiederholung der Märchenbausteine und diese stehen für den weiteren Verlauf der Stunde weiterhin als Hilfe zur Verfügung. Die SuS arbeiten in der Einheit Märchen in den gleichen Gruppen zusammen. Die Gruppenkonstellationen wurden von den SuS mitbestimmt. Ich habe mich für das Thema der heutigen Stunde entschieden, da die Erarbeitung der spezifischen Merkmale für das selbstständige Verfassen eines eigenen Märchens eine große Hilfe ist. Auch sieht der schulinterne Arbeitsplan eine Auseinandersetzung mit der Thematik in der 5.Klasse vor. Der Textabschnitt wird in den Kleingruppen laut gelesen, um die Lesekompetenz zu fördern und um für das Vorlesen in der Präsentationsphase zu üben. Für die Gruppen, die die Merkmale auf ein Plakat geschrieben haben, besteht die Differenzierungsmaßnahme, die Merkmale zu zeichnen. 3 11:00 20‘ Sicherung Durch ein akustisches Signal wird die Gruppenarbeit durch die Lehrerin beendet, und die SuS setzen sich mit ihren Ergebnissen in einen Sitzhalbkreis vor die Tafel. Die Lehrerin moderiert die Präsentation der Gruppenergebnisse. Sie lesen ihren Mitschülern den Abschnitt des Märchens vor und die SuS kleben die erarbeiteten Plakate unter die erarbeiteten Bausteine an die Tafel. Die einzelnen Gruppen stellen ihre Arbeitsergebnisse in chronologischer Reihenfolge des Märchens vor. LAn ergänzt ggf. Merkmale und geht auf einige der Bausteine des Märchens ein. Anschließend verabschiedet sich die LAn von den SuS. Af: Vorstellung Ergebnisse Sf: Kreissituation Of: Sitzhalbkreis der Tafel Signalkarten Plakate Patafix Arbeitsblätte Die Präsentation hat den Zweck, die geleistete Arbeit den Mitschülern vorzustellen. Die Schüler präsentieren sich gegenseitig die Ergebnisse der Märchenmerkmale zu einem literarischen Text. Durch die aktive Teilnahme an der Präsentation gelangen die Schüler zu einem vertieften und intensiven Textverständnis. Die Präsentation beginnt mit der Gruppe des ersten Textabschnittes. Der Text wird durch das Vorlesen eines SoS bekannt gemacht und die Merkmale werden durch die Visualisierung auf den Plakaten für alle SuS transparent. Das Tafelbild soll den SuS einen schnellen fassbaren Gesamtüberblick ermöglichen. Anschließend stellen die anderen Gruppen nach chronologischer Reihenfolge des Textes die Ergebnisse ihrer Suche nach Märchenmerkmalen vor. Es ist somit ein Wechselprozess zwischen Visualisieren und Verbalisieren und führt zur Erklärung und Lösung der Merkmale des Märchens. Am Ende der Stunde wird die LAn auf einige der Merkmale eingehen, um das Erlernte bei den SuS zu festigen. Die Organisationsform Sitzhalbkreis wurde ausgewählt, damit jede(r) SuS gut sehen kann und bietet eine angenehme Atmosphäre. Zeitplus: Nach der Sicherung an der Tafel schreiben die SuS die Merkmale in der richtigen Reihenfolge in das Übungsheft. Zeitminus: Die Vorstellung der Gruppenergebnisse wird in der nächsten Stunde fortgeführt. 4 Anhang 1. Literaturverzeichnis 2. Material (Arbeitsblätter und Tafelbild) 1. Literaturverzeichnis: Abraham, U./ Beisbart, O./ Koß, G./ Marenbach, D.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder-Tätigkeiten-Methoden. 5. Aufl. Auer Verlag. Donauwörth 2007. Logo! Sprach- Lesebuch Deutsch 5. Westermann Verlag. Braunschweig 2008. Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden 2. Praxisband. 2. Aufl. Scriptor Verlag. Frankfurt am Main 1989. Menzel, Wolfgang: Praxis Sprache 5. Westermann Verlag. Braunschweig 2006. Morgenthau, Lena: Klasse organisieren ohne Worte. Signalkarten für die Sek.I. Verlag an der Ruhr. Mülheim an der Ruhr 2004. Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Kerncurriculum für die Realschule Deutsch, Hannover 2006. Schulinterner Lehrplan der Realschule Walsrode Deutsch, Fassung 2007. Hörspiel von Eloquence Junior: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm. Erzählt von Manfred Steffen: Der Gestiefelte Kater und andere Märchen. Universal Music. Audio CD 2006. 5 2. Material Arbeitsblätter Ein Märchen der Gebrüder Grimm Die drei Federn 1. Lest den Text in der Gruppe laut vor. 2. Welche euch schon bekannten Märchenmerkmale erkennt ihr in dem Textabschnitt wieder? 3. Schreibt die Merkmale auf ein Plakat. 1 Es war einmal ein König, der hatte drei Söhne, davon waren zwei klug und gescheit. Der dritte sprach nicht viel und hieß nur der Dummling. Als der König alt und schwach wurde und an sein Ende dachte, wusste er nicht, welcher von seinen Söhnen nach ihm das Reich erben sollte. Da sprach er zu ihnen: „Wer von euch mir den feinsten Teppich bringt, der soll nach meinem Tod König sein. Und damit es keinen Streit unter ihnen gab, führte er sie vor sein Schloss, blies drei Federn in die Luft und sprach: „Wie die Federn fliegen, so sollt ihr ziehen. Die eine Feder flog nach Osten, die andere nach Westen, die dritte flog aber geradeaus, und flog nicht weit, sondern fiel bald zur Erde. Nun ging der eine Bruder rechts, der andere ging links, und sie lachten den Dummling aus, der bei der dritten Feder bleiben musste. 6 Ein Märchen der Gebrüder Grimm Die drei Federn 1. Lest den Text in der Gruppe laut vor. 2. Welche euch schon bekannten Märchenmerkmale erkennt ihr in dem Textabschnitt wieder? 3. Schreibt die Merkmale auf ein Plakat. 2 Der Dummling setzte sich nieder und war traurig. Da bemerkte er, dass neben der Feder eine Falltüre lag. Er hob sie hoch, fand eine Treppe und stieg hinab. Da kam er vor eine andere Türe, klopfte an und hörte, wie es von innen rief: „Jungfer grün und klein, Hutzelbein, Hutzelbeins Hündchen, Hutzel hin und her, lass geschwind sehen, wer draußen wär. Die Türe tat sich auf, und er sah eine große dicke Kröte sitzen und rings um sie eine Menge kleiner Kröten. Die dicke Kröte fragte, was er wolle. Er antwortete: „Ich hätte gern den schönsten und feinsten Teppich. Da rief die dicke Kröte eine junge und sprach: „Jungfer grün und klein Hutzelbein, Hurzelbeins Hündchen, Hutzel hin und her, bring mir die große Schachtel her. Ein Märchen der Gebrüder Grimm 7 Die drei Federn 1. Lest den Text in der Gruppe laut vor. 2. Welche euch schon bekannten Märchenmerkmale erkennt ihr in dem Textabschnitt wieder? 3. Schreibt die Merkmale auf ein Plakat. 3 Die junge Kröte holte die Schachtel, und die dicke Kröte machte sie auf und gab dem Dummling einen Teppich daraus, so schön und so fein, wie oben auf der Erde keiner konnte gewebt werden. Da dankte er ihr und stieg wieder hinauf. Die beiden andern hielten ihren jüngsten Bruder für so dumm, dass sie glaubten, er würde gar nichts finden und aufbringen. „Was sollen wir uns mit Suchen groß Mühe geben, sprachen sie, nahmen dem ersten besten Schäfersweib, das ihnen begegnete, die groben Kleider vom Leib und trugen sie dem König heim. Zu derselben Zeit kam auch der Dummling zurück und brachte seinen schönen Teppich, und als der König den sah, staunte er und sprach: „Wenn es dem Recht nach gehen soll, so gehört dem jüngsten das Königreich. Aber die zwei andern ließen dem Vater keine Ruhe und baten ihn, er möchte eine neue Aufgabe stellen. Ein Märchen der Gebrüder Grimm 8 Die drei Federn 1. Lest den Text in der Gruppe laut vor. 2. Welche euch schon bekannten Märchenmerkmale erkennt ihr in dem Textabschnitt wieder? 3. Schreibt die Merkmale auf ein Plakat. 4 Da sagte der Vater: „Der soll das Reich erben, der mir den schönsten Ring bringt. Er führte die drei Brüder hinaus, und blies drei Federn in die Luft, denen sie nachgehen sollten. Die zwei ältesten zogen wieder nach Osten und Westen, und für den Dummling flog die Feder geradeaus und fiel neben der Erdtüre nieder. Da stieg er wieder hinab zu der dicken Kröte und sagte ihr, dass er den schönsten Ring brauchte. Sie ließ sich gleich ihre große Schachtel holen, und gab ihm daraus einen Ring, der glänzte von Edelsteinen und war so schön, dass ihn kein Goldschmied auf der Erde hätte machen können. Die zwei ältesten Brüder lachten über den Dummling, der einen goldenen Ring suchen wollte. Sie gaben sich gar keine Mühe, sondern schlugen einem alten Wagenring die Nägel aus und brachten ihn dem König. Als aber der Dummling seinen goldenen Ring vorzeigte, so sprach der Vater abermals: „Ihm gehört das Reich. Ein Märchen der Gebrüder Grimm 9 Die drei Federn 1. Lest den Text in der Gruppe laut vor. 2. Welche euch schon bekannten Märchenmerkmale erkennt ihr in dem Textabschnitt wieder? 3. Schreibt die Merkmale auf ein Plakat. 5 Die zwei ältesten ließen nicht ab, den König zu quälen, bis er noch eine dritte Aufgabe stellte und sagte: „Der soll das Reich haben, der die schönste Frau heimbringt. Die drei Federn blies er nochmals in die Luft, und sie flogen wie zuvor. Da ging der Dummling ohne weiteres hinab zu der dicken Kröte und sprach: „Ich soll die schönste Frau heimbringen. Die Kröte antwortete: „Ei, die schönste Frau! Die ist nicht gleich zur Hand, aber du sollst sie doch haben. Sie gab ihm eine ausgehöhlte gelbe Rübe mit sechs Mäuschen bespannt. Da sprach der Dummling ganz traurig: „Was soll ich damit anfangen? Die Kröte antwortete: „Setze nur eine von meinen kleinen Kröten hinein. Da griff er eine aus dem Kreis und setzte sie in die gelbe Rübe, aber kaum saß sie darin, so ward sie zu einem wunderschönen Fräulein, die Rübe zur Kutsche, und die sechs Mäuschen zu Pferden. Da küsste er sie, jagte mit den Pferden davon und brachte sie zu dem König. Seine Brüder kamen nach, die hatten sich gar keine Mühe gegeben, eine schöne Frau zu suchen, sondern die ersten besten Bauernweiber mitgenommen. Als der König sie erblickte, sprach er: „Dem jüngsten gehört das Reich nach meinem Tod. Ein Märchen der Gebrüder Grimm 10 Die drei Federn 1. Lest den Text in der Gruppe laut vor. 2. Welche euch schon bekannten Märchenmerkmale erkennt ihr in dem Textabschnitt wieder? 3. Schreibt die Merkmale auf ein Plakat. 6 Aber die zwei ältesten Brüder betäubten die Ohren des Königs aufs neue mit ihrem Geschrei und verlangten, der sollte den Vorzug haben, dessen Frau durch einen Ring springen könnte, der da mitten in dem Saal hing. Sie dachten: „Die Bauernweiber können das wohl, die sind stark genug, aber das zarte Fräulein springt sich tot. Der alte König gab das auch noch zu. Da sprangen die zwei Bauernweiber, sprangen auch durch den Ring, waren aber so plump, dass sie fielen und ihre Arme und Beine brachen. Darauf sprang das schöne Fräulein, das der Dummling mitgebracht hatte, und sprang so leicht hindurch wie ein Reh, und aller Widerspruch musste aufhören. Also erhielt er die Krone und hat lange in Weisheit geherrscht. 11 Tafelbild Anfangsformel Viele Märchen fangen so an: „Es war einmal Armut, Not, Unglück, Ungerechtigkeit. Magische Zahlen Im Märchentext findet ihr ganz bestimmte Zahlen, die immer wieder vorkommen. Aufgaben lösen Im Märchen muss die Hauptfigur erst bestimmte Aufgaben lösen, bevor es zum Ziel kommt. Helfer Besondere Dinge, Tiere, Gegenstände oder Figuren helfen. Zaubersprüche Im Märchen wiederholen sich auch besondere wirksame Sprüche Verwandlung Im Märchen verwandeln sich Figuren oder Gegenstände. Schlussformel Wie lautet der Schlusssatz? Bestrafung des Bösen oder Sieg des Guten. Belohnung des Helden. Verwandlung Im Märchen verwandeln sich Figuren oder Gegenstände. Schlussformel Wie lautet der Schlusssatz? Bestrafung des Bösen oder Sieg des Guten. Belohnung des Helden. Also erhielt er die Krone und hat lange in Weisheit geherrscht. (6) Erwartetes Tafelbild Anfangsformel Viele Märchen fangen so an: „Es war einmal Armut, Not, Unglück, Ungerechtigkeit. Magische Zahlen Im Märchentext findet ihr ganz bestimmte Zahlen, die immer wieder vorkommen. Aufgaben lösen Im Märchen muss die Hauptfigur erst bestimmte Aufgaben lösen, bevor es zum Ziel kommt. Helfer Besondere Dinge, Tiere, Gegenstände oder Figuren helfen. Zaubersprüche Im Märchen wiederholen sich auch besondere wirksame Sprüche Es war einmal ein König, der (1) Drei Söhne (1) Teppich (3) Falltüre (2) Drei Federn (1,4,5) Ring (4) Kröte (2,3,4,5) „Jungfer grün und Gelbe Rübe klein Hutzelbein, Kutsche (5) Hurzelbeins Hündchen, Hutzel hin und her, bring mir die große Schachtel her. (2) Sechs Mäuschen sechs Pferde (5) Königreich, Heirat (6) 12 Drei Aufgaben (5) Frau (5) Kleine Kröte eine Frau (5) Sprung durch Ring (6) 13