Arbeitsblatt: Knickdiktat
Material-Details
Unterrichtsplan mit AB
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
27819
1077
6
28.10.2008
Autor/in
Ulrike Büchler
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen Mainz Unterrichtsplan zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch Name: Schule: Klasse/Lerngruppe: 5a Datum: Stunde: 5 Fachlehrkraft: Thema: Übungsstunde zur Rechtschreibung – Einführung der Lerntechnik „Knickdiktat Lernstand: Die Lerngruppe ist bereits vertraut mit Methoden zur Rechtschreibübung (Dosendiktat und Karteikarten). Das Knickdiktat ist den Schülerinnen und Schülern noch nicht bekannt – Die Lerngruppe ist bereits vertraut mit Methoden zur Rechtschreibübung (Dosendiktat und Karteikarten). – Das Knickdiktat ist den Schülerinnen und Schülern noch nicht bekannt. Grobziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen mit dem Knickdiktat eigenständig Lernwörter für ein Diktat üben können. Teilziele: 1. Folgende Kompetenzen sollen erworben werden . Die Lerngruppe soll an den vorgegebenen Lernwörtern selbstständig etwaige Schwierigkeiten erkennen können Die Lerngruppe soll einige Rechtschreibregeln nennen können, bei denen man sich nicht unbedingt aufs Gehör verlassen kann Die Lerngruppe sollen mit der Methode Knickdiktat vertraut gemacht werden Geplanter Unterrichtsverlauf: Unterrichtsphase Lerninhalt Begrüßung Einstieg Problematisierung Anwesenheit prüfen Hannas Geschichte Hannas Diktat wird der Klasse präsentiert Klasse betrachtet den Diktatausschnitt an der Tafel Warum hat Hanna so viele Fehler im Diktat? Was könnte sie falsch gemacht haben? Schüler-Lehrer-Gespräch Reicht es nicht, wenn man sich auf sein Gehör verlässt? Welche Schwierigkeiten in Wörtern kennst du, die man lernen muss und nicht nach Gehör erraten erraten kann? Ideensammlung an Tafel Reaktivierung von Vorwissen Hinweis, Kommentar L.: Ihr Schüler der Klasse 5a seid schon richtige Profis im Erlernen von Übungen um eure Rechtschreibung zu verbessern. Mögliche Schülerantworten: S.: Hanna hat Fehler im Diktat gemacht, weil sie nicht gelernt hat, sondern sich nur auf ihr Gehör verlassen hat. S.: Man muss für ein Diktat auch immer bestimmte Rechtschreibregeln üben S.: Dehnungs-h, Doppelkonsonant, Doppelvokal, ck- Schreibung, ieSchreibung, Groß- und Kleinschreibung, „s oder „ss oder „ß,. Erwartete Schülerantwort: Dosendiktat und Knickdiktat Welche Methoden/ Übungen kennt ihr schon? Erarbeitung L. teilt AB mit Knickdiktat aus S. sollen beschreiben, was auf dem Blatt zu sehen ist. L. bespricht mit der Klasse die Arbeitsaufträge vom AB und die Handhabungsweise eines Knickdiktates mit Hilfe einer Folie und dem OHP Erwartete S. Antwort: Titel: Knickdiktat, Tabelle mit vier Spalten, gestrichelter Pfeil, Arbeitsaufträge,. Festigung Übung S. beschäftigen sich in Einzelarbeit mit ihrem AB und machen sich mit der neuen Methode vertraut Wenn einige Kinder frühzeitig fertig werden sollten, teilt ihnen der L. ein weiteres AB mit neuen Lernwörtern aus (Differenzierung) Übung wird vom L. mit dem Gong beendet, um die Aufmerksamkeit der Lerngruppe zu bekommen Sicherung überprüft nun die Fehlerzahl der Lerngruppe Wer hat null Fehler? Wer hat einen Fehler? Wer hat zwei Fehler? Wer hat drei oder mehr Fehler? Diskussion: Wo hattet ihr Schwierigkeiten? Lehrer-Schüler-Gespräch Was sind die Vorteile des Knickdiktats? Vielleicht auch im Vergleich zu den euch bekannten Methoden. Erwartete S. Antwort: Man kann es alleine üben; Man braucht nur ein Blatt mit einer Tabelle Warum ist es auch sinnvoll, zu wissen, wie viele Buchstaben ein Wort hat? Erwartete S.-Antwort: Wegen Dehnungs-h, ck, Doppelkonsonant,. Sollbruchstelle Festigung II Silbenklatschen Die S. stellen sich auf. L. ruf ein Kind auf, das ein Wort vom AB nennen soll. Im ganzen Klassenverband wird das Wort nun laut wiederholt und die Silben dazu geklatscht. Der L. ruft den nächsten S. auf. Hausaufgaben Die S. sollen nun zu jedem Lernwort auf dem AB einen vollständigen Satz bilden Dokumentation: Materialien: Arbeitsblatt 1: Knickdiktat Merksatz zum Einkleben Arbeitsblatt 2: Knickdiktat (Differenzierungsangebot) Auswahlmöglichkeit: Die S. sollen Hanna einen Brief schreiben und ihr erklären, was ein Knickdiktat ist, wie man es verwendet und warum ihr diese Übung vor dem nächsten Diktat helfen kann. Lies dir das Lernwort genau durch! Kreise schwierige Stellen mit Bleistift ein! Zähle die Buchstaben des Lernwortes! Schreibe das Lernwort auswendig und kontrolliere genau! Lückenwörter lebte le -e fragend frag- - Geschwisterpaar Geschw sterp- r nächste n- - ste wahrscheinlich wa - scheinlich piepsige - ps.- e Stimme ti - Männlein - -lein rief - -f fasste fa - te davor da or lud lu wollte wo - te erschrocken erschro -en Knickdiktat Ein Knickdiktat ist eine gute Möglichkeit, um auch alleine für ein Diktat zu üben. Du kannst dir also jeder Zeit auch dein eigenes kleines Knickdiktat zusammenstellen mit den Lernwörtern, die du noch üben willst. Lies dir das Lernwort genau durch! Kreise schwierige Stellen mit Bleistift ein! Zähle die Buchstaben des Lernwortes! Schreibe das Lernwort auswendig und kontrolliere genau! Lückenwörter steinigen tein- -en aufmunternd ufmun- rn mussten mu - ten jeden Morgen eden orgen blickte bli -te entdecken en - - en einsamen - nsa- en plötzlich plö - lich nickte ni - te waren - ren fröhlich fr - lich eines Tages - nes ages führte - rte hasserfüllt ha - erfü- t Lernvoraussetzungen Relevante Feststellungen Folgerungen für die Stunde Lena und Lisa sind Träger von Hörgeräten Die beiden Mädchen sind angewiesen auf ein regelmäßiges Lehrerecho um dem Unterrichtfolgen zu können Miriam leidet an einer spastischen Lähmung Das Mädchen verfügt somit über einen viel langsameren Bewegungsablauf. Differenzierung ist somit notwendig Julian leidet am Albinismus und verfügt nur über 10% Sehkraft Der Junge sieht an der Tafel so gut wie nichts. Da ich den OHP einsetze kann es sein, dass er während der Stunde einfach aufsteht und die Folie direkt am OHP betrachtet Zusammensetzung Gruppenstruktur Sonderfälle Viele Kinder leiden unter ADS und LRS Arbeitsaufträge werden somit viel häufiger als in anderen Klassen immer wieder von den Schülern in eigenen Worten wiederholt Interessen Motivation Für das Thema Die Klasse schreibt in der kommenden Woche ein Diktat Die Lerngruppe wird sich bemühen, die neue Methode schnell zu erlernen, um sich gut auf das Diktat vorbereiten zu können Die Klasse ist mit dem Gong vertraut Es ist dadurch möglich, die Arbeitsphase angemessen zu beenden und in kurzer Zeit die Aufmerksamkeit nach vorne zu richten Lernverhalten Lernstrategien Vertraute Rituale