Arbeitsblatt: Lehrstellenbewerbung-Arbeitspass
Material-Details
Sammlung selbstständig zu lösender Arbeitsaufträge, meistens per Internet auf
und
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
2797
1449
18
14.11.2006
Autor/in
Lukas Ernst
079 520 95 91 / 079 526 86 28
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeitspass zum Thema Bewerbung: Infos auf: Datum: 20 Name: www.userlearn.ch/bewerbung/schnuppernpraxis/index.html BWV red.le-s 06 1. Bewerbung: Info lesen und Beispiel ausdrucken! 2. Bewerbung Æ Tabellarischer Lebenslauf: Info lesen und Beispiel ausdrucken! Mit deinem eigenen vergleichen! 3. Bewerbung Æ Lebenslauf als Aufsatz: Lies Anleitung, Gliederung und Beispiel genau durch! Schreibe deinen eigenen Lebenslauf als Aufsatz indem du dich genau an die Gliederungsvorgaben hältst! 4. Bewerbung Æ Schulberichte lesen. (Æ Das im Text erwähnte Beispiel existiert nicht) 5. Bewerbung Æ Arbeitszeugnis: Was ist das? Hast du eines, das du mitbringen könntest? 6. Bewerbung Æ Referenz: Was ist das genau? Welche Referenzpersonen könntest du angeben? . 7. Schnuppern: Was verstehst du unter Berufsbesichtigung? Was ist eine Berufsorientierung? . 8. Schnupperwoche: Was ist das Ziel aus deiner Sicht? Lege deinen Schnupperlehrbericht bei! . 9. Schnupperwoche: Was ist das Ziel aus der Sicht des Lehrbetriebes? . 10. Lehrlingsalltag: Æ Lies „Mein Arbeitstag und den Link „Mehr Info Æ Lies dann „Rückblick auf den Einführungskurs (Den Link „Berufsschule kannst du weglassen, er funktioniert nicht.) 11. Lehrstellen: Was ist der Basic Check? . 12. Ferienjobs: Warum könnte Schnuppern wichtiger sein als Jobben? Was ist das „Forum Sackgeld Nebenverdienst? . 13. Überbrücken: Zähle die Möglichkeiten auf, wenn du noch keine Lehrstelle hast! Begründe was du machen würdest: . . Zusatzaufgaben: Datum: 20 Name: BWV red.le-s 06 Berufswahlfahrplan Sieben Schritte zum Beruf. Auf: www.berufsberatung.ch/dyn/1180.asp 1 Interessen und Stärken: Ich kann mehr als alle denken! Auswertung: 2 Berufswelt kennen lernen Welche Berufe werden häufig gewählt? Auswertung: richtig von 2 14 28 3 Fähigkeiten und Anforderungen Was traust du dir zu? Auswertung lesen und ausdrucken. 4 Schnupperlehre Wie verhältst du dich in der Schnupperlehre? Auswertung: gleich von 14 5 Überprüfen und entscheiden Kleinbetrieb oder Grossbetrieb? Auswertung: richtig von 16 6 Lehrstelle suchen Deine zukünftige Lehrmeisterin, dein zukünftiger Lehrmeister Auswertung richtig von 14 - Auswertung ausdrucken und beilegen. 7 Auf die Ausbildung vorbereiten Schule ist nicht gleich Schule Auswertung: . richtig von 12 - Notiere hier die 7 Tipps der Berufsschullehrerin: Hausaufgaben: Wiederholungen: Entwürfe: Verbesserungen: Notizen: Zusammenfassungen: Zuhören und Aufträge erledigen: