Arbeitsblatt: Test Grundbausteine Kürzungen

Material-Details

Kürzungsregeln Test zu Grundbausteine der Rechtschreibung
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

28115
2212
41
01.11.2008

Autor/in

Alexandra Mooser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Rechtschreiben N: D: Test: 1.Teil Kürzungen und Dehnungen im Grundbaustein (S.111 bis S.135) Dein Lehrer diktiert dir Wörter. Schreibe sie in die entsprechenden Spalten. Die Wörter hast du geübt. Schreibe sie also richtig. kurzer Vokal Umlaut langer Vokal Umlaut Zuteilung je 2,5 P. Rechtschr. je 5 P. Ergänze die Kürzungsregel und erkläre sie mit zwei Beispielen. Klingt der Vokal oder Umlaut im Grundbaustein, spricht man von einer . Im Grundbaustein müssen dem immer geschrieben werden. Beispiele: Ergänzungen je 3 P. Beispiele je 1 P. Was weißt du über die Verdoppelungen in Wörtern, damit die Kürzungsregel erfüllt ist? Erkläre und schreibe vier Beispiele dazu auf. Beispiele: Erklärung 2 P. Beispiele je 2 P. Kontrolliere also, ob die folgenden Wörter richtig geschrieben sind. Verbessere die Fehler darunter. Schiff Dumheit Brilenetui Tannenbaum Nul Ebbe Kaffeetase Mappen Bäle Lippenstift Fluss verwirt Naren Wellen Supenteller je 4 P. Wie lautet die Verdoppelung von und Schreibe je 2 Beispiele: Verdoppelung je P. Beispiele je 2 P. Setze in den folgenden Wörtern die richtige Verdoppelung ein. Mü_e speen bien Nüe Kae gaen Gebrü_ Anderma_ je 2 P. Wann werden Konsonanten nicht verdoppelt? (Dopppellautregel) Schreibe 4 Beispiele auf. Beispiele:_ Erklärung 1 P. Beispiele je 2 P. Schreibe 8 Wörter auf, deren Vokale Umlaute zwar kurz klingen, aber nur mit einem Konsonanten danach geschrieben werden. je 4 P. Dein Lehrer diktiert einen Text. 8 P. Lösungen: Alle Wörter müssen korrekt geschrieben sein, da sie lauttreu sind oder sich nach den gelernten Regeln richten! das Herz die Schnur denken die Strafe der Hirsch der Krug immer die Bise flach brav kurz, Kürzung, nach, kurzen Vokal oder Umlaut, mindestens zwei Konsonanten hart Kunst Kampf Ich höre nach dem kurzen Vokal Umlaut nur einen Konsonanten, also muss ich diesen verdoppeln. Mutter Tanne Puppe Dummheit, Brillenetui, Null, Kaffeetasse, Bälle verwirrt, Narren, Suppenteller kck ztz Ecke. Katze Mücke sperren bitten Nüsse Katze gaffen Gebrüll Andermatt In der Regel wird der Konsonant nach einem Doppellaut (au äu eu ei ai) nicht verdoppelt. Raupe Kräuter beugen . was mit plus Hexe Tram ab am an das dran um zum in im Ein Händler hatte seinen Esel mit Salzsäcken beladen. Die Sonne brannte heiss vom Himmel herunter, als sie sich auf den Weg begaben. Darum litt das Tier unter seiner schweren Bürde. Auf einmal erblickte es einen Fluss. Sogleich sprang es hinein und schwamm hin und her. Dabei wurde das Salz nass und begann sich aufzulösen. Die Last wurde immer leichter und der Esel *fühlte* sich befreit. Kurze Zeit später musste der Esel einen grossen Sack Schwämme tragen. Wieder sprang er ins Wasser. Doch die Schwämme sogen sich voll. Unter *ihrem* Gewicht brach das Tier zusammen. Es wäre *wohl* ertrunken, wenn es der Händler nicht aus seiner jämmerlichen Lage befreit hätte. (107 Wörter) * nicht lauttreue Wörter, an WT schreiben