Arbeitsblatt: Erzähler- und Figurenrede

Material-Details

Erklärung und Definitionen: Erzähler und Figurenrede
Deutsch
Anderes Thema
10. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

28163
920
5
03.11.2008

Autor/in

starbuck (Spitzname)
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Erzähler‐ und Figurenrede Die Erzählerrede steht im sogenannten epischen Präteritum. Sie kann allerdings auch im historischen Präsens oder überhaupt im Präsens gestaltet werden. Die Figurenrede kann im Präteritum erzählt werden, oder sie wird vom Erzähler in indirekter Rede als erlebte Rede im Präteritum und in der driMen Person geschildert. Dabei wählt der Erzähler die Sichtweise einer Figur der Erzählung, wodurch der Leser ihr Erleben und ihr Bewusstsein besser nachvollziehen kann. Eine weitere Möglichkeit der Figurenrede ist der innere Monolog, bei dem die Gedanken und die Gefühle einer Figur ungeordnet im Präsens und in der Ich‐Form (bei größerer Distanz: „du) wiedergegeben werden. Erzähler‐ und Figurenrede an einigen Beispielen: Episches Präteritum: Anders als das normale Präteritum, verliert das epische Präteritum (nur in fikLonalen Texten verwendet) seine grammaLkalische FunkLon. Er stand auf und sagte ihr, dass er von der Dusche wachgeworden sei. Aber am VormiKag haKe sie den Baum zu putzen. Morgen war Weihnachten. Indirekte Figurenrede: KonjunkLv (z.B. du gehest) bzw. ersatzweise auch KonjunkLv II (z.B. er ginge) Er sei von der Dusche wach geworden, sagte er, und stand auf. Historisches Präsens: Die Verwendung des historischen Präsens ist eine Möglichkeit, dem Zuhörer oder Leser u.a. die Geschichtsdaten nahezubringen. „Ich bin von der Dusche wach geworden, sagte der Mann und steht auf. Im Jahr 800 wird Karl der Große gekrönt. Erlebte Rede: Steht zwischen Selbstgespräch und Bericht. Gedanken oder Bewusstseinsinhalte einer besLmmten Person werden im IndikaLv 3. Person und meist im epischen Präteritumausgedrückt. Somit unterscheidet sich die erlebte Rede grammaLsch von der indirekten Rede, die im KonjunkLv formuliert. Er war sehr müde. Er war von der Dusche wach geworden. Das war wieder einmal seine verdammte Lärmempfindlichkeit. Am besten er stand auf und ging. Der Konsul ging umher Er haKe keine Zeit. Er war bei GoK überhäu;. Sie sollte sich gedulden (Thomas Mann, Buddenbrooks) Indirekte Erzählerrede: Da sei unsere HaupJigur vom Lärm der Dusche aufgewacht, habe noch mit der Frau gesprochen und sei dann gegangen. Da sei er vom Lärm der Baustelle aufgewacht und ist dann gegangen. Innerer Monolog: Mensch bin ich müde, dieser Lärm aus der Dusche! Jetzt muss ich wohl aufstehen. Wo ist mein Hemd – schon so spät? Dort steht sie ja schon.