Arbeitsblatt: 5Satzübung
Material-Details
Die Schüler lernen wesentliche Merkmale eines guten Textes kennen und üben diese wöchentlich in einem kurzen Text
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
2822
1686
61
14.11.2006
Autor/in
Sven Dietrich
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die 5 Sätze-Übung: Wie schreibe ich einen guten Text? 1. Schreibe mit Bleistift 5 bis 8 Sätze, welche die folgenden Fragen beantworten können: a. Wer handelt? b. Wo geschieht es? c. Wann geschieht es? d. Was geschieht? e. Warum geschieht es? BSP: (Lass für die Überarbeitung zwischen den Sätzen eine Linie frei!) a. Polizist Müller ist mit Herrn Schwein. b. Sie sind am Strassenrand. c. Es ist Sonntag. d. Polizist Müller sagt, ob Herr Schwein das Schild nicht gesehen habe. e. Herr Schwein hat trotz eines Überholverbotes ein Auto überholt. e. Herr Schwein sagt, dass auf dem Schild ein rotes Auto ist und er fahre ein blaues Auto. 2. Nummeriere mit Bleistift eine sinnvolle Reihenfolge der Informationen. BSP: (3) Polizist Müller ist mit Herrn Schwein. (4) Sie sind am Strassenrand. (1) Es ist Sonntag. (5) Polizist Müller sagt, ob Herr Schwein das Schild nicht gesehen habe. (2) Herr Schwein hat trotz eines Überholverbotes ein Auto überholt. (6) Herr Schwein sagt, dass auf dem Schild ein rotes Auto ist und er fahre ein blaues Auto. 3. Suche möglichst genaue Verben und ersetze die alten Verben. Du kannst dazu den Thesaurus im Computer benutzen. (Word/Extras/Sprache/Thesaurus) (3) Polizist Müller stoppt Herr Schwein. (4) Sie stehen am Strassenrand. (1) Es ist Sonntag. (5) Polizist Müller fragt, ob Herr Schwein das Schild übersehen habe. (2) Herr Schwein hat trotz eines Überholverbotes ein Auto überholt. (6) Herr Schwein behauptet, dass das Schild ein rotes Auto zeige und er fahre ein blaues Auto. 4. Beschreibe mit Hilfe von passenden Adjektiven und Adverben wie etwas aussieht bzw. gemacht wird. Schreibe die Änderungen mit Bleistift hinein. BSP: (3) Polizist Müller stoppt wütend den heranbrausenden Herrn Schwein. (4) Sie stehen streitend am Strassenrand. (1) Es ist ein gewöhnlicher Sonntag. (5) Der erboste Polizist Müller fragt laut, ob Herr Schwein das grosse Schild übersehen habe. (2) Herr Schwein hat trotz eines unübersehbaren Überholverbotes ein Auto sehr schnell überholt. (6) Herr Schwein behauptet ganz unschuldig, dass das saublöde Schild ein rotes Auto zeige und er fahre schliesslich ein blaues Auto. 5. Schreibe nun den Text in der richtigen Reihenfolge und mit Bleistift neu. a. Stelle einige Sätze sinnvoll um. b. Schaffe Bezüge zwischen und in den Sätzen. Oft helfen als Verknüpfungsmittel auch Partikeln (siehe Werkbuch, S. 203). Herr Schwein auf der Überholspur An einem gewöhnlichen Sonntag überholt Herr Schwein trotz eines unübersehbaren Überholverbotes ein Auto sehr schnell. Deswegen stoppt Polizist Müller wütend den heranbrausenden Herrn Schwein sodass sie nun beide streitend am Strassenrand stehen. Ob Herr Schwein das grosse Schild denn übersehen habe, fragt darauf der erboste Polizist Müller laut. Da behauptet Herr Schwein ganz unschuldig, dass das saublöde Schild ein rotes Auto zeige aber er fahre ja schliesslich ein blaues Auto. 6. Lies den Text nochmals durch. Korrigiere Rechtschreibung und Grammatik. 7. Setze einen passenden Titel. Der Titel sollte die Fragen Wer und/oder Was beantworten können. Du darfst im Titel auch eine Frage stellen. 8. Gib den Text jemandem zum Korrigieren. Verbessere nochmals. 9. Lass den Text nun von deinem Lehrer korrigieren. 10. Verbessere den Text, indem du fehlerhafte Sätze nochmals schreibst.