Arbeitsblatt: Körper
Material-Details
Text über Skelett, Muskeln, Gelenke mit jeweils Aufgaben zum Text.
Biologie
Anatomie / Physiologie
4. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
28228
1801
100
03.11.2008
Autor/in
Sarina Hänggli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Meine Knochen und Gelenke In unserem Körper haben wir ein Gerüst aus Knochen, das Knochengerüst. Man nennt es auch Skelett. Ohne Skelett könnten wir uns nicht aufrichten. Die Knochen stützen unseren Körper. Das Skelett ist aus vielen einzelnen Knochen zusammengesetzt. Es schützt wichtige Organe. Der Schädelknochen schützt zum Beispiel das Gehirn und die Rippen schützen das Herz und die Lungenflügel. Jeder Knochen hat eine besondere Grösse und Form. Das ist wichtig, weil jeder Knochen eine Aufgabe erfüllen muss. Manche Knochen treffen in einem Gelenk zusammen. Durch das Gelenk sind die Knochen beweglich miteinander verbunden. Ohne Gelenke wären wir steif. In einem Röntgenbild kann man die Knochen im Körper sehen. Beschrifte das Skelett: Fragen zum Text: Antworte jeweils mit einem vollständigen Satz! 1. Welche beiden wichtigen Aufgaben hat das Skelett für den Körper? 2. Der Schädelknochen und die Rippen haben die Aufgabe wichtige Organe zu schützen. Welche Organe schützen sie? Forscheraufgabe: Was glaubst du? Welcher ist dein grösster und welcher ist dein kleinster Knochen? Fragen zum Text: 1. Schätze die Anzahl Knochen. 2. Zähle die Knochen zusammen. 3. Wenn du richtig gerechnet hast, findest du die Zahl hier. Kreise sie ein! Forscheraufgabe: Welche Knochen an deiner Hand sind wohl besonders wichtig? Fragen zum Text: 1. Kreise die Gelenke des Mädchens ein. Kreise die Scharniergelenke rot ein und die Kugelgelenke blau ein. 3. Wie heisst die glatte Masse, die macht, dass sich die Knochenenden nicht aneinander reiben? 4. Für was brauchen wir die Gelenke? Wie viele Knochen habe ich? Es ist doch erstaunlich, wie viele Knochen ein Mensch hat. Was schätzt du? Wie viele Knochen hast du? Auf keinen Knochen können wir verzichten! Jeder Knochen erfüllt eine wichtige Funktion. Die 26 Knochen an deiner Hand zum Beispiel ermöglichen dir, dass du sie so gut zum Zeichnen oder Schreiben bewegen kannst. Fehlt an deiner Hand nur ein Knochen, ist es viel schwieriger, gewohnte Dinge zu machen. Die Wirbelsäule ist unser Grundpfeiler im Skelett. Wie ein Stab hält sie den Menschen aufrecht. Sie besteht aus 32 einzelnen Wirbelkörpern. Die unteren 8 Wirbelkörper sind zum Kreuzbein und Steissbein verwachsen. Die Wirbelsäule trägt unseren Kopf. Das Skelett des Kopfs nennt man Schädel. Auch der Schädel besteht aus mehreren Knochen. Diese Knochen verwachsen im Laufe des Lebens fest miteinander. Meine Gelenke Wären alle Knochen des Skeletts starr miteinander verbunden, könntest du dich nicht bewegen. Die Gelenke sind die Verbindungen zwischen den Knochen. Damit die Knochenenden nicht aufeinander reiben, sind sie mit Knorpel eingehüllt. Kannst du deine Gelenke in alle Richtungen drehen? Nein, das geht natürlich nicht . Stell dir vor, du könntest den Kopf rundherum drehen oder das Knie nach hinten beugen . In deinem Körper gibt es zwei wichtige Gelenkarten: Das Kugelgelenk und das Scharniergelenk. Hier siehst du die beiden. Weisst du welches das Kugelgelenk ist und welches das Scharniergelenk? Scharniergelenke wie der Ellenbogen, können nur eine Bewegung ausführen, beugen und wieder strecken Die Kugelgelenke in den Schultern und Hüften können sich in alle Richtungen drehen. Meine Muskeln Ohne Skelett würde dein Körper einstürzen. Das Skelett stützt dich. Aber wie macht es das? Ein Skelett ist ja in Wirklichkeit nur ein Haufen von Knochen, der nicht selber stehen kann. An Skelettmodell sind die Knochen deshalb immer angeschraubt. Aber in deinem Körper gibt es keine Schrauben! Du hast Muskeln, Sehnen und Bänder. Sie sind an den Knochen festgemacht und ziehen sie, so dass sie sich bewegen wie du willst. Überall hast du Muskeln. Sogar im Gesicht. Wenn du lachst, bewegst du über 30 Muskeln. Ohne Muskeln könntest du nicht mal lachen und den Kebab kauen. Jeder Muskel hat einen Gegenspieler. Das bedeutet, wenn du ein Buch in die Hand nimmst und das Ellenbogengelenk beugst, arbeitet der Bizeps. Damit du das Buch wieder hinlegen kannst, muss der Trizeps arbeiten. Er ist der Gegenspieler. Das ist wie beim Fussball. Wenn du den Ball wegkickst, brauchst du einen Gegenspieler, der dir den Ball wieder zurückspielt. Starke Menschen haben sehr grosse Muskeln. Bei Sportler sieht man sie besonders gut. Sie haben viel trainiert und dadurch sind ihre Muskeln dicker und fester geworden. Wenn man sich gar nicht bewegt oder viel vor dem Fernseher sitzt, werden die Muskeln klein und weich. Man wird schwach. Fragen zum Text: 1. Male die Gesichtsmuskeln gelb, die Halsmuskeln violett, die Armund Brustmuskulatur grün, die Bauchmuskulatur blau und die Beinmuskulatur rot an! 2. Für was brauchst du die Gesichtsmuskulatur? 3. Was passiert mit deinen Muskeln, wenn du dich nicht bewegst? Weshalb ist das so? 4. Nenne jeweils ein Beispiel, wofür du diese Muskeln brauchst. Was machst du, um diese Muskeln zu bewegen? Armmuskeln? Beinmuskeln? Halsmuskeln? Bauchmuskeln? 5. Was ist die Aufgabe der Muskeln? Forscheraufgabe: Wenn du viel Sport gemacht hast, tun dir deine Muskeln manchmal furchtbar weh. Wie nennt man diesen Schmerz?