Arbeitsblatt: Verben Zeitformen

Material-Details

Längere Zusammenfassung mit Übungen aller relevanten Zeitformen des Verbs.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
28 Seiten

Statistik

2827
1559
165
14.11.2006

Autor/in

Sven Dietrich


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Verben – Die sechs Zeitformen 1. Das Präsens • • • • Schreibe die Titel in dein Grammatikheft. Konjugiere die Verben „lachen, „reden und „spielen im Präsens. Schreibe in dein Notizheft. Vergleiche die Endungen und suche eine Regel. Schreibe die Regel auf. Lösung: (schreibe in dein Grammatikheft) 1. Präsens Ich lache Du lachst Er lacht Wir lachen Ihr lacht Sie lachen Ich rede Du redest Er redet Wir reden Ihr redet Sie reden Ich spiele Du spielst Er spielt Wir spielen Ihr spielt Sie spielen Die Endungen sind der jeweiligen Person angepasst: 1. Pers. s: -e 2. Pers. s: -st 3. Pers. s: -t 1. Pers. p: -en 2. Pers. p: -t 3. Pers. p: -en Verwendung des Präsens Schreibe die Sätze in dein Notizheft! • Das Präsens beschreibt, was gerade jetzt passiert. 3. Pers. singular/ kochen Suppe 2. Das Präsens beschreibt, was immer so ist. 3. Pers. singular/ brennen trockenes Holz 3. Das Präsens beschreibt, was früher begonnen hat und immer noch ist. 1. Pers. singular/ Fussball spielen seit zehn Jahren 4. Das Präsens beschreibt, was später geschieht. 1. Pers. plural fahren nach Zürich Verwendung des Präsens Schreibe alles ins Grammatikheft! 1. Das Präsens beschreibt, was gerade jetzt passiert. Er kocht gerade eine Suppe. 2. Das Präsens beschreibt, was immer so ist. Trockenes Holz brennt. 3. Das Präsens beschreibt, was früher begonnen hat und immer noch ist. Ich spiele seit zehn Jahren Fussball. 4. Das Präsens beschreibt, was später geschieht. Wir fahren morgen nach Zürich. 2. Das Präteritum a. regelmässige Verben • Schreibe die Titel in dein Grammatikheft. • Konjugiere die Verben „lachen, „reden und „spielen im Präteritum. Schreibe in dein Notizheft. • Vergleiche die Vokale (mit dem Infinitiv) und die Endungen und suche eine Regel. • Schreibe die Regel auf. Lösung: (schreibe in dein Grammatikheft) 2. Präteritum a. regelmässige Verben Ich lachte Ich redete Du lachtest Du redetest Er lachte Er redete Wir lachten Wir redeten Ihr lachtet Ihr redetet Sie lachten Sie redeten Ich spielte Du spieltest Er spielte Wir spielten Ihr spieltet Sie spielten Bei regelmässigen Verben im Präteritum bleiben die Vokale im Vergleich zum Infinitiv immer gleich. Die Endungen sind der jeweiligen Person angepasst: 1. Pers. s: -te 2. Pers. s: -test 3. Pers. s: -te 1. Pers. p: -ten 2. Pers. P: -tet 3. Pers. p: -ten b. unregelmässige Verben • Schreibe den Titel in dein Grammatikheft. • Konjugiere die unregelmässigen Verben „liegen, „fahren und „trinken im Präteritum. Schreibe in dein Notizheft. • Vergleiche die Vokale (mit dem Infinitiv) und die Endungen und suche eine Regel. • Schreibe die Regel auf. Lösung: (schreibe in dein Grammatikheft) b. unregelmässige Verben trinken fahren liegen Ich trank Ich lag Ich fuhr Du trankst Du lagst Du fuhrst Er trank Er lag Er fuhr Wir tranken Wir lagen Wir fuhren Ihr trankt Ihr lagt Ihr fuhrt Sie tranken Sie lagen Sie fuhren Bei unregelmässigen Verben im Präteritum ändern sich die Vokale im Vergleich zum Infinitiv. Die Endungen sind der jeweiligen Person angepasst: 1. Pers. s: 2. Pers. s: -st 3. Pers. s: 1. Pers. p: -en 2. Pers. P: -t 3. Pers. p: -en Die Präteritumsformen der unregelmässigen Verben muss ich auswendig lernen (Stammformen). Seite 204 bis 207 im grünen Werkbuch. Verwendung des Präteritum 1. Das Präteritum beschreibt, was vergangen ist. Er kochte gestern eine Suppe. 2. Das Präteritum braucht man vor allem zum Erzählen. Es war einmal eine Hexe. 3. Das Perfekt a. regelmässige Verben • Schreibe die Titel in dein Grammatikheft. • Konjugiere die Verben „lachen, „reden und „spielen im Perfekt. Schreibe in dein Notizheft. • Vergleiche die Endungen des Patizips II und das Hilfsverb und suche eine Regel. • Schreibe die Regel auf. Lösung: (schreibe in dein Grammatikheft) 3. Perfekt a. regelmässige Verben Ich habe gelacht Du hast gelacht Er hat gelacht Wir haben gelacht Ihr habt gelacht Sie haben gelacht Ich habe geredet Du hast geredet Er hat geredet Wir haben geredet Ihr habt geredet Sie haben geredet Ich habe gespielt Du hast gespielt Er hat gespielt Wir haben gespielt Ihr habt gespielt Sie haben gespielt Das Perfekt von regelmässigen Verben wird mit dem konjugierten Hilfsverb „haben und mit dem Partizip II gebildet. Das Partizip endet immer auf -t haben (konjugiert) Partizip II b. unregelmässige Verben • Schreibe den Titel in dein Grammatikheft. • Konjugiere die unregelmässigen Verben „liegen, „fahren und „trinken im Perfekt. Schreibe in dein Notizheft. • Vergleiche das Hilfsverb, die Endungen des Patizips II und die Vokale und suche eine Regel. • Schreibe die Regel auf. Lösung: (schreibe in dein Grammatikheft) b. unregelmässige Verben liegen fahren trinken Ich bin gelegen Du bist gelegen Er ist gelegen Wir sind gelegen Ihr seid gelegen Sie sind gelegen Ich habe getrunken Du hast getrunken Er hat getrunken Wir haben getrunken Ihr habt getrunken Sie haben getrunken Ich bin gefahren Du bist gefahren Er ist gefahren Wir sind gefahren Ihr seid gefahren Sie sind gefahren Das Perfekt von unregelmässigen Verben wird mit dem Hilfsverb sein oder haben und dem Partizip II gebildet. Das Partizip II endet meistens auf –en. Bei unregelmässigen Verben im Perfekt können sich die Vokale im Vergleich zum Infinitiv ändern. sein/haben (konjugiert) Partizip II Die Partizip II-Formen der unregelmässigen Verben muss ich auswendig lernen (Stammformen). Seite 204 bis 207 im grünen Werkbuch. Verwendung des Perfekt 1. Das Perfekt beschreibt, was vergangen ist, aber bis in die Gegenwart wirkt. Es riecht nach Suppe: Jemand hat Suppe gekocht. 2. Das Perfekt braucht man oft für kurze Nachrichten und Fragen. Wo seid ihr denn gewesen? 4. Das Plusquamperfekt a. regelmässige Verben • Schreibe die Titel in dein Grammatikheft. • Konjugiere die Verben „lachen, „reden und „spielen im Plusquamperfekt. Schreibe in dein Notizheft. • Vergleiche die Endungen des Patizips II und das Hilfsverb und suche eine Regel. • Schreibe die Regel auf. Lösung: (schreibe in dein Grammatikheft) 4. Plusquamperfekt a. regelmässige Verben Ich hatte gelacht Du hattest gelacht Er hatte gelacht Wir hatten gelacht Ihr hattet gelacht Sie hatten gelacht Ich hatte geredet Du hattest geredet Er hatte geredet Wir hatten geredet Ihr hattet geredet Sie hatten geredet Ich hatte gespielt Du hattest gespielt Er hatte gespielt Wir hatten gespielt Ihr hattet gespielt Sie hatten gespielt Das Plusquamperfekt von regelmässigen Verben wird mit dem konjugierten Hilfsverb „haben und mit dem Partizip II gebildet. Das Partizip endet immer auf -t haben (im Präteritum) Partizip II b. unregelmässige Verben • Schreibe den Titel in dein Grammatikheft. • Konjugiere die unregelmässigen Verben „liegen, „fahren und „trinken im Plusquamperfekt. Schreibe in dein Notizheft. • Vergleiche das Hilfsverb, die Endungen des Patizips II und die Vokale und suche eine Regel. • Schreibe die Regel auf. Lösung: (schreibe in dein Grammatikheft) b. unregelmässige Verben liegen fahren trinken Ich war gelegen Du warst gelegen Er war gelegen Wir waren gelegen Ihr wart gelegen Sie waren gelegen Ich hatte getrunken Du hattest getrunken Er hatte getrunken Wir hatten getrunken Ihr hattet getrunken Sie hatten getrunken Ich war gefahren Du warst gefahren Er war gefahren Wir waren gefahren Ihr wart gefahren Sie waren gefahren Das Plusquamperfekt von unregelmässigen Verben wird mit dem Hilfsverb sein (war-)oder haben (hatt-) im Präteritum und dem Partizip II gebildet. Das Partizip II endet meistens auf –en. Bei unregelmässigen Verben im Plusquamperfekt können sich die Vokale im Vergleich zum Infinitiv ändern. Die Partizip II-Formen der unregelmässigen Verben muss ich auswendig lernen (Stammformen). Seite 204 bis 207 im grünen Werkbuch. Verwendung des Plusquamperfekt 1. Das Plusquamperfekt beschreibt, was vor einer vergangenen Handlung passiert ist: Es roch nach Suppe: Jemand hatte Suppe gekocht. Nachdem sie ihm alles erklärt hatte, konnte er die Suppe kochen. 2. Das Plusquamperfekt kommt deshalb oft zusammen mit dem Präteritum vor. 5. Das Futur • • • • Schreibe den Titel in dein Grammatikheft. Konjugiere die Verben „liegen, „fahren und „trinken im Futur I. Schreibe in dein Notizheft. Vergleiche das Hilfsverb und das Verb und suche eine Regel. Schreibe die Regel auf. Lösung: (schreibe in dein Grammatikheft liegen fahren trinken Ich werde liegen Du wirst liegen Er wird liegen Wir werden liegen Ihr werdet liegen Sie werden liegen Ich werde fahren Du wirst fahren Er wird fahren Wir werden fahren Ihr werdet fahren Sie werden fahren Ich werde trinken Du wirst trinken Er wird trinken Wir werden trinken Ihr werdet trinken Sie werden trinken Das Futur wird mit dem Hilfsverb „werden und dem Infinitiv gebildet. werden (konjugiert) Infinitv Verwendung des Futur 1. Das Futur beschreibt, was in der Zukunft passiert. Er wird morgen eine Suppe kochen. 2. Manchmal drückt das Futur auch eine Vermutung aus. Es riecht gut aus der Küche. Jemand wird eine Suppe kochen. 5. Das Futur II • • • • Schreibe den Titel in dein Grammatikheft. Konjugiere die Verben „lachen, „fahren und „trinken im Futur II. Schreibe in dein Notizheft. Vergleiche die Hilfsverben und das Partizip und suche eine Regel. Schreibe die Regel auf. Lösung: (schreibe in dein Grammatikheft) lachen fahren trinken Ich werde gelacht haben Du wirst gelacht haben Er wird gelacht haben Wir werden gelacht haben Ihr werdet gelacht haben Sie werden gelacht haben Ich werde gefahren sein Du wirst gefahren sein Er wird gefahren sein Wir werden gefahren sein Ihr werdet gefahren sein Sie werden gefahren sein Ich werde getrunken haben Du wirst getrunken haben Er wird getrunken haben Wir werden getrunken haben Ihr werdet getrunken haben Sie werden getrunken haben Das Futur II wird mit dem konjugierten Hilfsverb „werden, dem Partizip II und dem Infinitiv von den Hilfsverben „sein oder „haben gebildet. werden (konjugiert) Partizip II sein/haben Verwendung des Futur II 1. Das Futur II beschreibt eine abgeschlossene Handlung in der Zukunft. Er wird morgen um diese Zeit die Suppe schon gekocht haben. 2. Manchmal drückt das Futur II auch eine Vermutung aus. Es liegt noch ein Duft in der Luft. Jemand wird vorher eine Suppe gekocht haben.