Arbeitsblatt: Übungen Grammatische Zeiten
Material-Details
9 Aufgaben, welche die wichtigsten Aspekte der gramm. Zeiten behandeln
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
28274
1307
55
04.11.2008
Autor/in
Schmätterlin (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Grammatische Zeiten Aufgabe 1 (Zeiten bestimmen) Unterstreiche die verbalen Teile und bestimme die Zeitform. a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) Gleich wird die Hauptprobe beginnen. Auf diesen Moment hat Max schon lange gewartet. Heute um vier Uhr werden alle gleichzeitig schlagen. Er hat alle Uhren genau gerichtet. Jetzt prüft er, ob auch die Kuckucksuhr ruhig läuft. Vor einer Stunde hatte es beinah geklappt. Aber wieder einmal war es der Kuckuck gewesen, der aus der Reihe getanzt ist. Dem werden wir es zeigen, dachte Max. Du wirst mich bestimmt nicht mehr ärgern. Er stieg in den Keller hinunter, holte Klebeband und dann verklebte er das Türchen. Alles war bereit. Er hält die Luft an und wartet gespannt. Aufgabe 2 (Präteritum) Fülle den Lückentext aus. Die Verben in der Klammern sollst du im Präteritum in die Lücken einfüllen. Der Duden kann dir bei Schwierigkeiten helfen! Die Sioux (überfallen) .überfielen den Zug mit Kriegsgeschrei. Sie (erklimmen) . die Trittbretter des fahrenden Zuges. Sie (schwingen) . sich auf das eiserne Ross wie auf ein galoppierendes Pferd. Der Häuptling in greller Kriegsbemalung (versuchen) ., den Zug zum Stehen zu bringen. Aber er (kennen) . sich zwischen den Hebeln und Rädern nicht aus. Er (wollen) bremsen, aber er (drehen) den Dampf auf. Mit rasender Geschwindigkeit (donnern) . der Zug dahin. Die Fahrgäste (schiessen) mit ihren Revolvern durch die Fenster. Es (gelingen) . einigen Rothäuten, durch die Fenster ins Wageninnere zu dringen, wo der Kampf (weitertoben) . Der Gepäckwagen (sein) . bereits in den Händen der Indianer. Koffer (fliegen) . auf den Bahndamm. Von den Trittbrettern und Wagendächern (feuern) die Indianer in die Wagen hinein. Frauen (kreischen) Die Wagen (gleichen) . rollenden Festungen, die mit 130 km/h durch die Landschaft (rasen) . Schon zehn Minuten (wüten) . der Kampf. Fort Kearney (liegen) an der Strecke, aber bei K.Wiss Deutsch dieser Geschwindigkeit des Zuges (können) kein Soldat Hilfe leisten. Schulter an Schulter mit Phileas Fogg (kämpfen) . der Schaffner. Der Zug muss zum Halten gebracht werden, (schreien) . er Fogg zu. Passepartout (hören) es, und schon (lassen) . er sich über eine Plattform zwischen die Wagen gleiten. Kein Indianer (sehen) ihn. Passepartout (kriechen) . durch das ratternde Fahrgestell. Über sich (hören) er das Toben des Kampfes, unter ihm (stieben) die Funken der Lokomotive vorbei. Wie ein Eichhörnchen (klettern) er von Stange zu Stange und (gelangen) . endlich zwischen Gepäckwagen und Tender. Mit zusammengebissenen Zähnen (klammern) . er sich an einen Puffer und (können) . mit letzter Kraft die Sicherheitskette lösen. Vergeblich (mühen) er sich mit der Kupplung ab. Aber das (kommen) . ihm zu Hilfe. Die Lokomotive (rucken) plötzlich, krachend (werden) die Puffer zusammengepresst, die Kupplung (springen) . auseinander. Befreit von ihrer Last (brausen) . die Lokomotive zischend davon. Langsam (verringern) die Wagen ihre Geschwindigkeit und (können) . vor dem Fort zum Stehen gebracht werden. Soldaten (stürzen) . heraus und (ballern) . hinter den flüchtenden Indianern her. Die Reisenden (taumeln) aus den Wagen und (wollen) . ihrem Retter um den Hals fallen. Aber Passepartout (sein) nicht mehr da. Aufgabe 3 (schwierige Formen) Fülle die folgende Tabelle mit besonders schwierigen Formen aus. Infinitiv bringen kommen sitzen geben werden geniessen sein finden bleiben nehmen sehen K.Wiss Präteritum (3. Pers. Sg.) Partizip Perfekt (Er hat Er ist) Deutsch stehen Aufgabe 4 (Perfekt) a) Wie wird das Perfekt gebildet? Erkläre in eigenen Worten und mache dazu ein Beispiel. Regel: . Beispiel: . b) Übermale in den folgenden Sätzen das Hilfsverb mit gelb, das Partizip Perfekt mit blau. Du hast das Pedal losgelassen! Ihr seid nebeneinander gefahren! Du bist ohne Licht gefahren! c) Sie ist auf dem Gepäckträger mitgefahren! Ihr habt das Fahrverbot nicht beachtet! Setze die Sätze ins Perfekt. Sie überschreiten die Parkzeit. . Sie fahren über die Sicherheitslinie. Er verweigert dem Bus den Vortritt. Du fährst bei Rotlicht über die Kreuzung. . Sie haben den Führerschein nicht bei sich. Aufgabe 5 (Perfekt oder Präteritum?) a) Verbessere die eingeklammerten Sätze. Es ist kalt. (Vergassest du, das Fenster zu schliessen?) Kannst du mir deinen Bleistift leihen? (Ich verlor meinen.) Ich kann nicht verstehen, (wie mir das passierte.) . Wo sind deine Aufgaben? (Ich liess sie zu Hause liegen.) . Du triffst Susi nicht mehr, (sie fuhr eben weg.) (Warst du gestern am FCL-Match?) . Wenn die Ereignisse in die Gegenwart hinein wirken, sollte man nicht das ., sondern das . verwenden. b) Im Schweizerdeutsch kennt man das Präteritum nicht. Schreibe die folgenden Sätze ins Schriftdeutsche um. Verwende dazu dein Arbeitsheft. Letscht Wiehnachte hemmer deheime gfiiret ond hend sGrossmami ond de Grosspapi iglade. Wo die cho send, hemmer zerscht echli Apéro gno ond hend zäme gret. Nochhär hemmer fein gässe; es hed Fondue gäh. Wo ändlech alli fertig gsi send, han ech ändlech döffe mini Gschänkli ufmache. Of das han ech mech jo scho de ganz Obig gfreut gha. K.Wiss Deutsch Aufgabe 6 (Plusquamperfekt) a) Das Plusquamperfekt wird ähnlich wie das Perfekt gebildet. Wo liegt der Unterschied? . b) Wann wird das Plusquamperfekt verwendet? Erkläre mit Hilfe der beiden Sätze. Als ich an den Bahnhof kam, fuhr der Zug eben ein. Als ich an den Bahnhof kam, war der Zug schon eingefahren. c) Fülle die Lücken. Die Verben in der Klammer sollen in die richtige Zeitform gesetztt werden. Nachdem man die Türen (schliessen) , (beginnen) die Vorstellung. Der Angeklagt (verurteilt) , weil er tausend Raubkopien (verkaufen) . Erst nachdem Susi die Hände (waschen) , (setzen dürfen) sie sich an den Tisch Auf der Fahrbahn (liegen) Bäume, die der Sturm (fällen) Wir (zügeln) nach Hochdorf, weil mein Vater eine neue Stelle (finden) d) Bilde korrekte Sätze mit den vorgegebenen Satzteilen. Max kaum Hamburger verdrückt – mulmiges Gefühl im Magen verspüren Jan nachdem Mutter geholfen – zum Fussballspielen gehen Susi als ihre Lehrer beendet – nach England reisen K.Wiss Deutsch Aufgabe 7 (Futur) a) Beschreibe in drei Sätzen, wie die Welt in 100 Jahren aussehen wird. b) Setze den Text ins Futur. Streiche die Verben in anderen Formen durch und setze über den Text die Futurform. Die Mannschaft der 1d gewinnt. Unser Goalie hält die Bälle besser als das letzte Mal. Für David kommt nun Freddy in die Verteidigung. Elena setzt sich rechts aussen gegen ihre Gegenspielerin durch. In der Mitte stürmt Milena und bringt drei Schüsse ins Tor. Wir treten mit Zuversicht an. c) Bilde mit den folgenden Wortmaterialien Sätze, die im Futur stehen. Fussballspiel, ich, teilnehmen, nicht. . Wir, uns anschauen, das Endspiel, im Tennis. . Wir, morgen, bestimmt, einen Mathetest, schreiben. . Du, dabei, gewiss, mich abgucken lassen. . Ich, dann, auch einmal, eine gute Note, ergattern. . Aufgabe 8 (Zeitensalat?!?) Dieser Text soll in der Vergangenheit stehen. Verbessere die Sätze, die in der falschen Zeit stehen. Fortlaufende Erzählung im , Vorzeitigkeit im K.Wiss Deutsch In diesem Text hat sich der Autor für die Gegenwart entschieden. Verbessere die Sätze, die in der falschen Zeit stehen. Fortlaufende Erzählung im , Vorzeitigkeit im Aufgabe 9 (Überprüfung) Verwende für die Aufgabe dein Aufgabenheft! a) Schreibe den Satz „Er kommt. in allen Zeiten. b) Bestimmt die Zeiten. a. b. c. d. e. Morgen gehen wir nach Luzern. Wir wollen das Verkehrshaus besichtigen. Um 8 Uhr werden wir uns am Bahnhof versammeln. Der Zug fährt aber erst um 8.12 Uhr. Wir wollten schon lange einmal das Verkehrshaus besuchen, aber es war uns immer etwas dazwischen gekommen. f. So hatten wir schon letzte Woche einen Termin vereinbart, aber dann waren viele von uns krank, und wir mussten den Ausflug verschieben. g. Hoffentlich werden morgen alle mitkommen können. c) Setze in die Vergangenheit. a. b. c. d. Er (bringen) den Wagen in die Garage, weil er den Auspuff (verlieren). Wir (verpassen) den Zug, obschon wir uns sehr (beeilen). Das Haus fast (niederbrennen), als die Feuerwehr (eintreffen). Er (nehmen) das Werkzeug kaum in die Hand, (verletzen) er sich schon damit. d) Setze einen Teil des Satzes in die Gegenwart. Passe die andere Satzhälfte an. a. Er (schicken) mit das Geld nicht, obwohl er dies (versprochen). b. Nachdem ich zweimal (klopfen), ich (eintreten). c. Der Dieb (können) ins Haus einsteigen, da Müllers das Fenster nicht (schliessen). K.Wiss