Arbeitsblatt: Kartenmassstab

Material-Details

Übungsblatt zu Atlasarbeit und Kartenmassstab.
Geographie
Kartographie / Gradnetz
9. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

28293
1647
64
04.11.2008

Autor/in

iMike (Spitzname)
Bubenbergstrasse 15
3700 Spiez

079 356 09 18
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geografie GU 9 Name: Koordinaten der Schweiz Arbeitsblatt Die Schweizer Landeskoordinaten (auch als Militärkoordinaten bezeichnet) gehören zu einem Koordinatensystem, welches bei der amtlichen Vermessung und auf vielen Karten der Schweiz verwendet wird. Der Ausgangspunkt für dieses Koordinatensystem ist die ehemalige Sternwarte in Bern, wo sich heute ein Teil der Universität Bern befindet. Die Koordinate 0/0 (Nullpunkt) liegt in der Nähe von Bordeaux in Frankreich. Der Ausgangspunkt und somit auch der daraus folgende Nullpunkt bei Bordeaux wurden bewusst so gewählt, dass die Fehlerquote bei der Bestimmung und Übermittlung der Koordinaten eines beliebigen Punktes der Schweiz möglichst klein sein sollte. 613 616 617 183 182 181 Swiss Map 25, 1:25:000, Region Heimberg. Beispiel: Der Punkt hat die Koordinaten 616/182 • • • Alle Koordinatenwerte innerhalb des Landes sind immer positiv. Der Wert der Grossen-Koordinate innerhalb des Landes ist immer grösser, als derjenige der Kleinen-Koordinate. Damit ist für jeden Koordinatenwert bereits aufgrund seiner Grösse klar, um welche Koordinate es sich handelt. (Achtung: und y!!) Der nördlichste und der östlichste Punkt liegen nicht mehr als 999 km von den Achsen entfernt, womit alle Punkte in der Schweiz maximal sechsstellige Koordinaten aufweisen. 20081104-14593502 Koordinaten CH.doc; 04.11.2008 Schulzentrum Längenstein, ste Geografie GU 9 Aufgabenblatt 1. Aufgabe Bestimme durch Schätzen die Koordinaten der folgenden Städte der Schweiz: Die Angaben sind auf km genau zu schätzen: Stadt Koordinaten Stadt Koordinaten Bern 600 200 Spiez 617 170 St. Gallen Genf Rapperswil Visp Zürich Altdorf Basel Lugano Delémont Chur 20081104-14593502 Koordinaten CH.doc; 04.11.2008 Schulzentrum Längenstein, ste Geografie GU 9 Aufgabenblatt Kartenmassstab Jede Karte ist ein verkleinertes Abbild der Realität auf Papier. Die Verkleinerung wird Massstab oder Kartenmassstab genannt. Der Kartenmassstab ist das Verhältnis der Kartenstrecke zur Naturstrecke, wobei die Kartenstrecke gleich eins gesetzt wird. Kartenmassstab Kartenstrecke Naturstrecke 1 Ein Massstab von 1 500 bedeutet, dass die Strecke auf der Karte 500 mal kleiner abgebildet wird, als sie in Wirklichkeit ist. Die wichtigsten Schweizer Karten sind in drei unterschiedlichen Massstäben erhältlich: 1 2500 1 5000 und 1 100000 2. Aufgabe Die West – Ost – Ausdehnung der Schweiz zwischen Chancy GE und dem Piz Corvatsch GR beträgt exakt 350 km. Für die Kartenwidergabe stehen in der Breite nicht mehr als 20 cm zur Verfügung. a.) Berechne den entsprechenden Massstab dieser Schweizer Karte b.) In derselben Karte misst die Nord – Süd – Ausdehnung der Schweiz zwischen Oberbargen SH und Chiasso TI 12.47 cm. Wie lang ist die wirkliche Strecke? c.) Wie lange ist eine Strecke auf der gleichen Karte abgebildet, die in Wirklichkeit eine Länge von 3 km aufweisst? 20081104-14593502 Koordinaten CH.doc; 04.11.2008 Schulzentrum Längenstein, ste Geografie GU 9 Aufgabenblatt 3. Aufgabe Berechne die fehlenden Strecken der folgenden Beispiele Massstab 1:10000 Kartenstrecke Naturstrecke Rechnung 1 km 125 km 186 mm 21.4 cm Massstab 1:5000 Kartenstrecke Naturstrecke Rechnung 1 km 850 15.2 cm 244 mm Massstab 1:2500 Kartenstrecke Naturstrecke Rechnung 1 km 3100 9 cm 24 mm Die Kartenstrecken für 1 km solltest Du Dir unbedingt merken: 1:2500 1 km cm 1:5000 1 km cm 1:10000 1 km cm 20081104-14593502 Koordinaten CH.doc; 04.11.2008 Schulzentrum Längenstein, ste Geografie GU 9 Aufgabenblatt Die folgenden Aufgaben löst du alleine auf Zeit. Du solltest alle Ergebnisse in zwei Minuten schaffen. Schreibe die Lösungen auf und vergleiche anschliessend zuerst mit deinem Nachbarn. Hast du Fehler gemacht, so korrigiere sie. Fühlst du dich unsicher, so stellt euch gegenseitig ähnliche Aufgaben. Diese Rechnungen musst du unbedingt beherrschen! Aufgabe Kartenstrecke a) b) 10 mm c) 5.5 cm Naturstrecke Massstab 54600 1:10000 250 1:20000 d) 2.65 km e) 4 mm f) 6.25 cm g) 1.5 cm h) 45 mm 1:2500 200 1:5000 4.5 km 1:16666,66 4. Aufgabe Auf dem Faltblatt „Zeichenerklärungen für die topografischen Landeskarten findest du drei Kartenausschnitte mit unterschiedlichen Massstäben der Region Leuk. Miss darauf die folgenden Strecken und trage die Werte in die untenstehende Tabelle ein: a) Strecke: Kapelle St. Barbara (nördlich Leuk) – Kirche Susten b) Pt. 1252 (vermessener Punkt mit der Höhe 1252 ü.M.) im Bannwald (nördlich Leuk) – Strassengabelung mit Pt. 630 in Susten c) Antennenanlage westlich des Stadions von Susten – Antennenanlage Choli östlich Leuk. Strecke: 1:2500 1:5000 1:10000 Naturstrecke: a) b) ––––––––––––– c) 20081104-14593502 Koordinaten CH.doc; 04.11.2008 Schulzentrum Längenstein, ste Geografie GU 9 Aufgabenblatt 5. Aufgabe* Arbeite auch bei dieser Aufgabe mit dem Faltblatt „Zeichenerklärung für die topografischen Landeskarten und miss die folgenden Strecken auf der Karte 1:2500 und auf dem Luftbild und versuche dann, den Massstab des Luftbildes zu berechnen! a) Mitte Strassenbrücke (Illgraben) – Strassengabelung mit Pt. 892 (NE Leuk) b) Mitte Strassenbrücke (Illgraben) – markante Haarnadel-Strassenkurve im Bannwald (zwischen Pt. 1252 und Pt. 1212). c) Versuch mit einer weiteren Strecke! d) Kannst Du die Unterschiede der verschiedenen Luftbildmassstäbe und ihre Abweichung zur Landkarte erklären Grosse und kleine Massstäbe Eine Karte in grossem Massstab stellt ein Gebiet gross dar, eine in einem kleinen Massstab bildet es klein ab. Vergleiche die drei Kartenausschnitte auf dem Faltblatt „Zeichenerklärung für die topografischen Landeskarten. Es handelt sich immer um denselben Landschaftsausschnitt. Der oben stehende Merksatz lässt sich aber auch mathematisch leicht beweisen: 1 2500 heisst ja bekanntlich: 1 2500 Wie du vom Bruchrechnen weisst, gilt: 1 1 1 2500 5000 10000 20081104-14593502 Koordinaten CH.doc; 04.11.2008 Schulzentrum Längenstein, ste Geografie GU 9 Aufgabenblatt 6. Aufgabe a) Studiere im Schweizer Weltatlas (1993) die Karten auf den Seiten 2, 3, 4, 5, 18. Welche verschiedenen Hinweise auf das Verkleinerungsverhältnis findest Du? b) Gerade Strecken, z.B. die kürzeste Distanz zwischen zwei Ortschaften (topographische Distanz Luftlinie), können auch ohne Berechnung ermittelt werden. Wie geht man wohl vor? c) Bestimme die kürzeste Distanz zwischen Singapur und Jakarta! (Schweizer Weltatlas von 1993, S. 112). d) Wie weit ist es von Singapur nach Manila (Philippinen)? Benutze dieselbe Karte wie in Aufgabe c) e) Miss die topographische Distanz Lausanne St. Moritz (Schweizer Weltatlas von 1993, S.28). Die Lösungen zu den Aufgaben findest du auf dem Lehrerpult. 20081104-14593502 Koordinaten CH.doc; 04.11.2008 Schulzentrum Längenstein, ste Geografie GU 9 20081104-14593502 Koordinaten CH.doc; 04.11.2008 Aufgabenblatt Schulzentrum Längenstein, ste