Arbeitsblatt: Abschlusstest Grammatik 5. Klasse Serie A
Material-Details
Grammatik Test: Inhalt Linda-Klasse Band 3+4.
Komma, Direkte Rede, Rechtschreibung, Verben Konj., Befehlsform, Partizip 2, Wortstamm, Trennen, Fälle, Wortarten
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
28316
3883
207
04.11.2008
Autor/in
Sabine Känel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Abschlussprüfung Deutsch 5. Klasse Repetition Linda 3&4 Total Punkte: Note:_ Zeit: 90 min Name:_ Test 1. Beende die angefangenen Sätze und setze das Komma am richtigen Ort. Da der Ball über den Zaun flog_ Obwohl er den Test gut gelernt hatte_ /4 2. Füge die beiden Wortgruppen unten so zusammen, dass ein richtiger Satz entsteht. Schreibe ihn in drei Varianten auf und vergiss das Ausrufezeichen nicht! Dorothee/laut/jammert Noch/das/gefehlt/gerade/hat/! Variante 1: Begleitsatz – direkte Rede /3 Variante 2: direkte Rede – Begleitsatz /4 Variante 3: direkte Rede – Begleitsatz – direkte Rede /10 3. Setze die richtigen Wörter in die Lücken. Paar/paar, Saiten/Seiten, Ur/Uhr, Hütte/Hüte, Leib/Laib, Haken/hacken Sie kauft einViolin_. Der grossvater besitzt mehrereund hängt sie jeweils an den_. Er kauft in der /6 Käserei einen ganzen Käse_. 4. Fülle die Tabelle im Präsens aus. 2. Pers. Sing. 3. Pers. Sing. 2. Pers. Pl. 3. Pers. Pl. halten geben waschen essen /8 5. Fülle die Tabelle aus. Grundform es vergessen Befehlsform Sing. Befehlsform Pl. das Tor treffen ausatmen /3 6. Wie heissen die Mittelwörter (Partizip 2) der Vergangenheit zu folgenden Verben? Grundform lachen singen Mittelwort der Vergangenheit (Partizip 2) gelacht braten fallen sterben /4 7. Setze die nötigen Grossbuchstaben. am liebsten liest er abends in der zeitung. doch an diesem abend nimmt er ein weisses blatt und einen kugelschreiber und beginnt zu schreiben. der text beginnt folgendermassen: sehr geehrter herr stadtpräsident, ich wollte ihnen /12 schon lange mal dafür danken, dass. 8. Bilde mit den vorgegebenen Wortstämmen je ein Nomen, ein Verb und ein Adjektiv. Wortstamm seh Nomen Verb Adjektiv lach kleid fehl /6 9. Verdoppeln – nicht verdoppeln/Fülle die Lücken. l/ll: Spa_t ck/k: La_schuhe k/ck: Pi_ni_ tz/z: Kau_ z/tz: k/ck: Pau_e Kreu_ /6 10. Setze bei jeder Trennmöglichkeit einen senkrechten Strich. Die bunte Lokomotive fuhr langsam in den ü e f ü l e B h h f i n. i i r n o e /7 t i h n a s e i z g u s. 11. Fülle die Tabelle aus. ohne Umlaut Haus mit Umlaut ohne Umlaut Räder Tanz Kauz mit Umlaut Bläschen erklären nässen Baum klug länger färben Krug /6 12. Schreibe die gewünschte Fallform in die Tabelle. Der launische kleine Kerl wer? Nominativ wessen? Genitiv wem? Dativ wen? Akkusativ /8 13. Schreibe die Sätze in der richtigen Form auf. Auf (die Strecke)zu (die Jagdhütte) bietet sich das gewohnte Bild: Vorneweg joggt (die Lehrerin), die sich in (die Form)(ihr Leben) fühlt, dahinter folgen mehr oder weniger begeistert die schnellsten Knaben. Da stürzt Vreni. Sie hält (ihr linker Fuss) . Sie hat sich (der Knöchel) verdreht. /7 14. Setze das eingeklammerte Nomen in den richtigen Fall und schreibe auf, in welchem Fall das Nomen steht. Welcher Fall? Vergnügt liest sie (der Kriminalroman). Der Polizist ist (der Täter)_ auf der Spur. Hat er (der Korb) mit Absicht liegen lassen? Das sind die Geldscheine (der Vater). Wo ist denn (der Onkel) ? Er hat (der Termin) vergessen: /12 15. Schreibe diesen Satz in die verlangte Zeitform. Hildegard sitzt mit einem Buch vor dem Kaminfeuer. Zeitform Präsens Satz in richtiger Zeitform Perfekt Präteritum /6 16. Bestimme alle Wortarten im Text mit den richtigen Farben. Nomen: braun Verben: blau Adjektive: gelb Zu Hause ist Reto ungeniessbar. Zuerst hat er mit der Mutter Streit und nervt sich dann über die kleine Schwester. Beinahe hätte er sie geschlagen. Als er schliesslich auch noch die gläserne Sirupflasche fallen lässt und dafür die junge Katze verantwortlich macht, platzt der Mutter lautstark der Kragen: „Marsch, auf dein Zimmer! Wenn du dich beruhigt hast, reden wir miteinander. Eine Zeit lang schmollt Reto allein in seinen vier Wänden. Schliesslich setzt sich die Mutter neben ihn auf die hölzerne Bettkante um zu reden. Doch Reto schweigt beharrlich. /22