Arbeitsblatt: Seite Einrichten /Layout
Material-Details
Seitenränder ändern.
Die verschiedenen Formatierungsebenen.
Informatik
Textverarbeitung
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
2840
1715
11
15.11.2006
Autor/in
Marlies Balsiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Seitenränder ändern: • • • Wähle „Datei Seite einrichten Register „Seitenränder Ränder nach Wunsch ändern. Kontrolliere mit „Seitenansicht Papiergrösse, Hoch-/ Querformat • • • Wähle „Datei Seite einrichten Orientierung In der Vorschau wählen, ob fürs gesamte Dokument oder nur einzelne Bereiche (Dokument ab hier) Aufgabe: Auf der 2. Seite dieses Dokuments findest du einen Text. Ändere nur für die 2. Seite folgende Dinge: • Lies den Text auf der Seite 2. • Ändere die Seitenränder: links: 6 cm, rechts: 3 cm (Querformat) • Kontrolliere das Ergebnis in der Seitenansicht • Wenn dein Ergebnis mit dem untenstehenden Übereinstimmt, kannst du es ausdrucken. Ergebnis: Textformatierung und Textgestaltung In der Textverarbeitung unterscheidet man verschiedene Formatierungsebenen: • Zeichenformatierung • Absatzformatierung • Abschnittformatierung • Seitenformatierung Unter einer Zeichenformatierung verstehen wir die Änderung der Schriftart, des Schrifttyps (Fett, Kursiv, Unterstrichen) und der Schriftgrösse. Mit der Absatzformatierung lassen sich ganze Textblöcke gestalten wie zum Beispiel Zentrieren, Blocksatz, Links- und Rechtsbündig, Einrückung der Erstzeilen, Zeilenabstand, usw. Mehrere Absätze können durch Markierung zu Abschnitten zusammengefasst werden. Die Abschnittformatierung wird benützt, wenn wir einen Text in mehreren Spalten darstellen möchten. Bei der Seitenformatierung werden die Grundeinstellungen wie Papiergrösse, Seitenränder, Hochund Querformat eingestellt. Eine gute Textgestaltung ist ebenso wichtig wie der Inhalt deiner Mitteilung. Der erste Eindruck zählt! Heutzutage werden Leute bombardiert mit geschriebener Kommunikation. Mitteilungen, die nicht wirkungsvoll gestaltet sind, werden oft gar nicht mehr gelesen. Die Textgestaltung soll aber immer angemessen sein! Verwendung von zu vielen verschiedenen Schriftarten und Schrifttypen, viele Rahmen und Linien, wilde Absatzeinrückungen usw. wirken unschön. Jede Gestaltung soll daran gemessen werden, wie gut sie dem Leser dazu verhilft, die Mitteilung einfach und schnell zu verstehen. Lass dich deshalb nicht von den zahlreichen Möglichkeiten der Textverarbeitung verleiten. Klarheit, Organisation und Einfachheit sind bei der Textgestaltung mindestens ebenso wichtig wie beim Schreiben.