Arbeitsblatt: Windgeschwindigkeit - Beaufort-Skala
Material-Details
Ein Theorieblatt zur Beaufort-Skala
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
2843
1313
4
15.11.2006
Autor/in
Jean-Claude Gehrig
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Windgeschwindigkeit Die Beaufort-Skala Die Beaufort-Skala wurde 1806 von dem englischen Admiral Sir Francis Beaufort (1774 1857) erarbeitet. Mit ihrer Hilfe kann anhand der sichtbaren Auswirkungen des Windes die Windstärke geschätzt werden. Sie reicht von Stärke 0 (Windstille) bis Stärke 12 (Orkan). Die angegebenen Windgeschwindigkeiten gelten für eine Höhe von 10m über dem Boden. Als Messinstrument diente ihm dabei das Gesamtverhalten der Segel seines Schiffes bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten. 1835 wurde die Beaufort-Skala auf der Ersten Internationalen Meteorologischen Konferenz in Brüssel als allgemein gültig angenommen. Die Skala ist wegen der Herkunft aus der Seefahrt in Knoten definiert, wird aber häufig in km/h angegeben. Zu Ehren des englischen Admirals wird das Polarmeer nördlich von Alaska Beaufort-See genannt. Zeichne die genaue Lage der Beaufort-See in der Pol-Karte ein. Bezeichnung nach Beaufort km/h Auswirkung an Land 0 Windstille 117 katastrophale Orkanschäden