Arbeitsblatt: Römische Familie

Material-Details

Eine römische Familie
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

28551
1625
30
09.11.2008

Autor/in

ayci (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vater „Ich bin Antonius und zähle zu den reichen römischen Händlern in der Stadt CCAA. Ich bin selbstständig und habe ein eigenes Geschäft direkt neben den Thermen. Mit mir zusammen arbeiten zwei Angestellte. Ich bin verheiratet mit meiner Frau Lydia und wir haben zwei Kinder, meinen Sohn Marius und meine Tochter Livia. Marius ist mein ganzer Stolz, er soll später einmal mein Geschäft übernehmen. Als Oberhaupt der Familie bin ich, so wie es in jeder römischen Familie ist, der Herr im Haus und bestimme, was gemacht wird! Alle, die in meinem Haus leben, müssen mir gehorchen. Ich treffe alle Entscheidungen in meiner Familie und bestimme über Einsatz und Leben meiner Sklaven, die auch Teil unserer Familie sind! Meine Frau ist seit unserer Hochzeit mein Eigentum und auch ihr ganzer Besitz gehört seit dem mir. Selbstverständlich bestimme ich sowohl den Ehemann meiner Tochter als auch den Zeitpunkt der Eheschließung! Ich bin natürlich auch alleiniger Verwalter unseres Besitzes und Vermögens, habe dafür aber die Pflicht, alle im Haushalt befindlichen Personen zu schützen und zu ernähren. Arbeitsauftrag: 1. Lies den Text sorgfältig durch! 2. Unterstreiche im Text, welche Rechte das Familienmitglied hatte. 3. Unterstreiche im Text die Aufgaben des Familienmitgliedes. Mutter „Ich bin Lydia und bin mit Antonius seit vielen Jahren verheiratet. Ich habe ihm, so wie von jeder römischen Frau erwartet wird, zwei Kinder geschenkt und wir leben mit unseren Kindern und den Sklaven Claudia uns Aemilius in der schönen Villa meines Mannes. Damals bei der Hochzeit war ich 15 Jahre alt. Meine Eltern hatten meine Heirat mit Antonius angeordnet. Ich bin froh, dass ich einen reichen Ehemann habe, der sich Sklaven leisten kann. So muss ich den ganzen Haushalt nicht alleine machen. Zu meinen Aufgaben gehören die Organisation des Haushaltes, die Überwachung der Haussklaven und natürlich die Erziehung meiner Kinder. Im Besonderen widme ich mich seit einigen Wochen unserer Tochter Livia, da sie im nächsten Monat 12 Jahre alt wird und sie nun von mir auf die Pflichten als zukünftige Ehefrau und Mutter vorbereitet wird. Antonius hat auch schon einige mögliche Ehemänner ins Auge gefasst. Aber die Entscheidung wird wohl erst in ungefähr zwei Jahren fallen. Ich habe bei der Entscheidung nicht viel mitzureden, aber ich hoffe Antonius findet einen guten Ehemann für unsere Livia. Bisher ist sie mit ihrem Bruder Marius und den anderen Kindern zur Schule gegangen. Sie hatten dort mit einigen anderen Kindern Unterricht bei dem griechischen Lehrer Alexander. Das hat uns natürlich eine ganze Stange Geld gekostet, da die Lehrer von den Eltern bezahlt werden müssen. Arbeitsauftrag: 1. Lies den Text sorgfältig durch! 2. Unterstreiche im Text, welche Rechte das Familienmitglied hatte. 3. Unterstreiche im Text die Aufgaben des Familienmitgliedes. Sklavin „Ich bin Claudia, die Haussklavin der Familie. Ich gehöre auch zur Familie und bin Eigentum von Antonius. Ich, lebe schon bei der Familie seit ich ein kleines Kind bin, da meine Mutter bereits als Sklavin hier gedient hat. Meinen Vater kenne ich nicht. Früher habe ich ab und zu mit Livia und Marius gespielt, aber das ist schon lange her. Seit ungefähr fünf Jahren bin ich für die Hausarbeit, das heißt Kochen, Putzen, Einkaufen zuständig und außerdem gehe ich der Hausherrin bei der Schönheitspflege zur Hand. Das ist manchmal ein ganz schön stressiger Job, da ich morgens als eine der Ersten aufstehen muss und abends fast immer die Letzte bin, die ins Bett kommt. Antonius hat letztens davon gesprochen, dass er mir vielleicht die Freiheit schenken wird, wenn Livia heiratet. Das machen die Römer bei besonderen Anlässen manchmal. Allerdings freue ich mich noch nicht zu sehr, da es einerseits noch einige Zeit dauert, bis Lydia heiraten wird und wer weiß, ob der Herr es dann auch wirklich machen wird. Arbeitsauftrag: 1. Lies den Text sorgfältig durch! 2. Unterstreiche im Text, welche Rechte das Familienmitglied hatte. 3. Unterstreiche im Text die Aufgaben des Familienmitgliedes Livia „Mein Name ist Livia und bin die Tochter des Hauses. Ich werde bald 12 Jahre alt. Bis vor einigen Wochen bin ich jeden Morgen mit meinem Bruder Marius und einigen Kindern der Nachbarschaft zu unserem griechischen Lehrer Alexander gegangen, der mich in Schreiben, Rechnen und Lesen unterrichtet hat. Leider ist die Zeit jetzt vorbei, da ich mit Beginn meines zwölften Lebensjahres die Schule verlassen muss und von meiner Mutter ab jetzt auf meine Pflichten als zukünftige Ehefrau und Mutter vorbereitet werde. Dann muss ich nicht nur lernen, wie ich eine gute Gastgeberin sein werde, obwohl ich das oft bei meiner Mutter gesehen habe, sondern auch, wie man die Haussklaven beaufsichtigt und natürlich auch, worauf man bei der Erziehung der Kinder zu achten hat. Eigentlich würde ich ja viel lieber noch eine Weile zur Schule gehen, aber Vater ist schon dabei einen geeigneten Ehemann für mich zu finden. Bis jetzt hat er war noch keinen gefunden, aber es ist ja noch ein wenig Zeit. In der Regel heiraten wir Römerinnen so ungefähr mit 15 Jahren. Arbeitsauftrag: 1. Lies den Text sorgfältig durch! 2. Unterstreiche im Text, welche Rechte das Familienmitglied hatte. 3. Unterstreiche im Text die Aufgaben des Familienmitgliedes.