Arbeitsblatt: Die römische Gesellschaft

Material-Details

Texte mit Arbeitsaufträgen
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

28552
1224
25
09.11.2008

Autor/in

ayci (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die römische Gesellschaft Gruppe Quintus Cornelius Flavus entstammte einer adligen Familie Roms. Er besaß außerhalb der Stadt große Ländereien mit Viehherden und einem wunderschönen Landhaus. In Rom bewohnte er mit seiner Familie eine große Stadtvilla. Dreißig Sklaven aus aller Welt kümmerten sich um alles, was an Arbeiten im Haushalt anfiel. Dazu gehörte auch die Erziehung seiner Söhne. Quintus Cornelius Flavus gehörte wie alle vornehmen und adligen Römer zum Stand der Patrizier. Diese hatten die Macht im Staate und konnten hohe Beamte werden. Arbeitsauftrag: Finde aus deinem Text die passenden Antworten zu den folgenden Fragen: a) Wie heißt die Bevölkerungsschicht in deinem Text? b) c) Welche politische Rechte hatten sie? Was erfährst du über die Finanzen dieser Menschen? Die römische Gesellschaft Gruppe Marius Tulla arbeitete in einer Töpferei. Er wohnte mit seiner Familie am Rande der Stadt in einem großen Mietshaus. So wie er gehörte der größte Teil der römischen Bevölkerung- die Bauern, Händler, Handwerker, Arbeiter- zum Stand der Plebejer an. Sie waren immer frei gewesen, durften aber zunächst in Politik und Rechtsprechung nicht mitbestimmen. Sie mussten sich nach und nach ihre Rechte erkämpfen. Arbeitsauftrag: Finde aus deinem Text die passenden Antworten zu den folgenden Fragen: a) Wie heißt die Bevölkerungsschicht in deinem Text? b) Welche politische Rechte hatten sie? c) Was erfährst du über die Finanzen dieser Menschen? Die römische Gesellschaft Gruppe Bei den Römer Sklave zu sein bedeutete ohne Rechte leben zu müssen. Sklaven waren eine Sache, ein Besitzstück, mit dem der Besitzer tun und lassen konnte, was er wollte. Als Beute aus Kriegszügen wurden sie auf den Sklavenmärkten verkauft. Selbst ihre Nachkommen blieben Sklaven. Nur manche schafften es durch einen besonderen Verdienst frei zu kommen. Es gab unterschiedliche Arbeiten für Sklaven; manche waren Ärzte, Anwälte, Lehrer, denen ging es wirtschaftlich gut. Andere wiederum mussten hart arbeiten wie zB. auf den Feldern, auf den Kriegsschiffen rudern oder sie starben als Gladiatoren in den Arenen. Was immer die Sklaven waren, eins war ihnen gemeinsam: Sie waren unfrei und ohne Rechte. Arbeitsauftrag: Finde aus deinem Text die passenden Antworten zu den folgenden Fragen: a) Wie heißt die Bevölkerungsschicht in deinem Text? b) Welche politische Rechte hatten sie? c) Was erfährst du über die Finanzen dieser Menschen? Die römische Gesellschaft Du kennst nun die Bevölkerungsschicht der römischen Republik. Trage in die Tabelle ein: Name der Schicht Politische Rechte Wirtschaftlichle Lage