Arbeitsblatt: Vom Bau der Blüte
Material-Details
Lückentext mit Füllwörtern
Biologie
Pflanzen / Botanik
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
2864
1748
49
28.08.2007
Autor/in
Marcel Schoch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vom Bau der Blüte (Die Nachtkerze) Bei der Nachtkerze sitzen am Ende der langen Blütenröhre grünliche. An der gleichen Stelle entspringen leuchtend gelbe und . Genau durch die Blütenmitte verläuft der. Er besteht aus, und . Gesamthaft gesehen dient die Blüte der . Innerhalb der Blüte teilen sich aber die Organe in ihre Aufgaben. Die schliessen die inneren Teile der Blütenknospe ein und schützen die jungen noch zarten Blütenorgane vor Kälte, Nässe und Insektenfrass. Die sind mit ihrer Grösse und Farbe die auffälligsten Blütenteile. Sie geben Duftstoffe ab, die Bienen, Hummeln und Schmetterlinge anziehen. Die Staubblätter bestehen aus und. In den Staubbeuteln entsteht der. Einzelne Teilchen nennt man, sie sind jedoch nur unter dem Mikroskop gut sichtbar. Der endet oben in einer vierteiligen klebrigen , die über einen langen mit dem Fruchtknoten verbunden ist. Im Fruchtknoten befinden sich die . Der Stempel wird als Fortpflanzungsorgan bezeichnet, die als die männlichen. Füllwörter: Griffel, Pollen, Kelchblätter, 8, Stempel, Narbe, Fruchtknoten, Griffel, Staubbeutel, Fortpflanzung, Staubblätter, Staubfäden, Samenanlagen, weibliches, Kronblätter, 4, Blütenstaub, Narbe, Kelchblätter, 4, Stempel, Staubblätter, Kronblätter