Arbeitsblatt: Lückentext Plattentektonik
Material-Details
Lückentext zum Thema Plattentektonik um das Erarbeitete zu sichern. (Inklusive Lösungen)
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
28670
4289
56
10.11.2008
Autor/in
Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeitsblatt Nr 6 Plattentektonik Die Erdkruste auf der wir Leben ist nicht eine feste ., sondern ist in verschiedene, zum riesige aufgeteilt. Alfred Wegener stellte 1915 die Theorie auf, dass sich die verschiedenen Platten . Bis heute hat sich Wegeners Theorie, wegen der er damals verlacht wurde, als richtig erwiesen. Dadurch, dass sich die Platten verschieben, stossen sie natürlich auch mit anderen Platten wieder zusammen. Neuseeland beispielsweise hat in der Mitte eine sogenannte Verwerfungslinie, dass heisst, Neuseeland bildet die . zwischen der Pazifischen- und der Indo-Australischenplatte. Diese Platten bewegen sich etwa 3 cm pro aufeinander zu. In Amerika gibt es auch eine berühmte Verwerfung, die San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien. Kalifornien liegt nämlich nicht auf der selben Platte wie der Resten der Jährlich verschiebt sich die Kalifornische Küste gegenüber dem Festland um etwa 1 cm Richtung Dies geschieht seit rund 100 Millionen Jahren und hat die beiden Platten bis heute um etwa 500 km gegeneinander verschoben. Die San-Andreas- ist deshalb so bekannt, weil man sie wegen der schwachen Vegetation fast über die ganze Länge verfolgen kann (Bild Auftragsblatt). Bevor man ihre Bedeutung erkannte, wurden Häuser quer über die gebaut, was zur Folge hatte, dass diese Häuser schnell einen Riss bekamen und dann einfielen. Der Abstand zwischen Amerika und Europa wird übrigens auch von Jahr zu Jahr um etwa 3 cm grösser. Da sich diese Plattengrenzen aber im . befinden, gibt es keine Bilder, die die Verschiebung so schön zeigen wie in Kalifornien. Beim Verlegen von Telefonkabeln zwischen Amerika und Europa muss man aber dieser Verschiebung Rechnung tragen, sonst geht es nicht lange, bis ein solches Kabel ist. Plattenränder sind auch immer . Die ungeheuren ., die aneinander Reiben können gestaut werden und entladen sich dann in einem Erdbeben. (Hauptspalte, gerissen, Schale, Kräfte, USA, Jahr, Verwerfung, Erdbebenherde, Platten, Süden, Grenze, Meer, bewegen) Lösungen Nr 8 Plattentektonik Die Erdkruste auf der wir Leben ist nicht eine feste Schale, sondern ist in verschiedene, zum riesige Platten aufgeteilt. Alfred Wegener stellte 1915 die Theorie auf, dass sich die verschiedenen Platten bewegen. Bis heute hat sich Wegeners Theorie, wegen der er damals verlacht wurde, als richtig erwiesen. Dadurch, dass sich die Platten verschieben, stossen sie natürlich auch mit anderen Platten wieder zusammen. Neuseeland beispielsweise hat in der Mitte eine sogenannte Verwerfungslinie, dass heisst, Neuseeland bildet die Grenze zwischen der Pazifischen- und der IndoAustralischenplatte. Diese Platten bewegen sich etwa 3 cm pro Jahr aufeinander zu. In Amerika gibt es auch eine berühmte Verwerfung, die San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien. Kalifornien liegt nämlich nicht auf der selben Platte wie der Resten der USA. Jährlich verschiebt sich die Kalifornische Küste gegenüber dem Festland um etwa 1 cm Richtung Süden. Dies geschieht seit rund 100 Millionen Jahren und hat die beiden Platten bis heute um etwa 500 km gegeneinander verschoben. Die San-Andreas-Verwerfung ist deshalb so bekannt, weil man sie wegen der schwachen Vegetation fast über die ganze Länge verfolgen kann (Bild Auftragsblatt). Bevor man ihre Bedeutung erkannte, wurden Häuser quer über die Hauptspalte gebaut, was zur Folge hatte, dass diese Häuser schnell einen Riss bekamen und dann einfielen. Der Abstand zwischen Amerika und Europa wird übrigens auch von Jahr zu Jahr um etwa 3 cm grösser. Da sich diese Plattengrenzen aber im Meer befinden, gibt es keine Bilder, die die Verschiebung so schön zeigen wie in Kalifornien. Beim Verlegen von Telefonkabeln zwischen Amerika und Europa muss man aber dieser Verschiebung Rechnung tragen, sonst geht es nicht lange, bis ein solches Kabel gerissen ist. Plattenränder sind auch immer Erdbebenherde. Die ungeheuren Kräfte, die aneinander Reiben können gestaut werden und entladen sich dann in einem Erdbeben.