Arbeitsblatt: Ringturnen, Sturz und Beugehang

Material-Details

Buege und Sturzhang Einführung
Bewegung / Sport
Geräte
10. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

28828
3216
27
12.11.2008

Autor/in

Ballo Marco
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

6. Nov. 08 Marco Ballo Planungshilfen Raster zum Einfüllen: Kurz- und Mittelentwurf Kurzentwurf Mittelentwurf Kurzfassung (Lektionsplanung) Detaillierte Fassung (Unterrichtseinheit von 5- 10 Lektionen) A) Aufgabenanalyse: Thema: Ringturnen mit Schwerpunkt: Schwung, Beugehang, Sturzhang Aufgabenstellung der Lektion: Die Schülerinnen erfahren die Bewegung des Beugehanges so wie des Sturzhanges. Im Spiel bekommen sie einen Einblick in die Thematik der Regeln vs. Spielfluss. B) Bedingungsanalyse: Lernvoraussetzung der Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse, Methodenkompetenz, Sozialformen): Schülerinnen sollten die Voraussetzungen aus der Bezirksschule mitbringen. Also Schwingen, Drehen und auslaufen. Eigenständiges Arbeiten in Zweier- oder Dreiergruppen wird vorausgesetzt. Lehrvoraussetzungen (geistig, körperlich, materiell): Eine marginale Willensstärke wird vorausgesetzt. Die Schülerinnen dürfen die Ringe nicht bei kleinen Erschöpfungszeichen loslassen. (Unfallgefahr) Rumpfstabilität ansatzweise vorhanden. Nur so kann man Schwung aufbauen. Mindestens 6 Ringe für einen flüssigen Ablauf. Richtlinien Bildungsstandards (Lehrmittel Sporterziehung und kant. Stofflehrpläne): Hauptperspektive (angesprochene Sinnrichtungen): Erfahren entdecken Lehrmittel Sporterziehung Band 6: Kein Eintrag Lehrmittel Sporterziehung Band 5: Ta-Tamm, Weglaufen, Beugehang, toten Punkt, halbe Drehung, seitwärts schaukeln, drei viertel Drehung, von Hindernis zu Hindernis Schwingen 1 C) Didaktische Strukturierung: Feinziele: Kognitive, Affektive, Psychomotorische: Taxonomie (Lernstufe): Erfahren, Wissen, Können, Verstehen usw. 1. Jede Schülerinn kann selbständig am Barren eine Sturzhangposition einnehmen. Beine gestreckt, Arme gestreckt und diese über 5 Sekunden halten. 2. Jede Schülerinn erfährt, dass Schwung an den Ringen nur aufgebaut werden kann, sofern eine gestreckte Körperhaltung vorliegt. (Falsches Bild: cminus im Rückschwung und umgekehrt) Methodischer Gang mit Argumentation: Zuerst wird an einem unbeweglichen Gerät die Position eingenommen. Dann an den Stehenden Ringen, dann mit Schwung. Zuerst Schwingen, dann Beugehang, dann Sturzhang. Diese Reihenfolge gliedert sich an den Weg vom Einfachen zum Schwierigen. Die Schülerinnen die nicht am Gerät turnen, versuchen dem Turnenden ein Feedback zu geben. (Innere/äussere Sicht) Aufmerksam machen auf Ermüdungsgefahren. 3. Jede Schülerinn erkennt im Spielverlauf des Ringhockeys Verbesserungsvorschläge und spielt selbstständig. (Fairplay) Regeln werden Teil für Teil aufgebaut und von den Schülerinnen bestimmt. Inhalt- oder Sachstruktur (Zentrale Elemente, Technik, Anforderung, Knotenpunkte inkl. Hilfeleistungen und Fehlerkorrekturen u.a.): Sozialstruktur (Arbeitsverhalten): Helfen: Hier wird durch aktives, überlegtes Eingreifen das Gelingen einer Übung erleichtert bzw. ermöglicht (vgl. Lehrmittel Sporterziehung Band 5, Broschüre 4, Kapitel 7) Die Klasse ist extrem motiviert und absolut fähig selbständig zu arbeiten. Gruppenarbeiten werde also kein Problem sein. Ebenfalls sehe ich eine Möglichkeit die Schülerinnen durch Schülerinnen leiten zu lassen. Damit es beim Helfen zu keinen Verletzungen kommt, müssen die S. die Aufgabenstellung genau kennen und sie müssen einander vertrauen können. Zudem muss jedem S. bewusst sein, dass die Hilfestellung erst dann beendet ist, wenn die Übung abgeschlossen ist. Lektionsauswertung (Lernzielkontrolle, Test u.a.): Am Ende kurz die Feinziele Kontrollieren. Unterrichtsübergänge Schwung: Geräte schon zu Beginn aufgestellt Dreiergruppen sind plus/minus gleich gross (Ring) Für Spiel sind nur zwei Bänke notwendig 2 Mögl. Störquellen Massnahmen: Angst von Sturzhang. (Hilfestellung von Kolleginn) Kommt nicht in Beugehang. (Akkustische Hilfe für Findung des Totenpunktes) D) Stundenverlauf in effektiver Zeitangabe mit Materialorganisation: Zeit Stundenverlauf (min.) Einstieg 5 Einlaufen: Lockeres Jogging quer durch die Halle. „Swiss-Topo-Game. 5 Zu zweit: Katz und Maus: Elemente: Jogging auf Linie, Rückwärts, Seitwärts, Klettern, Auf allen Vieren. Dann wechseln der Rollen. 5 Zu zweit: „StandBein/Fuss: Drei Füsse, 4 Hände und 1 Fuss, 2 Hände und 2 Füsse, 4 Hände und 2 Füsse, 4 Hände, 10 Rumpfkräftigung: 1. Liegestütz vw. rw. Die Liegestützstellungen werden statisch während ca. 1 Minute gehalten. 2. Einbeinliegestütz vw. Wechselseitiges Abheben der Füsse im Sekundenrhythmus. 3. Einbeinliegestütz rw. Wechselseitiges Abheben der Füsse im Sekundenrhythmus. 4. Einbeinliegestütz auf Ellbogen vw. Wechselseitiges Abheben der Füsse im Sekundenrhythmus. 5. Einbeinliegestütz auf Ellbogen rw. Wechselseitiges Abheben der Füsse im Sekundenrhythmus. 6. Po Durch Hüftstreckung Becken bis zur vollständigen Rumpfstreckung nach oben drücken. Zurück zur Ausgangsstellung ohne Absetzen des Gesässes. 8. Liegestütz sw. Ellenbogenstütz in Seitlage, Füsse parallel. Becken seitwärts anheben bis der Rumpf gestreckt ist. Zurück in die Ausgangsstellung, ohne dass das Becken auf der Unterlage abgestützt wird. 3 Material Materialorganisation (ev. Rückseite): Erarbeitung/ Hauptteil Ringe: „Schwingen Skizze eines Schwunges. Dann offener Lernweg an den Ringen. Vergleich mit Skizze. (Gestreckte Körperhaltung, keine C-minus Position im Rückschwung, Rhythmus „TaDam, Abstoss leicht vor der Mitte der Ringe) Synchrones Schwingen mit Auslaufen nach vorne. Nach 4ten mal vor, vorne weglaufen. Einer der Gruppe übernimmt das Komando. Beugehangeinführung: „Beugehang Wichtig: Erst im „Totenpunkt ziehen. -Beugehang vorzeigen stehende Ring. Auf Posen aufmerksam machen, also Brust ist geschlossen, Ringe sind Ohrringe und keine Brillen. -Schüler selber ausprobieren lassen an den stehenden Ringen -Schwingen und Beugehang hinten vorne senke -Schwingen und Beugehang vorne hinten senke -Schwinge und Beugehang hi vorne senke und 1/2 Drehung Sturzhang: „Kopf schaut Knie an -Schwingen mit extremem Kurbet (schwellenwechsel C- und c)vorne Schwingen mit Sturzhang vorne, dann senke hinten. Schwingen mit Sturzhang vorne, senke hinten nach einem Pendel. Ergänzungsposten: 3 Barren, Sturzhang für immer 5 Sekunden halten. Kolleginnen geben Verbesserungsvorschläge. Spiel:Ringhockey Reglern abmachen: Schülermeinung (Selbständiges Spiel) Gymnastikstäbe, 2 Ringe, 4 Malstäbe, 2 Langbänke, 4 Blöcke Gespielt wird diagonal in der Halle Regeln abmachen: Was kann verbessert werden, um den Spielfluss und die Attraktivität zu erhöhen? Ergebnissicherung: Möglichst kurze Erklärungen Ringturnen eher kurz, aber qualitativ hoch Spiel: Nur so viele Regeln wie nötig um den Spielfluss 4 hochzuhalten 5 6