Arbeitsblatt: Aufklärung

Material-Details

Lückentext mit zwei Fragen zum Thema Aufklärung.
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

28842
1421
70
12.11.2008

Autor/in

Regula Thoma
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufklärung Gleichberechtigung Staatsgewalt Toleranz obligatorischen Bücher Wissenschaften Wissenschaft Bevölkerung Aufklärer Natur Epoche Verstand Monarchie Denken Bildung Vernunft Setze aus der oben stehenden Tabelle passende Wörter in den Lückentext. Achtung, es bleiben sechs Schlüsselwörter der Epoche übrig. Male diese Schlüsselwörter rot an. Als Zeitalter der Aufklärung bezeichnet man eine im 17. Und 18. Jahrhundert. In dieser Zeit setzte sich die Auffassung durch, durch vernünftiges könne der Mensch die Ordnung der erkennen und beherrschen. Der Aufschwung der begann. Vor allem machten sich europäische Gelehrte daran, die ihrer Ansicht nach „dunkle Welt voller Vorurteile zu erhellen. Sie wollten mit „vernünftigen Mitteln alle Geheimnisse der Welt aufdecken und forderten, dass jeder Mensch die Möglichkeit erhalten müsse, seinen eigenen Verstand zu gebrauchen. Die Aufklärer verfassten zu ihren Gedanken und Theorien, die schnell grosse Verbreitung fanden, allerdings nur bei den gebildeten Menschen. Ein Grossteil der konnte weder lesen noch schreiben. So wurde die Allgemeinbildung zum wichtigsten Anliegen der Aufklärer. Allmählich setzte sich diese Einsicht durch. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts führten viele Länder Europas den Schulunterricht ein. Doch es sollte noch Jahrzehnte dauern, bis wirklich alle Knaben und Mädchen regelmässig zur Schule gehen durftn. Die meisten waren darum gegen die absolute und wollten die Aufteilung der in 3 verschiedene Behörden. 1. Gesetzgebende Gewalt Legislative 2. Vollziehende Gewalt Exekutive 3. Richterliche Gewalt Judikative Was ist der Vorteil dieser Aufteilung? Was hat die Aufklärung mit der Forderung nach obligatorischem Schulunterricht zu tun?