Arbeitsblatt: Zeit der Entdeckungen

Material-Details

Lernkontrolle zum Kapitel "Zeit der Entdeckungen" in DGZG, Band 1
Geschichte
Mittelalter
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

2902
2696
83
02.12.2006

Autor/in

Franziska Wagner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle: Zeit der Entdeckungen Name: . 1. Der Mensch erforscht die Erde (3.5 P.) a. Bis ins Jahr 1000 wurde das . zuerst von den griechischen und . Kaufleuten, später von den beherrscht. b. Die Phönizier erkundeten die Küste . c. Ab 1400 begannen Spanier und Portugiesen den . zu erforschen. d. Schiffsbauer in Spanien und Portugal entwickelten zwei neue Schiffstypen: die . und die . 2. Verschiedene Weltbilder (4 P.) Die folgenden Sätze entsprechen dem mittelalterlichen, ptolemäischen oder kopernikanischen Weltbild. Setze M, oder vor die entsprechende Aussage. () Die Erde hat eine Kugelgestalt. () Im Mittelpunkt der Welt steht die Erde. () Die Erde sieht wie eine riesige Scheibe aus. () Im Mittelpunkt unseres Planetensystems ist die Sonne. () Sonne und Mond bewegen sich in einer Kreisbahn um die Erde. () Jerusalem bildet den Mittelpunkt des Erdkreises. () Die Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. () Die Welt wird vom Ozean umflossen. 3. Die Menschen orientieren sich Erst ab 1300 kannte man Orientierungsinstrumente für die Seefahrt. (6 P.) a. Wie orientierten sich vorher die ersten Seefahrer auf dem Meer? b. Wozu dienten die folgenden Orientierungsinstrumente? Lot: Astrolabium: Log und Sanduhr: c. Warum führten die Seefahrer ein Bordbuch?_ 4. Entdeckungsfahrten der Portugiesen und von Kolumbus (26.5 P.) a. Warum wurden im 15./16. Jahrhundert Entdeckungsfahrten unternommen? (3) b. Mit welchen Schwierigkeiten hatten die Seefahrer zu kämpfen? (2) c. Beschreibe das Vorhaben und die Ziele von Prinz Heinrich, dem Seefahrer: (1) d. Weshalb kam es zu den Seeschlachten zwischen Portugiesen und Arabern im Indischen Ozean? (1.5) e. Fülle den folgenden Lückentext aus: (9) Christoph Kolumbus wurde im Jahr . in geboren. Sein Vater war von Beruf ein einfacher . Als Kolumbus hörte, dass die Erde eine . sei, sagte er sich: Dann kann man ja auch in Richtung fahren, um nach . zu gelangen. Den . König konnte er mit dieser Idee nicht überzeugen. Aber die . Königin Isabella rüstete ihm drei Schiffe aus. Sie hiessen Pinta und Nina. Kolumbus startete die Reise ins Ungewisse mit knapp 100 Mann Besatzung. Nach einem Stopp auf den . Inseln, folgten 8000 Kilometer voller Abenteuer, Hoffnung und Resignation. Die Seeleute fragten sich, wie sie je wieder zurückkehren sollten, da die Winde immer von . nach . bliesen. Ein Teil der Besatzung wollte sogar eine Meuterei beginnen. Endlich traf man auf Land. Kolumbus war überzeugt, die Küste . gefunden zu haben. Er nannte das Land , die Einwohner nannte er . Im März 1493 traf er wieder in Spanien ein. Dreimal noch überquerte Kolumbus den . Ozean. Als er im Jahr starb, wusste er immer noch nicht, dass er einen neuen entdeckt hatte. f. Trag die Fahrten von Magellan, da Gama, Diaz und die 1. Fahrt von Kolumbus mit verschiedenen Farben auf der Karte ein (4). Schreib unten auf, was sie entdeckt bzw. erreicht haben und notiere in Klammern die entsprechenden Jahrzahlen (4). Beschrifte auf der Karte den Atlantischen, Indischen und Pazifischen Ozean sowie das Mittelmeer (2). Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor „TIFF (LZW) benötigt. Fernando Magellan: Vasco da Gama: Bartolomeo Diaz: Christoph Kolumbus: 6: 5.5: 5: 4.5: 4: 3.5 3: 2.5: 2: 38.5-40 36-38 33.5-35.5 30-33 26.5-29.5 22-26 17.5-21.5 13-17 8.5-12.5 031106/wa