Arbeitsblatt: Nomen / Vier Fälle
Material-Details
Abschliessende, umfassende Lernkontrolle zum Nomen und den vier Fällen (Theorie, Begriffe, Singular- und Pluralformen, abstrakte und konkrete Nomen, Ableitung von Nomen, Fallbestimmung)
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
2903
2496
126
18.11.2006
Autor/in
Franziska Wagner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name Lernkontrolle: Nomen und die 4 Fälle 1. Wie nennt man die Veränderung des Nomens? (1) 2. Durch welche drei grammatischen Merkmale ist die Form des Nomens bestimmt? Schreib die lateinischen Begriffe auf: (3) 3. Welche drei grammatischen Geschlechter eines Nomens unterscheiden wir und woran erkennen wir sie? (4) 4. Welches sind die lateinischen Begriffe für Einzahl und Mehrzahl? (2) 5. Schreibe zwei konkrete und zwei abstrakte Nomen auf: (2) 6. Welche zwei Methoden kennst du, um den Fall eines Nomens zu bestimmen? 7. Setze bei allen Nomen Grossbuchstaben (2) (20) Es wimmelt nur so von menschen, tieren und sachen. Wir erleben szenen aus verschiedenen zeitaltern. Bei den römern und den wikingern werden wir zeugen so mancher lustiger und gemeiner taten. Mittendrin, irgendwo in der menge, zwischen höhlenbewohnern und goldsuchern untergetaucht, steckt walter. Er ist auf der suche nach seinen büchern. In jedem bild ist eines versteckt. Doch nicht nur bücher gibt es auf jedem bild zu entdecken, auch einige von walters freunden sind dabei. Immer ist auch ein kleiner schlüssel versteckt, der sehr schwierig zu finden ist. Die zeitalter sind hintergrund für die szenen. Wir sehen die ägypter beim bau der pyramiden, im kolosseum kämpfende gladiatoren, ritter, die eine burg belagern, den markt einer mittelalterlichen stadt, die letzten azteken beim spielen und opfern, piraten beim plündern und französische edelleute beim tanzen. 8. Setze in die Mehrzahl oder in die Einzahl Einzahl Mehrzahl der Irrtum (8) Einzahl Mehrzahl der Strauss die Zeugnisse der Kaufmann der Bau die Leiter die Atlanten das Hemd 9. Nenne die vom Verb oder Adjektiv abgeleiteten Nomen mit dem bestimmten Artikel sprechen hoch gehen sauber fliehen dumm lösen gefährlich 10. Setze die drei Nomen und den Artikel in alle Fälle und in den Nominativ Mehrzahl Nominativ (8) (6) der Freund Genitiv der Katze Dativ dem Haus Akkusativ Nom. Plural 11. Bestimme im folgenden Text den Fall der kursiv geschriebenen Nomen (32) Kind als Schutz vor Diebstahl sda/BT. Eine Britin () und ihr junger Sohn () haben unfreiwillig eine Diebstahlsicherung () für Autos () erfunden: Beim Nuckeln () am Wagenschlüssel () verschluckte das Kleinkind () einen Mikrochip (), mit dem beim Starten des Wagens () die elektronische Wegfahrsperre () ausgeschaltet wird. Indem die Mutter () das Kind () mit dem Bauch () vor den Lenker () drückte, konnte sie den Chip () aktivieren und ihr Fahrzeug () starten. Die Mutter hatte zuvor den britischen Pannendienst () angerufen, nachdem trotz mehrmaliger Versuche () ihr Wagen () nicht angesprungen war. Der herbeigeeilte Helfer () glaubte zunächst, dass die Batterie () leer sei. „Aber dann fiel mir () auf, dass ein Teil () des Schlüssels () fehlte, sagte dieser (). Als sich das Teil () nicht finden liess, dämmerte den beiden Erwachsenen (), dass der Kleine () es () verschluckt hatte. Inzwischen ist der Chip () auf natürlichem Wege () wieder ans Licht () gekommen – und funktioniert noch immer einwandfrei. 6: 5.5: 5. 4.5: 4: 3.5: 3: 2.5: 2: 84-88 79-83 74-78 67-73 60-66 51-59 42-50 32-41 22-31 (Halbe Punkte werden abgerundet) 151206/wa