Arbeitsblatt: Wettertest

Material-Details

Lernzielkontrolle zum Thema Wetter, Lernziele sind auch online
Geographie
Anderes Thema
4. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

29032
632
23
15.11.2008

Autor/in

Claudia Lubasch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernzielkontrolle NMM Name: «Wetter» 7.11.2008 Beurteilung: Maximale Punktzahl: 105 Unterschrift der Eltern: Erreichte Punktzahl: Note: 1. Schreibe 5 Wetterelemente auf. (5) 2. Zähle 3 Berufe auf, die vom Wetter beeinflusst werden. (3) 3. So entsteht Niederschlag. Vervollständige den Lückentext! Wenn die scheint, aus Meeren, Flüssen und Wasser. Es steigt als mit der warmen Luft auf. Auf dem Weg nach oben sich die warme Luft ab. Es entstehen winzige , die gemeinsam bilden. Sind sie dann zu schwer geworden, fallen sie als auf die Erde. (8) 4. Zähle 5 Niederschlagsarten auf. (5) 5. Schreibe 3 Klimazonen mit je 3 dazugehörenden Pflanzen/Tieren auf. (6) 6. Beschreibe den Wasserkreislauf möglichst genau. Das Bild hilft dir dabei. (7) 7. Um welche Wolkenart handelt es sich? (6) 8. Ergänze die fehlenden Farben des Regenbogens. rot, , , , ,, violett (5) 9. Erkläre kurz, wie ein Regenbogen entsteht. (4) 10. Was ist das? Die Luft kühlt sich nachts ab und verwandelt den Wasserdampf über dem Erdboden zu Wassertröpfchen, die sich auf Gräsern absetzen. Die Lufttemperatur sinkt unter Null Grad Celsius. Die kleinen Tropfen gefrieren und bilden auf dem Boden, auf Pflanzen eine dünne Eisschicht. Der Wasserdampf verwandelt sich nahe über dem Erdboden zu Wassertröpfchen und steht eine Zeit lang in der Luft. (3) 11. Schreibe 3 richtige Verhaltensregeln bei Gewitter auf. (3) 12. Berichte ein wenig über Gewitter (Entstehung, Gefahren). (5) 13. Wie weit ist das Gewitter entfernt, wenn zwischen Blitz und Donner 12 Sekunden vergehen? (2) 14. Warum ist der Donner langsamer als der Blitz? (2) 15. Zeichne folgende Symbole ins Kästchen: Regenschauer Gewitter wolkig Schneeregen bedeckt Nebel (6) 16. Erkläre folgende Begriffe in einem Satz: gefrieren: kondensieren: schmelzen: (3) 17. Beschreibe 3 Windstärken. (6) 18. Schreibe drei Redewendungen und ihre Bedeutung auf. (6) 19. Schreibe zu jeder Jahreszeit zwei wetterbedingte Gefahren. (8) 20. Kreuze die richtigen Antworten an. Polternd rollt der Donner, dann zuckt der Blitz. Warme Luft ist leichter als kalte. Haufenwolken heissen Cumulus. Schichtwolken nennt man Cirrus. Mit dem Barometer misst man den Luftdruck. Ein Hochdruckgebiet bedeutet schönes Wetter. Wasser gefriert bei -3 Grad Celsius. Meteologen sind Wetterwissenschaftler. In der Schweiz gibt es Hurrikans. Im Sommer steht die Sonne am höchsten. Es gibt verschieden aussehende Blitze. Die Sonne ist der Motor unseres Wetters. Ich wünsche dir viel Erfolg!! (12)