Arbeitsblatt: Konjunktionen / Präpositionen
Material-Details
Prüfung über Konjunktionen und Präpositionen. (neu zusammengestell auch aus Übungen von www.unterrichtsmaterial.ch)
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
29223
1439
48
18.11.2008
Autor/in
Marcel Mattenberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
18. November 2008 Prüfung Deutsch Grammatik: Konjunktionen Präpositionen Name_ Unterschrift: Punkte 71 Note: Notendurchschnitt: Setze passende Präpositionen in die Lücken (verwende jedes Mal eine 1. andere Präposition): (7 P) Die schnelle Caroline gewinnt das Rennen . grosser Anstrengung. . der Kälte verzichtet Magdalena einen Schal. . der Besichtigung des Gymnasiums können sich alle ein besseres Bild machen. . dem Vorfall seiner Tante schwieg Fritz lange. Alle waren in der Schule, . Stefanie, Athitya, Aleks, Milos und Magdalena. Setze das Personalpronomen in den richtigen Fall! 2. (6 P.) Wir kümmern uns um . (ihr). Hast du an (ich) gedacht? Das Geschenk ist für . (du). Er läuft hinter . (sie, Singular) Verlasse dich nicht auf . (er). Wegen . (sie, Plural) muss ich warten! Welcher Fall folgt? (Schreibe die unten stehenden Präpositionen auf die 3. richtige Zeile! Als Hilfe: Mache die Ersatzprobe mit dem Hund! 6 P.) Genitiv: Akkusativ: Dativ: jenseits innerhalb gegenüber durch gemäss bei namens seit wider ausser entlang nach Seite 1 18. November 2008 4. Setze die richtige Präposition ein und ergänze, wenn nötig, die Fallendungen, damit der Satz korrekt tönt! (8 P.) Andrea muss ihre Musikprobe früher weggehen. Herr My ist . dein. Plän. einverstanden. Im Unterricht sind wir . dein Beiträg. angewiesen, Simona! Für die Plakate ersuchen wir Sie . ein klein . Aufschub, Frau Müller. 5. Übermale im Textausschnitt alle Partikeln und unterstreiche die Präpositionen einfach und die Konjunktionen doppelt! (11 P) Partikel: 3 Punkte (pro fehlendes oder falsch übermaltes Partikel Punkt Abzug) Konjunktionen 4 P: Präpositionen: 4 Aus dem Binntal im Kanton Wallis, Schweiz, berichtet ein Augenzeuge über die Rettung von Menschen aus schwerer Lawinennot: Rudolf Imhof wollte sein Vieh aus dem Weiler Tannenboden wieder ins Dorf zurückholen, weil die Futtervorräte aufgebraucht waren. Drei Bauern boten sich an, ihm dabei zu helfen, obwohl grosse Lawinengefahr drohte. Während die Männer durch die Schneemassen dem Stall zustapften, hörten sie plötzlich ein Krachen. Sie wollten fliehen, doch der Schnee lag viel zu hoch. Deshalb versuchten sie, sich hinter einer nahen Mauer in Sicherheit zu bringen. Seite 2 18. November 2008 6. Unterstreiche alle Konjunktionen und setze die fehlenden Kommas! (9 P.) Im Umkreis des Konservatoriums parkte nur ein Fahrrad also musste es das von Professor Francescatti sein. Es war ein klappriges Vehikel, uralt und schwer, in wüsten Hippiefarben bemalt und technisch in katastrophalem Zustand. Weit hat ers gebracht und dass es ein Glück sei wenn man nicht Berufsmusiker sei, dachte ich mir. In der Werkzeugtasche fand sich kein Schlüssel so dass ich nichts tun konnte. Als ich die Bremse nachgestellt hatte fiel mir ein dass ich auch die Kette spannen musste. Gesagt getan wobei ich das Werkzeug wieder hervorholen musste. Ausserdem fehlte es in den Reifen an Luft. Schnell erledigte ich all dies da ich mich mit Ben und Tina treffen wollte. 7. Setze im Text die passenden Konjunktionen und die Kommas! Lies die Sätze innerlich vor, damit du besser merkst, wo du die Kommas setzen musst! (4 P.) Der Kleinbahnzug war voll er in den Bahnhof einfuhr. Man konnte durch die Fenster und Türen sehen auf dem Perron mindestens zwanzig Personen standen. Nur ein Abteil war leer an der Tür eine Inschrift hing: „Für Reisende mit Hunden. „ Sie keinen Hund haben dürfen Sie nicht in diesem Kupee sitzen. 8. Setze im Text die passenden Konjunktionen und die Kommas! (6 P.) Zieht euch warm an ihr nicht friert. Sie bedankte sich sie mir die Hand schüttelte. Wir waren zwar spät wir erreichten den Bus noch. Ich musste umkehren ich den Schirm vergessen hatte. wir in die Halle getreten waren schauten wir uns um. der Vater kochte deckte sie den Tisch. Seite 3 18. November 2008 9. Teile die folgende Präpositionen und Konjunktionen in die richtige Tabelle ein! Kann ein Wort sowohl als Präposition, wie auch als Konjunktion vorkommen, so trägst du das Wort in beiden Spalten ein! (10 P, pro Fehler Punkt Abzug) wobei, wie ,unter, um, über, trotz, seit, ohne, dass, ohne, obschon, neben, jedoch, indem, hinter, gegen, falls, entlang, durch, doch, damit, ausser, aus, als, aber, ab Präpositionen Konjunktionen 10. Setze die passende Präposition ein! (7P) Schreibe jeweils die Präposition und das Nomen in die Lücke! Beispiel: Dumme Sprüche verleiten (grosse Dummheiten). Lösung: Dumme Sprüche verleiten zu grossen Dummheiten. (grosse Dummheiten). A) Gewohnheiten machen alt. Jung bleibt man (die Bereitschaft) (der Wechsel) B) Er erkrankte wenig später (Pocken). C) Jeder, der etwas besitzt, hat Angst (jene, die weniger oder nichts besitzen. D) Wer eine andere Sprache lernt, zieht den Hut (eine andere Nation). E) Zuweilen ist es besser, sein Licht (ein Scheffel) zu stellen, sonst blasen es einem die Neider aus. Seite 4