Arbeitsblatt: Das Verb
Material-Details
Das Verb - Überblick
lateinische Bezeichnung / deutsche Bezeichnung / Beispiele
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
2961
1336
42
21.11.2006
Autor/in
Ruth von Rotz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Verb Überblick Lateinische Bezeichnung: A. Form Deutsche Bezeichnung: Beispiele: Aktiv Tätigkeitsform ich liebe, ich schlage, ich lobe Passiv Leideform ich werde geliebt, ich werde geschlagen, ich werde gelobt B. Nominalformen Infinitiv Grundform lieben, schlagen, loben, singen . Partizip Präsens Mittelwort der Gegenwart liebend, schlagend, lobend, singend . Partizip II Perfekt Mittelwort der Vergangenheit geliebt, geschlagen, gelobt, gesungen . C. Tempus Zeit Präsens Gegenwart ich lese, ich schreibe, ich liebe Präteritum erzählende Vergangenheit ich las, ich schrieb, ich liebte Perfekt Vergangenheit ich habe gelesen, ich habe geschrieben, ich habe geliebt Plusquamperfekt vollendete Vergangenheit ich hatte gelesen, ich hatte geschrieben, ich hatte geliebt Futur einfache Zukunft ich werde lesen, ich werde schreiben, ich werde lieben Futur II vollendete Zukunft ich werde gelesen haben, ich werde geschrieben haben, ich werde geliebt haben RvR D. Modus Aussageweise Indikativ Wirklichkeitsform er gibt, er singt, er schreibt Konjunktiv Möglichkeitsform er gebe, er singe, er schreibe Konjunktiv II Möglichkeitsform II ich gäbe, ich sänge, ich schriebe Imperativ Befehlsform Gib her! Sing! Schreibe! E. Stammformen bestimmen die Art der Konjugation. Zumeist werden die drei Formen gegeben: Infinitiv Präteritum Partizip II Perfekt lieben glauben spielen sagen liebte glaubte spielte sagte geliebt geglaubt gespielt gesagt ( schwaches Verb) ( schwaches Verb) ( schwaches Verb) ( schwaches Verb) gehen sitzen sterben stehlen ging sass starb stahl gegangen gesessen gestorben gestohlen ( starkes Verb) ( starkes Verb) ( starkes Verb) ( starkes Verb) Beachte: Bei den schwachen Verben bleibt der Stammvokal (auch: ie, ei, au) in allen drei Formen gleich. Bei den starken Verben bleibt der Stammvokal nicht in allen drei Formen gleich. RvR