Arbeitsblatt: Ägypten
Material-Details
Lernkontrolle zur Hochkultur Ägypten mit Lösung
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
29649
1741
28
24.11.2008
Autor/in
Susanne Dill-zulauf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernkontrolle Geschichte: Ägypten – Hochkultur am Nil Name: Datum: Punkte:/37 Note: Unterschrift der Eltern: 1. Welches sind sechs Ströme, an denen sich der Übergang zur produzierenden Wirtschaftsweise zuerst vollzog? 3 Pkte 2. Eine Hochkultur ist ein Gebiet, in welchem 2 Pkte Kreuze alle richtigen Aussagen an. die Menschen eine Schrift benutzten. die Menschen ohne Kalender auskamen. die Menschen ihr Leben gemeinsam gestalteten. die Menschen nach bestimmten Regeln lebten. 3. Welche Folgen hatte der Übergang zur produzierende Wirtschaftsweise für den Menschen? Nenne zwei. 2 Pkte 4. Nenne drei Kennzeichen, an denen man mit Sicherheit die produzierende Wirtschaftsweise ablesen kann. 3 Pkte 5. Der Nil brachte den Menschen nicht nur Segen sondern auch Probleme. Nenne 2 Probleme, die der Nil den Menschen in Ägypten gestellt hat und wie die Menschen die Probleme gelöst haben (Stichworte genügen) 4 Pkte 6. Wie nannten die Ägypter die einzelnen Jahreszeiten? 1 Pkt 7. Wer hat das Rätsel der Hieroglyphenschrift gelöst? 1 Pkt 8. Die Ägypter beteten ihren Pharao als Gott an. Wieso? 2 Pkte 9. Wieso liessen die Pharaonen Pyramiden bauen? 1 Pkt 10. Bau einer Pyramide. Setze die folgenden Wörter richtig in den Lückentext ein: Baumstämmen, Grabkammer, Lauf- und Transportrampe, Luftschacht, Nil, Steinblöcke 3 Pkte Am Anfang mussten die beschlagen werden. Dann wurden diese auf zum gerollt. Auf der anderen Seite transportierte man sie bei Hochwasser mit Flössen. Von dort schaffte man sie wiederum mit Holzschlitten zur Baustelle. Beim Bau wurde zuerst die des Königs ausgebaut, anschliessend wurde je links und rechts ein eingebaut und der Eingang mit Steinplatten gesichert. Dann wurden nach und nach die Steinblöcke aufeinander gestapelt. Gleichzeitig bekam die Pyramide mit zunehmender Höhe aussen eine . 11. Das Wort „Hieroglyphe ist griechisch. Was heisst es übersetzt? 1 Pkt 12. Welche Begriffe gehören zu einer hierarchisch aufgebauten Gesellschaft? Kreuze alle richtigen Begriffe an 2 Pkte arm oder reich Handwerker oder Händler O hohes oder niedriges Ansehen als Frau oder Mann geboren sein 13. Vervollständige die Bevölkerungspyramide, indem du mit der höchsten gesellschaftlichen Stellung beginnst und niedrigste am Schluss nennst. 2 Pkte 14. Bei der Erklärung des Herstellungsverfahrens für Papyrus haben sich sechs Fehler eingeschlichen. Unterstreiche sie und schreibe die richtige Lösung daneben in der jeweils richtigen Zeile. 3 Pkte Der Rohstoff liefert die Papierstaude. Die Pflanzen werden geerntet und die Aussenschale abgeschält. Die Blätter werden in dünne Streifen geschnitten und anschliessend dicht nebeneinander gelegt. Quer über diese Reihe werden dann nochmals Streifen gelegt und mit einem Stein abgedeckt. Mit der Hand werden die Streifen so lange geknetet bis ein festes Band entstanden ist. Das Blatt wird nun mehrere Tage gewässert und schliesslich noch glatt gestrichen. 15. Wie wird Mesopotamien auch noch genannt? 1 Pkt 16. Welche Begriffe verbinden wir mit Mesopotamien? Kreuze an. Euphrat und Tigris die Sumerer Zikkurat babylonisches Reich 2 Pkte 17. Nenne zwei Gemeinsamkeiten und zwei Unterschiede von Mesopotamien und Ägypten. 2 Pkte Gemeinsamkeiten: Unterschiede: 18. Stelle kurz zwei Gesetze Hammurabis vor. 2 Pkte Diese Prüfung war für mich einfach mittel schwierig Lernkontrolle Geschichte: Ägypten – Hochkultur am Nil Name: Datum: Punkte:/37 Note: Unterschrift der Eltern: 1. Welche Folgen hatte der Übergang zur produzierende Wirtschaftsweise für den Menschen? Nenne zwei. 2 Pkte 2. Der Nil brachte den Menschen nicht nur Segen sondern auch Probleme. Nenne 2 Probleme, die der Nil den Menschen in Ägypten gestellt hat und wie die Menschen die Probleme gelöst haben (Stichworte genügen) 4 Pkte 3. Nenne drei Kennzeichen, an denen man mit Sicherheit die produzierende Wirtschaftsweise ablesen kann. 3 Pkte 4. Eine Hochkultur ist ein Gebiet, in welchem 2 Pkte Kreuze alle richtigen Aussagen an. die Menschen eine Schrift benutzten. die Menschen ohne Kalender auskamen. die Menschen ihr Leben gemeinsam gestalteten. die Menschen nach bestimmten Regeln lebten. 5. Welches sind sechs Ströme, an denen sich der Übergang zur produzierenden Wirtschaftsweise zuerst vollzog? 3 Pkte 6. Wieso liessen die Pharaonen Pyramiden bauen? 1 Pkt 7. Bau einer Pyramide. Setze die folgenden Wörter richtig in den Lückentext ein: Baumstämmen, Grabkammer, Lauf- und Transportrampe, Luftschacht, Nil, Steinblöcke 3 Pkte Am Anfang mussten die beschlagen werden. Dann wurden diese auf zum gerollt. Auf der anderen Seite transportierte man sie bei Hochwasser mit Flössen. Von dort schaffte man sie wiederum mit Holzschlitten zur Baustelle. Beim Bau wurde zuerst die des Königs ausgebaut, anschliessend wurde je links und rechts ein eingebaut und der Eingang mit Steinplatten gesichert. Dann wurden nach und nach die Steinblöcke aufeinander gestapelt. Gleichzeitig bekam die Pyramide mit zunehmender Höhe aussen eine . 8. Wie nannten die Ägypter die einzelnen Jahreszeiten? 1 Pkt 9. Wer hat das Rätsel der Hieroglyphenschrift gelöst? 1 Pkt 10. Die Ägypter beteten ihren Pharao als Gott an. Wieso? 2 Pkte 11. Das Wort „Hieroglyphe ist griechisch. Was heisst es übersetzt? 1 Pkt 12. Welche Begriffe gehören zu einer hierarchisch aufgebauten Gesellschaft? Kreuze alle richtigen Begriffe an 2 Pkte arm oder reich Handwerker oder Händler O hohes oder niedriges Ansehen als Frau oder Mann geboren sein 13. Bei der Erklärung des Herstellungsverfahrens für Papyrus haben sich sechs Fehler eingeschlichen. Unterstreiche sie und schreibe die richtige Lösung daneben in der jeweils richtigen Zeile. 3 Pkte Der Rohstoff liefert die Papierstaude. Die Pflanzen werden geerntet und die Aussenschale abgeschält. Die Blätter werden in dünne Streifen geschnitten und anschliessend dicht nebeneinander gelegt. Quer über diese Reihe werden dann nochmals Streifen gelegt und mit einem Stein abgedeckt. Mit der Hand werden die Streifen so lange geknetet bis ein festes Band entstanden ist. Das Blatt wird nun mehrere Tage gewässert und schliesslich noch glatt gestrichen. 14. Vervollständige die Bevölkerungspyramide, indem du mit der höchsten gesellschaftlichen Stellung beginnst und niedrigste am Schluss nennst. 2 Pkte 15. Welche Begriffe verbinden wir mit Mesopotamien? Kreuze an. Euphrat und Tigris die Sumerer Zikkurat babylonisches Reich 16. Wie wird Mesopotamien auch noch genannt? 2 Pkte 1 Pkt 17. Stelle kurz zwei Gesetze Hammurabis vor. 2 Pkte 18. Nenne zwei Gemeinsamkeiten und zwei Unterschiede von Mesopotamien und Ägypten. 2 Pkte Gemeinsamkeiten: Unterschiede: Diese Prüfung war für mich einfach mittel schwierig Lernkontrolle Geschichte: Ägypten – Hochkultur am Nil Name: Datum: Punkte:/36 Note: 1. Welches sind sechs Ströme, an denen sich der Übergang zur produzierenden Wirtschaftsweise zuerst vollzog? 3 Pkte Nil Ganges Euphrat Indus Hwango Tigris 2. Eine Hochkultur ist ein Gebiet, in welchem 2 Pkte Kreuze alle richtigen Aussagen an. die Menschen eine Schrift benutzten. die Menschen ohne Kalender auskamen. die Menschen ihr Leben gemeinsam gestalteten. die Menschen nach bestimmten Regeln lebten. 3. Welche Folgen hatte der Übergang zur produzierende Wirtschaftsweise für den Menschen? Nenne zwei. 2 Pkte Die Menschen haben in der Regel genügend Nahrung und können sich deshalb stärker vermehren. Die Menschen werden sesshaft. Die Menschen leben in Dorfgemeinschaften zusammen und nicht mehr in Horden. Die Menschen versuchen die Natur zu beherrschen und nicht bloss durch sie beherrscht zu werden. Die Menschen entwickeln neue Fertigkeiten und machen viele Erfindungen: sie planen, sie stellen neue Werkzeuge her, sie verarbeiten Metalle usw. 4. Nenne drei Kennzeichen, an denen man mit Sicherheit die produzierende Wirtschaftsweise ablesen kann. 3 Pkte a) b) c) d) Die Menschen halten Tiere. Sie sind also Viehzüchter. Die Menschen bebauen den Boden. Sie sind also Ackerbauern. Die Menschen erstellen künstliche Bewässerungssysteme. Die Menschen sind sesshaft. Sie bauen Häuser. 5. Der Nil brachte den Menschen nicht nur Segen sondern auch Probleme. Nenne 2 Probleme, die der Nil den Menschen in Ägypten gestellt hat und wie die Menschen die Probleme gelöst haben (Stichworte genügen) 4 Pkte a) Lange Trockenheit des Nils Bewässerung der Felder, Bau von Kanälen b) Grosse Wassermassen bewirkten Überschwemmungen Bau von Dämmen und Deichen c) Vorhersage der Überschwemmungen Beobachtung der Sterne, Kalender d) Neufestlegung der Grenzen nach Überschwemmungen Feldvermessung 6. Wie nannten die Ägypter die einzelnen Jahreszeiten? 1 Pkt Zeit des Hochwassers/Überschwemmung – Zeit der Saat – Zeit der Ernte 7. Wer hat das Rätsel der Hieroglyphenschrift gelöst? 1 Pkt Jean François Champollion 8. Die Ägypter beteten ihren Pharao als Gott an. Wieso? Die Pharaonen waren für alles verantwortlich, was im Land geschah, so z.B. für die Bewässerung, die 1 Pkt Nahrungsbeschaffung, das Zusammenleben, den Frieden usw. Die Ägypter waren überzeugt, dass ein Mensch unmöglich so zahlreiche Fähigkeiten haben könne, also musste der Pharao wohl ein übermenschliches Wesen – eben ein Gott – sein. 9. Wieso liessen die Pharaonen Pyramiden bauen? 1 Pkt Die Pyramiden sollten die Körper der Pharaonen schützen, damit sie „weiterleben und auch weiterhin als Gott wirken konnten. 10. Bau einer Pyramide. Setze die folgenden Wörter richtig in den Lückentext ein: Baumstämmen, Grabkammer, Lauf- und Transportrampe, Luftschacht, Nil, Steinblöcke 3 Pkte Am Anfang mussten die Steinblöcke beschlagen werden. Dann wurden diese auf Baumstämmen zum Nil gerollt. Auf der anderen Seite transportierte man sie bei Hochwasser mit Flössen. Von dort schaffte man sie wiederum mit Holzschlitten zur Baustelle. Beim Bau wurde zuerst die Grabkammer des Königs ausgebaut, anschliessend wurde je links und rechts ein Luftschacht eingebaut und der Eingang mit Steinplatten gesichert. Dann wurden nach und nach die Steinblöcke aufeinander gestapelt. Gleichzeitig bekam die Pyramide mit zunehmender Höhe aussen eine Lauf- und Transportrampe. 11. Das Wort „Hieroglyphe ist griechisch. Was heisst es übersetzt? 1 Pkt Heilige Zeichen 12. Welche Begriffe gehören zu einer hierarchisch aufgebauten Gesellschaft? Kreuze alle richtigen Begriffe an 2 Pkte arm oder reich hohes oder niedriges Ansehen Handwerker oder Händler als Frau oder Mann geboren sein 13. Vervollständige die Bevölkerungspyramide, indem du mit der höchsten gesellschaftlichen Stellung beginnst und niedrigste am Schluss nennst. 2 Pkte 14. Bei der Erklärung des Herstellungsverfahrens für Papyrus haben sich sechs Fehler eingeschlichen. Unterstreiche sie und schreibe die richtige Lösung daneben in der jeweils richtigen Zeile. 3 Pkte Der Rohstoff liefert die Papierstaude. Die Pflanzen Papyrusstaude werden geerntet und die Aussenschale abgeschält. Die Blätter werden in dünne Streifen geschnitten Das Mark wird und anschliessend dicht nebeneinander gelegt. Quer über diese Reihe werden dann nochmals Streifen gelegt und mit einem Stein abgedeckt. Tuch Mit der Hand werden die Streifen so lange einem Holzhammer geknetet bis ein festes Band entstanden ist. geklopft Das Blatt wird nun mehrere Tage gewässert getrocknet und schliesslich noch glatt gestrichen. 15. Wie wird Mesopotamien auch noch genannt? 1 Pkt Das Zweistromland oder Land zwischen den Strömen 16. Welche Begriffe verbinden wir mit Mesopotamien? Kreuze an. Euphrat und Tigris die Sumerer 2 Pkte Zikkurat babylonisches Reich 17. Nenne zwei Gemeinsamkeiten und zwei Unterschiede von Mesopotamien und Ägypten. 2 Pkte Gemeinsamkeiten: Beide Hochkulturen entstanden an Flüssen und beide entwickelten eine Schrift. Unterschiede: In Mesopotamien entstand kein einheitliches Reich, sondern es entwickelten sich Stadtstaaten. In Mesopotamien wurden Stufentempel und keine Pyramiden gebaut. 18. Stelle kurz zwei Gesetze Hammurabis vor. 2 Pkte Verschiedene Lösungen möglich Diese Prüfung war für mich einfach mittel schwierig