Arbeitsblatt: Test Adjektive

Material-Details

Test Adjektive
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

29657
636
11
24.11.2008

Autor/in

Leme (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutschprüfung Adjektive 03.10.08 Name:_ Unterschrift Eltern: Punkte:/ 115 Note: 1. Worüber geben die Adjektive Auskunft? a) b) c) /3 2. Stellung der Adjektive Beschreibe a) die prädikative Stellung und b) die attributive Stellung des Adjektivs a) b) /2 3. Unterstreiche die prädikativen Adjektive in den folgenden Sätzen blau und die attributiven Adjektive braun. a) Das schleichende Geräusch klingt beängstigend. b) Der Junge mit den kurzen, roten Haaren ist vorlaut und gemein. /6 4. Deklination a. Dekliniere folgende Adjektive und bestimme um welche Deklinationsart es sich handelt Nominativ: Genitiv: Dativ: Akkusativ: die gute Frau Art frische Milch Art ein kleines Kind Art /9 5. Unterstreiche im folgenden Text alle Adjektive rot und alle Adverbien grün. An einem kümmerlichen Brunnen im Nord-Tschad tränkten die Nomaden seit dem frühen Morgen ihre Tiere. Immer neue Herden wurden aus der dürren, flachen Wüstenei herangeführt; aber es ging langsam, denn erst in zwanzig Metern Tiefe fand sich spärliches Wasser. In der Nähe des Brunnens standen ein paar riesige Holzschüsseln, aus denen die Tiere gierig tranken. Ein 1 besonderer Behälter diente dazu, das Trinkwasser für die Menschen, eine trübe, sandige Brühe, aufzunehmen. Daneben stand in seinem hellblauen, zu kurzen Hemdchen ein knapp vierjähriges Büblein; es war hellhäutig, hatte kohlschwarze, glatte Haare und grosse, verwunderte Augen. Seine Mutter zog Wasser herauf und füllte die Schüssel und der Kleine wehrte mit einem für seine dünnen Arme viel zu schweren Knüttel die mächtigen Kamele ab, deren Beine neben ihm aufragten wie Bäume. Sorgfältig füllte die Mutter darauf die spröden Ziegenhäute. Dann hängte sie die prall gefüllten Wassersäcke einem Esel unter den Bauch, setzte ihr Söhnlein aufs Tier und so zogen sie zusammen in die Wildnis hinaus, irgendwohin, stundenweit in die Geborgenheit ihres Zeltes. /15 6. Suche Adjektive, die den Gegensatz ausdrücken ein harter Winter . ein sanfter Wind . ein gewandter Verkäufer . ein scheues Eichhörnchen . /4 7. Setze die richtigen Endungen ein Heiratsannonce um 1900 Im Hinblick auf mein Alter suche als Vater, völlig geheim allen Angehörigen gegenüber, für meine Tochter, 25 Jahre alt, stattlich Erscheinung, angenehm gebildet, dabei sehr häuslich und bescheiden, zwecks Heirat, akademisch gebildet Mann von empfehlend Äusseren, grösser Figur, best Gesundheit und zweifellos gediegen Charakter, etwa anfang Dreissiger, bevorzugt Arzt, Jurist, höher Beamter, Oberlehrer, Apotheker. Bei angenehm Aussteuer Jahreszuschuss circa 5000 Franken als Zinsen, sichergestellt Kapital von 100000 Franken. Diskretion gegen Diskretion. Streng reell, möglichst erschöpfend Zuschriften unter . innerhalb acht Tagen erbeten. /11 8. Setze das richtige Adjektiv ein reizbar gereizt reizend Wie von Ihnen, mich abzuholen. Nimm dich in Acht, der Chef ist heute sehr. Man hörte der Antwort an, wie sehr er sich ärgerte. kindisch kindlich Er hat eine Handschrift. Sie sieht noch etwas aus. Er ist im Alter geworden /6 9. Schreibe von folgenden Adjektiven das Nomen 2 gutmütig zurückhaltend vorwitzig einfältig beherrscht selbstsicher /6 10. Adjektive steigern Ergänze die Tabelle hoch tot fromm faul rasch nah alt gut /11 11. Welches Adjektiv passt nicht in die Reihe? Streiche es durch. a. schnell – flink – forsch – zügig – witzig – blitzartig – behände b. arm – notleidend- mittellos – verarmt – blass – bettelarm – bedürftig c. gerecht – schlecht – wertlos – minderwertig – ungeniessbar d. hübsch – fantastisch – prächtig – entbehrlich – herrlich – schön /4 12. Gross oder klein? a) Schreibe die grossgeschriebenen Wörter in Normalschrift. 1. Ihre ÄLTESTE Tochter spielt Klavier. 2. Wir mussten auf unser LIEBSTES verzichten. 3. Das grösste Elend auf der Welt kann die REICHEN nicht erschüttern. 4. Die STREIKENDE Mehrheit beendete den Protest nicht. /4 b) Drücke das, was in den Nebensätzen steht, durch ein als Nomen gebrauchtes Adjektiv aus. Bsp: Ich habe nichts gesehen, was lächerlicher wäre. Ich habe nichts Lächerliches gesehen. 1. Im Ausverkauf fanden wir manches, was nützlich ist. 2. Es gibt wenige, die auserwählt sind. 3 3. Er hat nichts geleistet, was weltbewegend wäre. /3 c) Ergänze die fehlenden Anfangsbuchstaben gross oder klein. 1. In unserem Schwimmbad gibt es zwei Becken: ein iefes für Schwimmer und ein eichtes für Nichtschwimmer. 2. Der lte schimpft und keift andauernd. 3. Wir gehören wohl zu den nteressiertesten und ufmerksamtsten seiner Zuhörer. 4. Das typisch ranzösische lern man erst durch einen Aufenthalt im Land kennen. /6 13. Verschiedene Bedeutungen von Adjektiven Bestimmte Adjektive bedeuten in der Verbindung mit gewissen Nomen Unterschiedliches Gib ihre jeweilige Bedeutung an. a) In blindem Hass liessen sie sich zu dieser Untat herreissen. unüberlegtem b) Der Führer verlangte nur eines: blinden Gehorsam. c) An Bord befand sich ein blinder Passagier. d) Er gilt als alter Hase. e) Alte Liebe rostet nicht. /4 14. Schreibe zu den Nomen bzw. Adjektiven ein zusammengesetztes Adjektiv! Bsp.: Feuer feuerrot scharf Pfeil klar Schnur leicht Stroh Maus Tod Stein flink Mann rund /12 15. Streiche das Wort, das nicht in die Reihe passt! tadellos schnell flink rasch dreist rücksichtslos unverschämt selbstgefällig verschlossen bedürfnislos anspruchslos genügsam /3 16. Schreibe den untenstehenden Text nochmals und schmücke ihn mit 6 Adjektiven aus. Markiere die eingesetzten Adjektive, indem du sie farbig unterstreichst. 4 Das war ein Spiel. Der Torhüter wurde von dem Stürmer gefoult. Der Schiedsrichter pfiff nicht. Auf den Tribünen schrie das Publikum. Der Trainer sprang auf und verwarf seine Hände. Niemand konnte glauben, dass der Schiedsrichter dies nicht gesehen hatte. /6 5