Arbeitsblatt: Gedichte-Werkstatt Advent
Material-Details
kurze Gedichte-Werkstatt zum Thema Advent
Deutsch
Anderes Thema
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
29994
1835
88
30.11.2008
Autor/in
Fabienne Kunz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
ABC-Weihnachtsgedicht Aufgabe: Schreibe in dein Deutschheft alle Buchstaben des Alphabets untereinander. Du schreibst dabei jeden Buchstaben in eine neue Zeile. Finde dann zu jedem Buchstaben ein Wort oder einen Satz, das bzw. der für dich etwas mit dem Thema Weihnachten zu tun hat. Hier ein Beispiel zum Thema Herbst: pfelbaum trägt Früchte lätter fallen leise omics lesen im Bett E G Weihnachts-Rondell Ein Rondell ist ein Gedicht, das aus acht Versen besteht. Das Besondere daran ist, dass der zweite, vierte und siebte Vers immer gleich ist. Beispiel: Rondell zum Thema „Party 1. Viele Freunde kommen 2. Endlich eine Party 3. Wir werden Spass haben 4. Endlich eine Party 5. ich habe Lust und freue mich 6. Ob Kerstin auch kommt? 7. Endlich eine Party 8. Hoffentlich machen meine Eltern keinen Ärger. Aufgabe: Schreibe in dein Deutschheft ein Rondell zum Thema Weihnachten. Beachte dabei den besonderen Aufbau dieser Gedichtform! Weihnachts-Reimwörter Aufgabe: Finde zu den Wörtern aus der Liste möglichst viele Reimwörter (2-silbig) und schreibe sie auf ein separates Blatt! Achtung: Du solltest keine neuen Wörter erfinden. Beispiel: Drachen – lachen – Wörterliste: Weihnacht -keit Licht -ung Baum -eine schein -heit Advents-Dreiecksgedicht Ein Dreiecksgedicht besteht aus 7 Versen. Der erste Vers besteht aus einem Wort, der zweite Vers aus zwei Wörtern, der dritte Vers aus drei Wörtern und so weiter. Im letzten Vers steht wieder das Wort aus dem ersten Vers. Beispiel: Schule Ganz allein In meiner Bank Es begann der Unterricht Der Lehrer verteilte die Diktate Dann war mein Gesicht voller Tränen Schule Aufgabe: Schreibe ein Dreiecksgedicht zum Thema Adventszeit in dein Deutschheft. Achte dabei auf die Anordnung der Wörter! Gedicht mit gleichem Wortanfang Jede Zeile fängt mit dem gleichen Wort an. In der letzten Zeile kann etwas verändert werden. Beispiel zum Thema Schule: Schule ist anstrengend Schule bedeutet Unterricht Schule beginnt morgens früh Schule ist manchmal Stress Aber ich treffe viele Freunde Aufgabe: Schreibe ein Gedicht mit gleichem Wortanfang zum Thema Adventszeit oder Weihnachten in dein Deutschheft. Dein Gedicht sollte mindestens 5 Zeilen haben! Alliterationen Beispiele: Hase Heinrich hoppelte hinter hohen Hecken herum. Der dicke draussen Drache durch Dagobert den drohend drückt die dunklen dünne Daniela dienstags Durchgang. Alliterationen sind Sätze, in denen alle Wörter mit EINEM Buchstaben anfangen. Sie sind ganz einfach zu schreiben und trotzdem lustig! Versuch es mal! Aufgabe: Suche dir einen Buchstaben aus dem ABC aus, der dir besonders gefällt. Überlege dir so viele Wörter wie möglich, die mit diesem Buchstaben anfangen und schreibe sie auf (ins Deutschheft). Versuche nun aus diesen Wörtern einen sinnvollen Satz zu schreiben. WIE VIELE WÖRTER SCHAFFST DU??? Schreibe mindestens drei ALLITERATIONEN (Schönschrift!) Selbstlaut-Sätze Beispiele: Ob Udo Anna am albert Einer Abend immer ist einen Igel unglaublich immer ohne im einfängt? Unterricht! Arbeitsheft! In Selbstlautsätzen (Vokale) darfst du nur Wörter verwenden, die mit einem Selbstlaut anfangen. Die Selbstlaute in unserem ABC sind: E O U. Aufgabe: Überlege dir einige Wörter, die mit diesen Buchstaben anfangen. Schreibe sie ins Deutschheft. Versuche nun aus diesen Wörtern einen sinnvollen Satz zu schreiben. Schaffst du einen Selbstlautsatz mit mindestens 5 Wörtern?? Schreibe 2 bis 5 Selbstlautsätze (Schönschrift!) ins Deutschheft!