Arbeitsblatt: Polo Hofer

Material-Details

Zeitenstrahl
Musik
Musikgschichte
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

30053
956
8
01.12.2008

Autor/in

Rudi Ruppen
Unnerdorf 10
3940 Steg

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Datum: Polo Hofer Polo Hofer: Chronologie im Detail (Quelle: Polos Management RoRock Promotion, Bern) 1945 16. März geb. in Interlaken 1961 Schlagzeuger und Sänger bei The Jetman 1968 Gründung von Polo Pop Tales, Dancingband. 1970 Auflösung der Band, einmonatiger Knastaufenthalt von Polo, weil er ein liegengebliebenes Schlagzeug verhökert hatte. Idee zu Rumpelstilz. 1971 Wahlkampf mit den Hardlütli: Vier Parteimitglieder, alle nackt auf dem Wahlplakat. Ein Sitzgewinn. Start von Rumpelstilz mit Dialekttexten. 1973 Erste Single Warehuus Blues 1974 Erste LP Vogelfuetter. Produzent wie von allen anderen Polo Platten ist Eric Merz, der auch massgeblich die Gründung des Plattenlabels Schnoutz vorwärts treibt. Vertriebsvertrag mit Phonogramm. 1976 Zweite Rumpelstilz-LP Füüf Narre im Charre Polos erste goldene Schallplatte mit dem Hit Kiosk. 1977 Dritte Rumpelstilz-LP Dolce Vita. Die beste von Rumpelstilz, sagen viele. 1978 Vierte und letzte LP von Rumpelstilz: Die Doppel-LP Fätze Bitze vo geschter Jitze. Eine Platte enthält den Soundtrack zu Peter von Guntens Film Kleine frieren auch im Sommer, die andere ist ein Mitschnitt eines Konzertes im Basler Atlantis. Mittlerweile ist Kiosk auch in Deutschland ein Hit. Gründung Polo SchmetterDing. Span, die mit dem Hit Bärner Rock bekannt wurden, begleiten Polo. Erste LP mit Lotti Lotti und Vollmond, der UKFee-Song, den das SchmetterDing für die UKW-Kampagne von Radio DRS komponiert hat. 1979 Zweite SchmetterDing-LP Tip-topi-Type die erfolgreichste SchmetterDing-LP. Radio 24-Song, ganz oben in der SRG-Hitparade. Gold-LP 1980 Die Band spielt das ganze Jahr und auch in der BRD werden einige Konzerte gegeben. 1981 Dritte SchmetterDing-LP Enorm in Form, im Bauernhaus von Span aufgenommen und wie alle anderen Polo-Platten von Eric Merz produziert. 1982 Vierte SchmetterDing-LP Papper-Ia-Papp .Auflösung der Band 1983 Chinareise mit einer Gruppe von Schweizer Künstlern. 14 Auftritte mit Franz Hohler, Dimitri, Kaspar Fischer, Martin Hauzenberger. Nach der Rückkehr Switzerband-Projekt: LP und ausgedehnte Schweizer Tournee. 1984 Gründung der SchmetterBand. Erste LP Polovinyl 1985 Zweites Schmetterband-Album: Giggerig. Das Werk verkauft sich über 5000 mal. Verfilmung des Songs Johnny Ace .Artikel Mein Hang zum Hanf im Team Bekenntnis zum Haschischkonsum. Prozesse, die Polo gewinnt. 1986 USA-Reise nach New Orleans, zur Wurzel der Rockmusik. Drittes Schmetterband Album Im Wilde Weste. Drei Jahre später wird es vergoldet. 1987 Stop-Aids Song. Filmsong und Auftritt in Der Pendler von Bernhard Giger. 1988 Im Mai vierte Schmetterband-LP Rütmus, Bluus Schnälli Schue. Beginn der grossen Schweizer-Tournee und div. TV-Auftritte. Filmsong für Klassezämekunft. Im Herbst erscheint die Biographie Rhythmus Rausch von Thomas Küng (Benteli Verlag). Los Angeles: Hofer-Produzent und Tonmeister Eric Merz erhält einen Grammy für seine Arbeit am Andreas Vollenweider-Album. 1989 Gold für Rütmus, Bluus Schnälli Schue. Ausverkaufte Frühjahrstournee, Pause. Beginn der Schmetter-Herbst-Tour 89. Zusätzlich im Januar Rumpelstilz Reunion Live im Anker, Interlaken. Das Album kommt auf den Platz 2 der LPCharts. Im Dezember 1989 zwölf ausverkaufte Konzerte. Gold-Album. Interlaken. Die Gemeinde ehrt den ehemaligen Mitbürger Hofer für seine kulturelle Tätigkeit. Eric Merz, Schnoutz-Direktor und Polos Chefproduzent, löst den 15-jährigen Vertriebsvertrag mit Polygram und wechselt zum Berner Independent Sound Service, der fortan Polos Musik vertreibt. 1990 Nebst vielen Festivalauftritten im Sommer 1990 wird von Juni bis August ein neues Album produziert. Eden kommt Mitte September auf den Markt und wird innert 13 Tagen vergoldet und Ende 1990 sind bereits über 5000 Tonträger verkauft. Platin für Polo Hofer die Schmetterband. 1991 Reise in den Süden der USA, back to the roots! Zum 800jährigen Geburtstag der Stadt Bern komponieren und Texten Polo Hofer und seine Jungs die Nummer Bäregrabe. Die Präsenz in Fernsehen, Radio und in den Printmedien ist grösser den je. So wirbelt Polos Forderung in einem Interview auf Radio DRS1 das Alter für die politische Mitbestimmung auf siebzig Jahre zu beschränken, einigen Staub auf. Der zunehmende Erfolg bringt Polo Hofer und die Schmetterband ans Festival Montreux, wo sie zusammen mit den Moody Blues auftreten mit grösserem Erfolg als die Altrocker. Im August stirbt Polos Gesangspartnerin, die Bluessängerin Sandra Goldner zu einem Zeitpunkt, zu dem sie sich musikalisch von ihrem Förderer gelöst hat. Mit Kinderkonzerten lockt die Schmetterband ein neues Publikum an. Motto: Erwachsene nur in Begleitung von Kindern!. An Schulen geben die Band und Polo Unterricht in moderner Musikgeschichte und Jugendliche können Schmetterband-Plakate gestalten. 1992 Eden erreicht die Verkaufszahl von 10000. Die Schmetterband legt eine dreivierteljährige Konzertpause ein. Für den Sampler Matterrock arrangiert die Schmetterband das Mani-Matter-Lied Warum sit dir so truurig. Der Kabarettist und Schriftsteller Franz Hohler spielt dabei auf seinem Cello. Im März/April findet der zweite Teil der Aufnahmen zum sechsten Schmetterband-Album Travailler cest trop dur und die Vertonung des im letzten Jahr im Süden der USA gedrehten Videofilms Bluesiana statt. Im Juli leben die legendären Rumpelstilz wieder auf. August: Das neue Album Travailler cest trop dur und der Videofilm Bluesiana erscheinen. Ab September bis Ende Jahr tourt die Schmetterband wieder regelmässig durch unser Land. Oktober: Gold und Platin sind so schnell erreicht, dass die Feiern zusammengelegt werden. Neue Lieder erscheinen im Repertoire: Mani Matters Arabisch, aus alten Rumpelstilznummern entsteht ein Reggae-Medley. 1993 Im Januar stellt die Schmetterband am Anlass Rock für Bosnien, an dem die ganze Schweizer Rockprominenz teilnimmt, die Nummer Sarajewo vor. Die Travailler cest trop dur- Tournee führt durch die grössten Säle der Deutschschweiz. Februar/Juni: In Oberhofen und in der Mühle Hunziken wird das erste Live-Album der Schmetterband aufgenommen. Noch finden viele Konzerte statt, im Sommer vor allem an Open-Air-Festivals und in Festzelten. Im September, zu Beginn einer einjährigen Pause, erscheint das Livealbum. Die SchmetterJungs verfolgen selbständige Projekte oder machen Ferien. 1994 Polo Hofer ist Mitveranstalter des Unspunnen Rock Open Airs in Interlaken. Ende Juni/Anfang Juli wird in der Provence das Album Welcome dr SonderBar eingespielt. Ende Oktober erscheint es. Es ist dies der Startschuss zu einer neuen Schmetterband-Tournee. Die Alben 15 starke Songs und Live haben mittlerweile Platin, beziehungsweise Gold erreicht. 1995 Martin Diem gibt ein Polo Hofer Songbook mit 25 Liedern heraus. Am 16. März feiert Polo Hofer seinen 50. Geburtstag. Im Herbst erscheint der Sampler Weitere 15 starke Songs, Volume 2 mit ein paar bisher unveröffentlichten Nummern. November: Im Restaurant Anker in Interlaken findet das letzte Schmetterband-Konzert für fast zwei Jahre statt. Polo Hofer zieht es nach Texas und auf eine musikalische Kreuzfahrt durch die Karibik. 1997 Im Februar erscheint der Gedichtband Der Rock, der Roll überhaupt im Limmatverlag. Im April 97 erhält Polo Hofer zusammen mit seinem Freund Max Rüdlinger für den neuen Film von Clernens Klopfenstein, Das Schweigen der Männer den Bernischen Filmpreis. Mai und Juni: Das Album mit dem Titel Über alli Bärge wird aufgenommen und erscheint Anfang September. Zum zwanzigsten Mal ist Tonmeister Eric Merz dabei. Danach folgt eine ausgedehnte Tournee. 1998 Ende Oktober erscheinen lange verschollen geglaubte Aufnahmen aus dem Jahre 1968 der legendären Sixties-Band Polo Pop Tales auf CD. Sie dokumentieren die Lehrjahre von Polo National und spiegeln den Geist der wilden 60er Jahre. I wär gärn Neger gsi antwortet Polo, befragt nach seinen Erinnerungen an diese Frühphase seines musikalischen Wirkens. 1999 Polo und seine Schmetterband arbeiten intensiv an ihrem neuen Album Härzbluet. Als Co-Produzent mit dabei ist diesmal Chris von Rohr. Aufgenommen wird in mehreren Etappen. Nebst einem Duett mit der Walliser Sängerin Sina, mit der Polo seit langem befreundet ist, wird auch der international bekannte Songwriter Willy De Ville auf dem neuen Album zu hören sein. Im Spätsommer packt Polo der Blues. Zusammen mit dem allgemein als besten Roots-Rock-Songwriter, der nicht aus den USA kommt bekannten Hank Shizzoe, nimmt Polo die Single Homerun auf. Es folgen 4 exklusive Konzerte in dieser Formation. Polo gewinnt einen weiteren Prozess in Sachen Betäubungsmittel. Im Herbst ist Polo unterwegs auf Schienen. Im Namen der Swiss All Stars Railroad Tour gibt er zusammen mit Kisha, Florian Ast, Sina, Yvonne Moore und anderen einheimischen Grössen diverse Konzerte in Schweizer Bahnhöfen. Aufgabe 3: Lies den Text gut durch. Aufgabe 4: Zeichne im Zeitenstrahl die für dich wichtigsten 20 Daten von Polo Hofer!