Arbeitsblatt: Test Elektrizitätslehre

Material-Details

einfach Schaltungen, Leiter-Nichtleiter, Vergleich Stromkreis-Wassermodell
Physik
Elektrizität / Magnetismus
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

30125
2422
97
02.12.2008

Autor/in

Simon Schwerzmann


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name NT: Elektrik 1 Erreichte Punktzahl 24.11.2008 Unterschrift Eltern Maximale Punktzahl 45 Punktedurchschnitt Klasse Note Notendurchschnitt Klasse Nr. Pte. Aufgabe 1 Ordne die einzelnen Bestandteile den einzelnen Entsprechungen zu! (5) Schalter, Leiter, Stromquelle, Strom, Glühlampe Wasserkreislauf Turbine Rohr Wasser Pumpe Schieber Stromkreis 2 Ordne die Stoffe nach ihrer elektrischen Leitfähigkeit! Beginne mit dem besten Leiter! (4) Aluminium, Gold, Salzwasser, Beton 3 Ergänze den zweiten Text! (2) Die Pumpe erzeugt Druck. Die Batterie erzeugt elektrische Im Rohr fliesst Wasser. In den Drähten fliesst elektrischer 4 Welche Messgeräte werden an welcher Stelle eingesetzt? (4) 5 Nenne die Stromgrössen und ihre dazugehörigen Einheiten: (3) OMR Oberstufe Mittelrheintal /Sm Seite 1/4 6 Kreise die Schalter ein, welche du drücken musst, damit die Lampe 3 leuchtet! (2) 1 2 3 4 7 Die Lampe soll dann leuchten, wenn einer der beiden Schalter geschlossen und der (1) andere geöffnet ist. Wo trifft dies zu? Lösung: 8 Eine Lampe braucht zwei Batterien um richtig zu funktionieren. Verbinde die Batterien (2) mit Drähten mit der Lampe, sodass die Lampe schlussendlich brennt. (Serielle Schaltung) 9 (6) Fülle den Lückentext aus! Den Widerstand kann man sich gut mit einemvorstellen. Wenn man zum Beispiel Wasser durch ein Rohr schickt, so fließt viel Wasser durch dieses Rohr, weil es einen großen hat. Durch ein dünnes Rohr würde viel weniger Wasser hindurchfließen können. So ist es auch mit dem Widerstand in der Elektrotechnik. Das würde einem Widerstand entsprechen und das dünne Rohr einem Widerstand OMR Oberstufe Mittelrheintal /Sm Seite 2/4 10 (5) Welche Lampe leuchtet? 11 (1) Um welche Schaltung handelt es sich? Und Schaltung. Oder Schaltung. Wechselschaltung. Serienschaltung. Parallelschaltung 12 (3) a) Welche Lampe(n) leuchten (leuchtet), wenn S1 und S4 geschlossen sind und S2 sowie S3 geöffnet sind? OMR Oberstufe Mittelrheintal /Sm Seite 3/4 b) 13 (7) Nenne eine Kombination von Schalterstellungen bei der alle drei Lampen leuchten. c) Nenne eine Kombination von Schalterstellungen bei der die Sicherung wegen eines Kurzschlusses durchbrennt. (d.h. es ist kein Verbraucher im Stromkreis) Zeichne von der aufgebauten Schaltung einen Schaltplan. 1 Batterie (4.5 V) 3 Lämpchen (R, S, T), 2 Schalter (A und B), Leiter X. Benenne die Teile der Schaltung. Leiter Lampe Schalter Lampe Lampe Schalter OMR Oberstufe Mittelrheintal /Sm Seite 4/4