Arbeitsblatt: Mathtest LU 10, mathbuch 9
Material-Details
Mathematiktest zur Lernumgebung 10 des mathbu.ch 9
Mathematik
Sachrechnen / Grössen
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
3023
1755
59
23.11.2006
Autor/in
Sonja Tschümperli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mathematiktest 16.11.06 LU 10 Alt und Jung 1. Fülle die Lücken im Text. Im Laufe des 20. Jahrhunderts ist die Zahl der alten Menschen, während die Anteile der Jugendlichen und der Personen im erwerbsfähigen Alter (20 bis 64 Jahre)sind. Die Form der Alterspyramide hat sich dabei von einer «» (1900) über eine «Glocke» (1950) zu einer «Tanne» (2005) gewandelt. Für die Schweiz ist heute ein Altersaufbau typisch, bei dem die «Baby-Boom»-Generation dominiert. Ihr steht eine schwächer besetzte Jugendgeneration und eine wachsende Zahl älterer Menschen gegenüber. 3P 2. Wie viele 50-jährige Frauen lebten am 31. Dezember 2005 in der Schweiz? 1P 3. Erkläre den Grund für die Einbuchtung (siehe Kreis) in der Grafik von 1950. 1P 4. In welchen Diagrammen findet man Personen, die 1873 geboren wurden? 1P 5. Was stellst du fest, wenn du den oberen Drittel der drei Grafiken vergleichst? Wie unterscheiden sich diese? 2P 6. Stelle die untenstehende Tabelle in zwei unterschiedlichen Grafiken dar. 4P Ständige Wohnbevölkerung nach Alter am Jahresende 2005 Total 0-19 Jahre 20-39 Jahre 40-64 Jahre 65-79 Jahre 80 Jahre und älter in Tausend 7459.1 1634.3 2037.7 2594.6 856.0 336.4 in Prozent 21.9 27.3 34.8 11.5 4.5 Lebenserwartung Die Lebenserwartung bei Geburt hat in der Schweiz im Laufe des 20. Jahrhunderts stark zugenommen. Die durchschnittliche Lebenserwartung in der Schweiz gehört heute zu den höchsten weltweit. Sie hat sich seit 1900 nahezu verdoppelt: von 46,2 auf 78,7 Jahre für die Männer und von 48,9 auf 83,9 Jahre für die Frauen. Die langfristige Entwicklung der Lebenserwartung lässt jedoch eine allmähliche Abschwächung dieses steten Anstiegs erkennen. 7. Was ist die Hauptaussage dieses Abschnitts? 1P