Arbeitsblatt: Drei Männer im Schnee

Material-Details

Teil 4 (4); Textverständnis; geeignet zur selbstständigen Bearbeitung der Lektüre
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

3032
1327
33
24.11.2006

Autor/in

Grosi (Spitzname)


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lektüre Deutsch Erich Kästner Drei Männer im Schnee Textverständnis Nr. Seite Zeile 52.143 14 17 Die Mutter spricht hier von Lawinen in den Bergen. Was könnte sie im übertragenen Sinn damit meinen? 53.145 12 13 Schulze sagt, die Vorteile des Reichtums hielten sich sehr in Grenzen. Was meint er damit? 54. 151 30 „Also deswegen haben Sie‘s so eilig! meinte Hagendorn. Was sagt er eigentlich damit? 55. 152 3 Die Casparius sah durch Herrn Schulze hindurch, als sei er aus Glas. Schreibe in eigenen Worten, was hier gemeint ist! 56. 154 5 Erkläre „dieser Blick gab ihm den Rest! 57. 161 7 Schreibe den Satz nochmals in eigenen Worten! Seite 1 Lektüre Deutsch Erich Kästner Drei Männer im Schnee 58. 162 9 Was meint hier die Hildegard? 59. 182 14 Erkläre den letzten Satz! 60. 195 24 „eine pekuniäre Entschädigung was ist das? 61. 206 19 21 Erkläre diesen Satz in eigenen Worten! 62. 218 4 5 Was meint die Mutter, wenn sie sagt: „Du bist mit deiner Vertrauensseligkeit wieder einmal hineingefallen? 63. 222 8 9 Was ist mit „grosser Toilette gemeint? 64. 227 9 Der Ausdruck „Lakai hat mehrere Bedeutungen. Erläutere! Seite 2 Lektüre Deutsch Erich Kästner Drei Männer im Schnee 65. 229 11 12 „Und die Reederei? „War Rederei Erkläre! 66. In diesem Unterhaltungsroman hast du die Hauptpersonen unter verschiedensten Namen kennengelernt. Suche die jeweiligen Namen und Ausdrücke zusammen und ordne sie der ‚wirklichen‘ Person zu! Seite 3