Arbeitsblatt: Stoffwechsel-Probe

Material-Details

Probe mit Antworten zum Stoffwechsel
Biologie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

30384
611
5
07.12.2008

Autor/in

Mela (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

STOFFWECHSEL-PROBE 1. Was versteht man grundsätzlich unter dem Begriff Stoffwechsel? 2. Wir unterscheiden 2 Arten von Stoffwechsel. Wie heissen sie, erläutere sie kurz (Wichtig: Welche Stoffe brauchen wir für welchen Stoffwechsel)? 3. Welche Teilvorgänge des Stoffwechsels kennst Du (aufzählen)? 4. Welche Arten von Nährstoffen kennst Du (aufzählen und je zwei Nahrungsmittel-Beispiele) 5. Welche Nährstoffe sind Betriebs-, welche Baustoffe? 6. Wie (in welcher Grösse) wird der Nährwert eines Nährstoffes angegeben? 7. Fette sind Reservestoffe. Legen wir nur dann Fett an, indem wir Fett essen oder auch sonst (falls ja: wie)? 8. Welche Nährstoffe werden unverändert ins Blut aufgenommen? 9. Für die Verdauung sind 5 Organe nötig zähle sie auf und beschreibe kurz, was wo passiert. 10. Welche Aussagen stimmen (), welche sind falsch (-) a) Mit dem Zahnnerv prüfen wir die Nahrung b) Das Milchgebiss umfasst 22 Zähne c) Das Dauergebiss 32 d) Backenzähne haben einen anderen Zahnaufbau als Schneidezähne e) Der Zwölffingerdarm ist so lange wie zwölf Finger f) Unsere Zähne leben g) Beim Schlucken wird der Eingang zur Luftröhre versperrt h) Magensaft besteht zu 5 aus Salzsäure i) Der Wurmfortsatz liegt im Dünndarm j) Das „Furzen entsteht im Mastdarm durch Gase 11. Welche Flüssigkeit brauchen wir, um Speisen zu schlucken. Wo und wieviel pro Tag wird davon gebildet? 12. Warum können wir im Kopfstand essen? 13. a) Der Zwölffingerdarm ist sehr wichtig. Warum? b) Wer hilft ihm bei seinen Aufgaben? 14. Welche Aufgaben hat die Leber (zähle alle auf) 15. Was sind Enzyme und wo werden sie gebildet? 16. Was passiert im Dünndarm? 17. a) Welche Arten der Verdauung kennst du? b) In welchen Organen finden sie statt? 18. Was sind die Aufgaben des Atmens? 19. Was versteht man unter b) a) äusserer Atmung innerer Atmung 20. Zähle alle Atmungsorgane auf Antworten: 1. Aufnahme von Nähr- und Sauerstoff und Ausscheiden von Abfallstoffen. Aufgenommene Stoffe werden in Zellen verarbeitet, für Erzeugung von Körperwärme, Energie und Kraft verbraucht oder in Zellplasma eingebaut. Abfallsoffe werden an Blut weitergegeben oder ausgeschieden. 2. Betriebsstoffwechsel: Abbau von Traubenzucker zur Erzeugung von Körperwärme, Kraft und Energie (Stärke) Baustoffwechsel: Aufbau von körpereigenen Stoffen Zellteilung und Wachstum (Eiweiss) 3. Stoffaufnahme: Essen, trinken, atmen Verarbeitung: (Verdauung) umfasst Betriebs- und Baustoffwechsel Stoffabgabe: 4. 5. a) Kohlehydrate: Zucker, Kartoffeln b) Eiweiss: Fisch, Milch c) Fette: Butter, Öl d) Wasser: Tee, Cola e) Mineralstoffe: Salz, Obst f) Vitamine: Apfel, Rüebli Betriebsstoffe: Kohlehydrate und Fette Baustoffe: 6. Kot, Urin, Harn, Schweiss, Ausatmen Kilo-Joule Eiweiss 7. Nein, aus Kohlehydraten werden bei einem Überangebot Fette gebildet, die im Unterhautgewebe gespeichert werden. 8. Mineralstoffe, Vitamine und Wasser 9. a) Mund: Zerkleinern und Einspeicheln der Nahrung b) Magen: sammeln, Bakterien abtöten, Eiweiss verdauen c) Dünndarm: Fett wird wasserlöslich (durch Galle), Zerlegung aller Nährstoffe, Abgabe von Zucker und Aminosäure ins Blut, von Glycerin und Fetten in Lymphe d) Dickdarm: Resorption e) Mastdarm: Ausscheiden von Kot 10. a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) 11. Ohr-, Unterzungen- und Unterkieferspeicheldrüse bilden pro Tag ca. 1.5 Speichelflüssigkeit, ausgelöst durch Geruch oder Anblick der Nahrung 12. Die Ringmuskulatur der Speiseröhre lockert sich und schiebt sich zusammen, die Längsmuskulatur schiebt die Brocken vorwärts auch gegen die Schwerkraft 13. a) Er ist der wichtigste Ort für die chem. Verdauung. Durch Enzyme werden folgende Nährstoffe umgewandelt: Kohlehydrate in Zucker abgebaut Eiweisse in Aminosäuren zerlegt Fette in Fettsäure und Glycerin geteilt b) Verdauungssäfte aus Bauchspeicheldrüse und Leber 14. Gallensaftabgabe Blutzuckerspeicherung (Leberstärke) Eiweissaufbau (aus Aminosäure) Harnstoffbildung Körperentgiftung (Alkohol, Nikotin, etc.) Blutspeicher Abbau der toten, roten Blutkörperchen 15. Es sind Verdauungsstoffe der Bauchspeicheldrüse. 16. Die Fortsetzung der Verdauung: ausser Zellulose werden alle Nährstoffe fertig abgebaut und in der Dünndarmwand abgegeben: Traubenzucker und Aminosäure ins Blut (Darmzotten), Glycerin und Fettsäure in die Lymphe 17. a) mechanische: Mund b) chemische: Zwölffingerdarm 18. Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Abtransport der Abfallstoffe 19. a) Ein- und Ausatmen b) Verbrennen von Zucker mit Hilfe von Sauerstoff 20. Nasenhöhle Rachen/Mund Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lungenbläschen Zwerchfell