Arbeitsblatt: Lebensmittelpyramide - Ausgewogene Ernährung

Material-Details

Nahrungsmittelgruppen und Inhaltsstoffe Aufbau der Lebensmittelpyramide
Lebenskunde
Anderes Thema
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

30393
1676
68
07.12.2008

Autor/in

Regina Durrer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

M&U: Ernährung Name: Die Lebensmittelpyramide Arbeitsauftrag: 1. Lies den Text „Die Lebensmittelpyramide – eine ausgewogene Ernährung durch. Markiere mit einem Farbstift die verschiedenen Lebensmittel-Stufen der Pyramide, die erklärt werden. 2. Jeder Stufe der Lebensmittelpyramide können die wichtigsten Inhaltsstoffe zugeordnet werden. In der der untenstehenden Tabelle sollst du zu jeder Lebensmittelgruppe die entsprechenden Inhaltsstoffe (aus der Liste) einfüllen. Nahrungsmittelgruppe Wichtigste Inhaltsstoffe Getränke Früchte und Gemüse Getreideprodukte, Hülsenfrüchte und Kartoffeln Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier Öle, Fette, Nüsse Süssigkeiten, salzige Knabbereien und energiereiche Getränke Eiweisse, Mineralstoffe Kohlenhydrate und Ballaststoffe Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe Kohlenhydrate (Zucker), Fette Fette, fettlösliche Vitamine Wasser Jeder Ebene der Pyramide ist eine spezielle Farbe zugeordnet. Färbe die Nahrungsmittelgruppen mit der richtigen Farbe ein. Die Lebensmittelpyramide – eine ausgewogene Ernährung Die Lebensmittelpyramide gibt eine Übersicht über das richtige Verhältnis der einzelnen Nahrungsmittel in einer gesunden, ausgewogenen Ernährung. Sie zeigt von welchen Lebensmitteln unser Körper mehr (unteren Pyramidenstufen) und von welchen weniger (oberen Stufen) benötigt. Es gibt keine verbotenen Lebensmittel. Grundsätzlich sind alle Lebensmittel erlaubt – aber von keinem sollte zu viel oder zu wenig gegessen werden. Von den unteren Teilen der Pyramide dürfen wir jeden Tag reichlich essen. Je weiter oben die Lebensmittel in der Pyramide sind, desto kleiner sollte ihr Anteil in der täglichen Nahrung sein. Die Pyramidenspitze beinhaltet Nahrungsmittel, welche nur sparsam konsumiert werden sollten. Neben dem Essen, spielt auch das Trinken eine sehr wichtige Rolle. Die Getränke bilden das Fundament der Pyramide, denn sie sind die Grundvoraussetzung für einen gut funktionierenden Körper. Unser Körper braucht jeden Tag 1-2 Liter Flüssigkeit. Am besten nimmt man diese Flüssigkeit in Form von ungezuckerten Getränken wie Mineralwasser oder Tee zu sich. Die zweite Stufe beinhaltet Obst und Gemüse. Mindestens 5 Portionen Obst oder Gemüse sollten wir über den Tag verteilt zu uns nehmen. Sie liefern uns viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Zu jeder Mahlzeit darf eine Kohlenhydrateinheit nicht fehlen, damit sind Getreideprodukte, Hülsenfrüchte und Kartoffeln gemeint. Diese gehören in die dritte Stufe der Pyramide. Kohlenhydrate machen uns satt und versorgen unseren Körper über eine längere Zeit mit Energie. Noch eine Stufe höher stehen die Milchprodukte und das Fleisch. Das sind die beiden wichtigsten Eiweisslieferanten. Dreimal am Tag sollte ein Milchprodukt (z.B. ein Joghurt, ein Glas Milch oder ein Stück Käse) und einmal pro Tag sollte eine Portion Fleisch auf dem Speiseplan stehen. In die gehört alles, was viel Fett drin hat. Butter, Öle und Nüsse sollten nur sehr sparsam gegessen werden. Sie liefern sehr viel Energie. Die Pyramidenspitze beinhaltet Süssigkeiten, salzige Knabbereien und energiereiche Getränke. Das sind alles Genussmittel, die wir uns ab und zu ohne schlechtes Gewissen geniessen dürfen. Sie sollten aber mit Mass gegessen werden. Denn sie enthalten sehr viele Kalorien, ohne uns zu sättigen. *********** 3. Besprich dich mit deinem Pultnachbar: Was denkt ihr, sind die wichtigsten Aussagen der Lebensmittelpyramide? Nun schreibt euch mindestens drei Ernährungsregeln auf, die ihr daraus ableitet: