Arbeitsblatt: WT Texte und Gruppenarbeit
Material-Details
Einführung Atome
Chemie
Atome
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
3042
1981
44
25.11.2006
Autor/in
Bruno Richner
Veilchenweg 138
5056 Attelwil
5056 Attelwil
062/7262556
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klein-kleiner-Atome Alle Stoffe, egal in welchem Aggregatszustand sie sich befinden, bestehen aus kleinsten, unsichtbaren Teilchen, die von unsichtbaren Teilchen zusammengehalten werden. Der griechische Denker Demokrit hat bereits 400 v.Chr. vermutet, dass die kleinsten Teilchen unteilbar sein müssten. Unteilbar heisst im Griechischen atomos. Deshalb nennen wir heute die Bausteine aller Stoffe Atome. Die grösseren Bausteine des Wassers, Benzins, Alkohols und anderen chemischen Verbindungen heissen Moleküle, weil sie aus Atomverbänden bestehen. Offen bleiben noch folgende Fragen: Woraus bestehen Atome? Wie halten sie zusammen? Wie muss man sich Atome vostellen? Der Kern eines Atoms ist aus Protonen und Neutronen aufgebaut (mit Ausnahme des Wasserstoffatoms H). Protonen sind elektrisch positiv geladen ().Die Neutronen tragen keine elektrische Ladung und halten die Protonen zusammen. In der Hülle befinden sich die Elektronen. Sie sind elektrisch negativ geladen (-).Alle Atome eines Elementes haben die gleiche Anzahl Protonen und Elektronen. Sie stimmt mit der Ordnungszahl überein. Die Massenzahl entspricht der Summe der Protonen und Neutronen. Das Elementsymbol kennzeichnet das Element Na Natrium). Das Schalenmodell Perioden In der waagrechten Zeile, der Periode, sind alle Elemente mit gleicher Zahl Elektronenschalen oder –hüllen zugeordnet. und He stehen in der ersten Periode, verfügen also über eine Schale. Weil diese mit 2 Elektronen gesättigt ist, kreist das nächste Elektron (Li) auf einer weiteren Schale. Da ausser der ersten Hülle alle weiteren Aussenschalen mit 8 Elektronen gesättigt sind, endet die zweite Periode mit der Ordnungszahl 10, dem Edelgas Ne. Das Element mit der Ordnungszahl 11 das Metall Na, baut eine weitere Elektronenschale auf. Die dritte Periode schliesst mit der Ordnungszahl 18, dem Edelgas Ar. Gruppen Alle Elemente einer senkrechten Zeile, einer Gruppe, haben ähnliche chemische Eigenschaften, weil sie die gleiche Zahl von Aussenelektronen besitzen. H,Li,Na,K usw. (Alkalimetalle) beginnen jeweils mit einem Aussenelektron eine Periode. Die Edelgase He,Ne,Ar,Kr,Xe und Rn sind deshalb der 8. Gruppe zugeordnet, weil ihre Aussenschalen mit 8 Elektronen besetzt sind. Die Halogene der 7. Gruppe mit ihren 7 Aussenelektronen sind ähnlich reaktionsfreudig wie die Metalle der 1. Gruppe. Gruppenarbeit Erstelle für jedes unten aufgeführte Element einen Steckbrief mit Hilfe des Periodensystems nach folgendem Muster: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Name Elementsymbol Massenzahl (Summe Protonen Neutronen) Ordnungszahl (wie Protonen oder Elektronen) Zahl der Protonen Zahl der Neutronen 7. Zahl der Elektronen (wie Protonen) Name Neon Stickstoff Sauerstoff Fluor Chlor Eisen Kupfer Zinn Magnesium Wasserstoff Kohlenstoff Natrium Gold Symbol Ordnungszahl Massenzahl Zahl der Protonen Zahl der Neutronen Zahl der Elektronen Ne O Cl Fe Cu Zn Mg C Na Au 10 7 8 9 17 26 29 30 12 1 6 11 79 20 14 16 19 36 56 64 64 24 1 12 23 197 10 7 8 9 16 26 29 30 12 1 6 11 79 10 7 8 10 20 30 35 34 12 6 12 118 10 7 8 9 16 26 29 30 12 1 6 11 79