Arbeitsblatt: Erdrevolution
Material-Details
Erdrevolution und ihre Folgen: Jahreszeiten.
Scheinbare Sonnenbahn, Einstrahlungswinkel, Einstahlungswinkel auf versch. geogr. Breiten
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
30539
2677
49
11.12.2008
Autor/in
Jöri Allemann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Erdrevolution 1 Erdrevolution und Jahreszeiten Merkmale der Jahreszeiten in den gemässigten Breiten (bei uns) Scheinbare Sonnenbahn Osten Süden Norden Blick gegen Süden Westen Im Winter (21. Dez.) • Die Sonne scheint mit kleinem . wenig Wirkung der Sonne • grösster Teil der scheinbaren Sonnenbahnebene Nächte/ Tage Im Sommer (21. Juni) • Die Sonne scheint mit . grössere Wirkung der Sonne • grösster Teil der scheinbaren Sonnenbahnebene Nächte/ .Tage Erdrevolution 2 Entstehung der Jahreszeiten Die Erde dreht sich nicht nur um ihre eigene Achse (Erdrotation). In 365 Tagen 5 Stunden 48 Minuten und 46 Sekunden bewegt sich die Erde auf einer . Bahn und die Sonne (Erdrevolution). die Erdachse steht zur . (Ekliptik). Die stets gleiche Ausrichtung der Erdachse hat zur Folge, dass die Erde auf ihrer Jahresumlaufbahn der Sonne ihr .halbkugel oder ihre halbkugel etwas stärker zuwendet. Darum kennen wir in unseren Breitengraden die vier Jahreszeiten. Die Jahreszeiten sind allerdings auch von der abhängig. Gegen die Pole werden Frühling und Herbst immer kürzer. An den Polen unterscheidet man nur noch . und . Gegen den Äquator kennt man praktisch keine jahreszeitlichen Unterschiede von . und . mehr. Fülle die Tabelle mit Hilfe des Buches Die Erde S. 212 aus. Geogr. Breite 66.5 n.Br. (Polarkreis) 47 n.Br. (Klosters) 23.5 n.Br. (Wendekreis) 0 Br. (Äquator) 23.5 s.Br. (Wendekreis) 47 n.Br. 66.5 s.Br. (Polarkreis) Sommer (21. Juni) Sonnenhöchststand Tageslängen Herbst (23. Sept) Sonnenhöchststand Tageslängen Winter (21. Dez.) Sonnenhöchststand Tageslängen Frühling (21. März) Sonnenhöchststand Tageslängen Erdrevolution 3