Arbeitsblatt: Adjektive im Text
Material-Details
Verschiedene Übungen zu Adjektiven im Text (einsetzen, ersetzen, ...)
Deutsch
Wortschatz
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
30626
1079
32
12.12.2008
Autor/in
Claudia Ringger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Adjektive im Text – 1 Aus diesem Text wurden die folgenden Adjektive entfernt: heftig, eiskalt, dumpf, tief, ungewohnt, angespannt, geschlossen, merkwürdig, tief, stark, gut, zittrig, langsam, seltsam, gross. Kannst du sie in der richtigen Form wieder einsetzen? Es war in den Ferien. Draussen tobte ein Sturm. Bäume wurden umgerissen. Der Wind schlug an die Fensterläden. Romy hatte immer noch geschlafen, als sie plötzlich von einem Geräusch geweckt wurde. Sie lauschte. Tausend Gedanken schossen ihr durch den Kopf. „Was war das nur? Hörte Mutter dieses Geräusch auch? Oder habe ich bloss geträumt? Nein! Schon wieder hörte sie dieses Quietschen. „Irgendetwas, dachte Romy, „kann nicht stimmen! Angstschweiss tropfte ihr von der Stirn. Immer verkroch sie sich unter der Decke. Als sie schon beinahe wieder eingeschlafen war, nahm sie ein Kratzen an der Türe wahr. „Bald wacht Mami auf und alles wird wieder sein, beruhigte sich Romy. Durch das Geräusch wurde sie erneut aus ihren Gedanken gerissen. Trotz allem war die Neugier als die Angst! Sie stand auf und schlich zur Tür hinaus. Ihren Schatten sah sie über die Wand huschen. Sie näherte sich der Haustür. Schreib den Text zu Ende. Verwende dabei keine Adjektive. Tausch nun deinen Text mit jemandem in der Klasse aus. Diese/r vervollständigt mit treffenden Adjektiven deinen Text. Diskutiert zu zweit: Was verändert sich? Inwiefern verändert sich der Sinn/Inhalt, wenn man Adjektive verwendet? Adjektive im Text – 2 Setze die folgenden Adjektive in den Text: längere, fliessend, rauchigen, diskutierend, rauchgeschwärzten, zuvorkommend, deutlich, beissend kalte, frostige, junge, dichte, rotem, laut, würziges, rauchende, schönen, klaren, bessere, finstre, fremden, ausgefallensten, offene, langer, bemalten. Die (1) Gäste sassen schon (2) Zeit (3) am Tisch. Sie bestellten nach (4) Beratung die Spezialität des Hauses: ein (5) Käsefondue. Es waren (6) Italiener. Der Kellner bediente sie (7). Er konnte auf die (8) Wünsche eingehen; denn er verstand, was sie wollten. Er sprach (9) Italienisch, er hatte sieben seiner (10) Jugendjahre in Süditalien gelebt. In der Stammecke gegenüber sassen (11) Männer um den Tisch herum. Sie diskutierten (12), und jeder trank sein Bier aus einem (13) Steinkrug. Bevor der Kellner den (14) Spirituskocher und das Caquelon aus (15) Email brachte, sorgte er für (16) Luft im (17) Lokal. Er öffnete kurz das Fenster. Man spürte sofort die (18) Bise in der (19), (20) Winternacht, und man sah (21), wie der (22) Rauch durchs (23) Fenster in die (24) Nacht züngelte. 1 13 2 14 3 15 4 16 5 17 6 18 7 19 8 20 9 21 10 22 11 23 12 24 Adjektive im Werbetext Kommen Sie nach Mallorca und Sie werden einen schönen Badeaufenthalt, gute Familienferien und gutes Essen geniessen können. Unser neues Hotel liegt am schönen Meer und im hotelinternen alten Restaurant geniessen Sie unsere gute Küche und haben von jedem Platz aus einen schönen Blick übers Wasser. Gute Zimmer, gute Spaziergänge in schöner Landschaft und unser gutes Angebot für gute Aktivitäten lassen den blöden Alltag rasch vergessen. Ersetze die „langweiligen Adjektive durch die folgenden: komfortabel, abwechslungsreich, unvergesslich, modern, vorzüglich, idyllisch, rustikal, erholsam, vielfältig, trist, herrlich, fein, angenehm, wunderschön. Schreibe nun einen eigenen Werbetext über ein Produkt. Verwende möglichst viele, treffende Adjektive. Adjektive in einem Gedicht Adjektive in einem Gedicht Sehnsucht (Joseph Freiherr von Eichendorff) Sehnsucht (Joseph Freiherr von Eichendorff) Es schienen so die Sterne, Es schienen so golden die Sterne, Am Fenster ich stand Am Fenster ich einsam stand Und hörte aus Ferne Und hörte aus weiter Ferne Ein Posthorn im Land Ein Posthorn im stillen Land Das Herz mir im Leibe entbrennte, Das Herz mir im Leibe entbrennte, Da hab ich mir gedacht: Da hab ich mir heimlich gedacht: Ach, wer da mitreisen könnte Ach, wer da mitreisen könnte In der Sommernacht! In der prächtigen Sommernacht! Zwei Gesellen gingen Zwei junge Gesellen gingen Vorüber am Bergeshang; Vorüber am Bergeshang; Ich hörte im Wandern sie singen Ich hörte im Wandern sie singen Die Gegend entlang: Die stille Gegend entlang: Von Felsenschlüften, Von schwindelnden Felsenschlüften, Wo die Wälder rauschen so, Wo die Wälder rauschen so sacht, Von Quellen, die von den Klüften Von Quellen, die von den Klüften Sich stürzen in Waldesnacht. Sich stürzen in Waldesnacht. Sie sangen von Marmorbildern, Sie sangen von Marmorbildern, Von Gärten, die überm Gestein Von Gärten, die überm Gestein In Lauben verwildern, In dämmernden Lauben verwildern, Palästen im Mondenschein, Palästen im Mondenschein, Wo die Mädchen am Fenster lauschen, Wo die Mädchen am Fenster lauschen, Wenn der Lauten Klang erwacht Wenn der Lauten Klang erwacht Und die Brunnen rauschen Und die Brunnen verschlafen rauschen In der Sommernacht. In der prächtigen Sommernacht. Schreibe in die Lücken dieses Gedichtes treffende Adjektive. Vergleich nun dein Gedicht mit den Gedichten deiner Klassenkameraden. Was fällt auf? Inwiefern ändert sich der Sinn? Adjektive im Text – 3 „Die Geschichte der Familie Liliput, dies ist der Titel deines Textes. Verwende möglichst viele Synonyme des Adjektivs „klein. Schmücke deine Geschichte mit anderen, treffenden Adjektiven aus.