Arbeitsblatt: Film "Die Welle"

Material-Details

Wichtige Informationen zum Film; Erläutern wichtiger Begriffe; Anweisungen für eine Filmkritik
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

30673
1865
49
14.12.2008

Autor/in

anita maria
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

FILM: DIE WELLE Erscheinungsjahr: 2008 Produktionsland: Deutschland Regie: Dennis Gansel Titelmusik: Empty Trash („Garden of Growing Hearts) Darsteller: Jürgen Vogel, Frederick Lau, Max Riemelt, Jennifer Ulrich, Christiane Paul u.a. Der Film basiert auf einer wahren Geschichte (Unterrichtsexperiment von Ron Jones an einer kalifornischen Highschool, 1967). 1981 erfolgt die Herausgabe des Romans von Morton Rhue und die erste Verfilmung. Inhalt: Der Gymnasiallehrer Wenger möchte in seinem Unterricht zeigen, wie schnell man sich, ohne es zu merken, in einem totalitären System verfängt. Dass sein Experiment sich verselbstständigt und auch er selbst in Gefahr ist, den Verlockungen der Macht zu erliegen, merkt er zu spät. Aufgaben zum Film: A. Erkläre vor dem Besuch des Films folgende Begriffe: Anarchie: Autorität: Autokratie: Demokratie: Diktatur: Faschismus: Konformismus: Manipulation: B. Schreibe nach dem Kinobesuch eine Filmkritik! Du kannst dich dabei an folgende Fragen halten: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Die Geschichte der Welle wurde an einen fiktiven Ort in Deutschland verlegt, in die Gegenwart. Welche Wirkung hat das auf dich? Gelingt es den Schauspielern, die Hauptfiguren glaubwürdig darzustellen? Sind manche Figuren „leblos oder überzeichnet? Begründe deine Meinung! Was macht die Welle so anziehend? Verstehst du die Reaktion der Schüler? Könnte das Experiment auch in deiner Klasse funktionieren? Warum warum nicht? Gibt es Sequenzen im Film, die dir besonders in Erinnerung geblieben sind? Aus welchem Grund? Ist das Filmende schlüssig und akzeptabel? Begründe! Wie wirkte der Film auf dich? Wie hat er dir gefallen? Empfiehlst du ihn weiter? Warum – warum nicht?