Arbeitsblatt: Satzzeichen der direkten Rede
Material-Details
ein Merkblatt zu Satzzeichen der direkten Rede
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
30675
526
3
14.12.2008
Autor/in
Karin Handschin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Direkte Rede Grammatik 5.Kl Satzzeichen der direkten Rede Vervollständige nun die folgenden Sätze: Steht der Begleitsatz vor der direkten Rede, trennt die beiden ein Die direkte Rede wird in jedem Text am Anfang und am Schluss mit Redezeichen (Anführungs- und Schlusszeichen) markiert und so hervorgehoben. Der Begleitsatz kann vor oder nach der direkten Rede stehen. Dazwischen steht entweder ein Doppelpunkt oder ein Komma. Studiere die Beispiele und überlege dir, wann ein Doppelpunkt und wann ein Komma stehen muss. Obelix stellt fest: „Die spinnen, die Römer. „Die spinnen, die Römer, stellt Obelix fest. Rotkäppchen fragt: „Warum hast du so grosse Ohren? „Warum hast du so grosse Ohren?, fragt Rotkäppchen. Suppenkasper schrie: „Nein, ich esse meine Suppe nicht! „Nein, ich esse meine Suppe nicht!, schrie Suppenkasper. . Steht der Begleitsatz nach der direkten Rede, trennt die beiden ein Achtung bei nachgestellten Begleitsätzen: Handelt es sich um einen satz, wird kein Satzzeichen ) geschrieben. Beim und werden die Satzzeichen und geschrieben.