Arbeitsblatt: Satzglieder Theorieblätter
Material-Details
Die verschiedenen Satzgliedarten kurz zusammengefasst. Kurztest ohne Lösungen
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
30769
1393
63
16.12.2008
Autor/in
Marco Streiff
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
GU Münsingen Rebacker Satzglieder (Repetition Prädikat, Subjekt, Objekte) Das Prädikat (blau) Ich halte den Hund an der Leine. Ich habe es dir gesagt. Ich habe es dir nicht sagen können. Das Prädikat sagt aus, was das Subjekt tut. Das Subjekt (rot) Die handelnde oder wirkende Person/Sache nennt man Subjekt. Es ist der Urheber einer Handlung und steht immer im Nominativ. Wer handelt? Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen. Frage: Wer oder was fällt? – Antwort: die Blätter Objekte (grün) Subjekt und Prädikat können ihre Handlung auf ein Objekt ausrichten. Das bedeutet bei der Bestimmung von Objekten untersucht man, ob sich das Prädikat auf eine Person oder Sache richtet. Es gibt folgende Objekte: Genitivobjekt (Wes-Fall) Dativobjekt (Wem-Fall) Akkusativobjekt (Wen-Fall) Präpositionalobjekt (Objekt mit Präposition) Ich liebe dich. (Frage: Wen oder was liebe ich? – Antwort: dich Akkusativobjekt) Ich gebe dir das Auto. (F: Wen oder was gebe ich? – A: das Auto Akkusativobjekt) (F: Wem gebe ich das Auto? – A: dir Dativobjekt) Er erinnert sich der letzten Tage. (F: Wen erinnert er? – A: sich Akkusativobjekt) (F: Wessen erinnert er sich? – A: der letzen Tage Genitivobjekt) Er spricht mit seinen Kollegen über die Arbeit. (F: Mit wem spricht er? – A: mit seinen Kollegen Präpositionalobjekt) Präpositionalobjekte sind spezielle Präpositionalgruppen. Solche Gruppen sind Satzglieder, die als Kern eine Präposition (auf, in, über, unter) und ein Nomen haben. Je nach Präposition steht das darauf folgende Nomen/Pronomen im Genitiv, Akkusativ oder Dativ. Wenn jetzt die Präpositionalgruppe eng mit einem Verb verbunden ist (Präposition wird vom Verb verlangt), handelt es sich um ein Präpositionalobjekt. (F: Worüber/ über was spricht er mit seinen Kollegen? – A: über die Arbeit Präpositionalobjekt) GU Münsingen Rebacker Unterstreiche Subjekte rot, Prädikat blau, Objekte grün und bestimme diese genauer. 1. Wir geben dem Pferd einen Kübel Wasser und einen Sack Hafer. 2. Den Knochen habe er dem Hund gegeben? Das Steak wars! 3. Früher waren viele Menschen des Lateins mächtig. 4. Nehmt die Fahrräder und folgt mir! 5. Sitz! 6. Dir und deiner Frau und euren Kindern und eurem Hund wünsche ich alles Gute! 7. Er braust an einem Polizisten vorbei. 8. Er zückt sein Handy und schreibt ihr ein SMS. GU Münsingen Rebacker Satzglieder – das Adverbiale (braun) Das Adverbiale (die Umstandsangabe/-bestimmung) gibt uns Auskunft über Ort, Zeit, Grund, Art und Weise einer Handlung oder eines Vorgangs. Es ist eine Präzisierung des Geschehens und ist kein Objekt. Das Adverbiale ist ein Satzglied, das eine Bedeutung für den ganzen Satz hat. Es gibt folgende Adverbialien: Das Adverbiale der Zeit Zeitangabe (temporal) Das Adverbiale des Grundes Begründung (kausal) Das Adverbiale der Art und Weise Artangabe (modal) Das Adverbiale des Ortes Ortsangabe (lokal) Beispiele: GU Münsingen Rebacker Satzglieder – das Adverbiale (braun) Das Adverbiale (die Umstandsangabe/-bestimmung) gibt uns Auskunft über Ort, Zeit, Grund, Art und Weise einer Handlung oder eines Vorgangs. Es ist eine Präzisierung des Geschehens und ist kein Objekt. Das Adverbiale ist ein Satzglied, das eine Bedeutung für den ganzen Satz hat. Es gibt folgende Adverbialien: Das Adverbiale der Zeit Zeitangabe(temporal) Das Adverbiale des Grundes Begründung (kausal) Das Adverbiale der Art und Weise Artangabe (modal) Das Adverbiale des Ortes Ortsangabe (lokal) Beispiele: Wir sind im Klassenzimmer. (F: Wo sind wir? – A: im Klassenzimmer Adverbiale des Ortes/ lokales Adverbiale) In der Nacht hat es geschneit. (F: Wann hat es geschneit? – A: in der Nacht Adverbiale der Zeit/ temporales Adverbiale) Wegen Krankheit ist er im Bett. (F: Warum ist er im Bett? – A: Wegen Krankheit Adverbiale des Grundes/ kausales Adverbiale) (F: Wo ist er? – A: im Bett Adverbiale des Ortes) Er singt schrecklich falsch. (F: Wie singt er? – A: schrecklich falsch Adverbiale der Art und Weise/ modales Adverbiale) Oft wird das Adverbiale mit dem Präpositionalobjekt verwechselt. Hier ein Beispiel für den Unterschied: Ich gehe in die Stadt. (Die Frage ist nicht: In wen gehe ich, sondern wohin gehe ich. Deshalb Ortsangabe.) Ich freue mich auf den Geburtstag. (Die Frage ist nicht: Wohin freue ich mich, sondern auf wen oder was freue ich mich. Darum Präpositionalobjekt.) GU Münsingen Rebacker NAME:_ Kurztest „Satzglieder bestimmen Zeit: 25 Aufgabe: Bestimme die Satzglieder (mit II abtrennen). Unterstreiche Subjekte rot, Prädikat blau, Objekte grün und Adverbialien braun. Bestimme die Objekte und Adverbialien genauer. 1. Die Frau ging nach Italien. 2. Der Hund nahm ihm den Knochen weg. 3. Du hast Nina geliebt. 4. Die Probe macht mich schrecklich nervös. 5. Gestern Morgen ging Laura mit ihrem Schwein im Wald spazieren. 6. Das Mädchen ist kein Profi. 7. Der kleine Hans schlägt den kleinen Bruder. 8. Franz sucht seine Hosen überall. 9. Die Prinzessin spricht mit ihrem Vater über das Heiraten. 10. Wegen der Grippe kommt er nicht.