Arbeitsblatt: Die Bräuche in der Schweiz

Material-Details

Unsere Feiertage
Geographie
Schweiz
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

30838
1051
7
16.12.2008

Autor/in

Jenny Steinemann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Bräuche der Schweiz und ihre Bedeutung Weisst du, warum wir folgende Tage in der Schweiz feiern? Versuche eine Antwort zu geben. St. Niklaus („Samichlaus 06. Dezember) Weihnachten (Heilig Abend, 24. Dezember) Dreikönigstag (Dreikönigskuchen, 06. Januar) Fasnacht (Februar) Ostern (März April) Auffahrt (Christi Himmelfahrt, Mai) Pfingsten (Mai) 1. August St. Niklaus (Samichlaus, 06. Dezember) Der heilige St. Niklaus war ein Bischof in der Türkei. Er hat vielen armen Menschen das Leben gerettet, in dem er ihnen Nahrung gab. Daher wird er geehrt. Seine rote Kutte bekam er von Coca Cola. Weiter Namen, Russland (Väterchen Frost), USA Santa Claus. Weihnachten (Heilig Abend, 24. Dezember) Geburt Jesus Dreikönigstag (Dreikönigskuchen, 06. Januar) Wird zu ehren der drei Könige, Melchior, Balthasar und Caspar gefeirt (Gold, Weihrauch und Myrre), Fasnacht Um den Winter auszutreiben (zu erschrecken, mit Masken und lauten Geräuschen) und vor der Fastenzeit nochmals ausgiebig feiern. Ostern (Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag) Karfreitag starb Jesus am Kreuz, Ostersonntag und Ostermontag feiert man seine Auferstehung (ein sehr wichtiges Fest bei den Christen) Auffahrt (Christi Himmelfahrt) Christus weilt aber seit Ostern immer noch mit seinem Geiste auf Erden, erst an Auffahrt hat er die Erde gänzlich verlassen und ist in den Himmel gefahren. Pfingsten Der Heilige Geist kommt auf Erden und gibt den Jüngern Kraft, den Menschen von Jesus zu erzählen. 1. August Der Rütlischwur, als Uri, Schwyz und Unterwalden sich schworen, gemeinsam gegen Eindringlinge zu kämpfen. Gründung der Schweizer Eidgenossenschaft (1291). Osterhase: Schon vor vielen Jahrhunderten war es zu Ostern Brauch in der Kirche Speisen und auch Eier weihen zu lassen. Irgendwann fing man dann an, diese Eier zu verstecken und sie von Kindern suchen zu lassen. Anfangs erzählte man noch, dass es der Fuchs, der Esel oder der Kuckuck sei, welcher die kleinen Geschenke bringe. Aber irgendwann setzte sich der Hase durch. Seitdem ist er es, der die Eier und die Geschenke bringt (zumindest wird das den Kindern so erzählt).