Arbeitsblatt: Kreuzworträtsel Astronomie

Material-Details

Ein Kreuzworträtsel samt Lösung mit 69 Fragen zu Planeten, Sternen, und dem ganzen restlichen Universum. Es ergeben sich fünf Sternbilder als Lösungswörter.
Physik
Astronomie
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

30925
1836
57
18.12.2008

Autor/in

Kreuzworträtsler (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Etwas Astronomie 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 15 16 13 14 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 47 48 49 51 52 46 50 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 Lateinische Namen fünf ausgewählter Sternbilder: Kreuzworträtsel aus eigenen Begriffen selbst erstellen: www.eigene-kreuzwortraetsel.de Etwas Astronomie 1 2 3 U K E 4 5 6 7 U O A 8 R N S 9 U B 10 12 18 U R U E 17 S 14 S R W R 16 13 E 15 11 E G E T L 19 E T N 20 21 O A E 23 22 24 25 H J H 26 27 R I N H R O T 28 29 30 31 C E L T 32 A S I 33 34 I E 35 36 E K R 37 A E L N 38 R N L 39 40 O V K I 41 N T R H U E 42 U E 43 44 H R N A M B I Z 45 47 48 T U A T 52 50 51 B N 46 49 O V R C I H B S 53 U N U D W N I 54 55 56 T R Z I H N 57 I A 58 60 L J D N 62 E T A M U L 63 61 59 64 A L Y L N T I 65 66 R N 67 N 68 O N N L C E S 69 L U R I Lateinische Namen fünf ausgewählter Sternbilder: A I T R S E I Kreuzworträtsel aus eigenen Begriffen selbst erstellen: www.eigene-kreuzwortraetsel.de I I C S A R S I G 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. Die . Materie sieht man naturgemäß nicht, falls es sie denn gibt Dieser deutsche Astronom entdeckte die Gesetze der Planetenbewegungen Ein roter Kriegsgott am Himmel In Bad, Küche und Sternenhimmel zu finden Dieser Erdteil umkreist Jupiter Für ihn war es nur ein kleiner Schritt (Nachname) Ein Planet unseres Sonnensystems Der Herr der Ringe in unserem Sonnensystem Späht seit 1990 aus seiner Umlaufbahn tief ins All Der sonnennächste Punkt einer (Planeten)bahn Scharzkörperstrahlung: Doppelte Oberflächentemperatur .-fache abgestrahlte Leistung Ein zukünftiges Entwicklungsstadium unserer Sonne (zwei Wörter) Bilden die größten (bekannten) Strukturen unseres Universums Bei einem . Zwerg hat die Masse nicht zur Zündung der Kernfusion gereicht Europäische Raumfahrtorganisation (Abk.) Ein finales, explosives Ereignis im Leben eines sehr massereichen Sterns Hält jenseits der Neptunbahn keine Hose, sondern sorgt für Kometennachschub Ein Planet unseres Sonnensystems Deren Neigung verursacht unsere Jahreszeiten Der Teilchenstrom von unserem Zentralgestirn . 1 ist das am weitesten von der Sonne entfernte vom Menschen gebaute Flugobjekt Der sonnenfernste Punkt einer (Planeten)bahn Bezeichnung einer bestimmten Form einer Umlaufbahn Der kleinere der beiden Marsmonde ca. 9,44 Billionen Kilometer Sie ist kosmisch und nahezu perfekt isotrop Markiert bei einem schwarzen Loch eine bestimmte Grenzfläche M31 ist auch bekannt als? Nach diesem Niederländischen Astronom wurde die Titan-Landekapsel benannt Aktuelles, internationales Weltraumprojekt (Abk.) Eine sonnenferne Disney-Figur Die . Teilung der Saturnringe ist deren größte Lücke Das zweithäufigste Element unseres Universums Bis zu diesem Element verläuft die Kernfusion exotherm Der sonnennächste Planet unseres Sonnensystems Nach ihm wurden unserer Milchstraße benachbarte Zwerggalaxien benannt (Nachname) Damit ging (vermutlich) alles los Ein schwarzes solches sitzt wahrscheinlich auch im Zentrum unserer Galaxie Eine der beiden Hauptformen des Energietransports in Sonnen Die bei großen Entfernungen dominierende Wechselwirkungskraft unseres Universums Atmosphärenschicht der Sonne, welcher fast alle (sichtbare) Strahlung entstammt Eine bestimmte Form einer Ansammlung von Sonnen Plutos Mond bzw. Partner Gewaltiger Energieausbruch im Universum von kurzer Dauer Name des ersten künstlichen Satelliten im All Hauptbestandteil der Venusatmosphäre Bezeichnung für die Zunahme der Wellenlänge der Strahlung weiter entfernter Gebilde Ein Entwicklungsstadium von Sternen (zwei Wörter) Dieser Himmelskörper strahlt regelmäßige elektromagnetische Impulse ab Der größere der beiden Marsmonde 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. Jahreszahl der ersten bemannten Mondlandung (Quersumme) Bestimmter, vorwiegend aus Nukleonen bestehender Himmelskörper Das häufigste Element unseres Universums Der höchste und größte bekannte Berg unseres Sonnensystems (zwei Wörter) Eine der beiden Hauptformen des Energietransports in Sonnen An deren Wirkung glauben Astrologen, seltener Astronomen Größter Saturnmond Dieser bedeutende Astronom schuf ein neues Weltbild Der größte Planet unseres Sonnensystems Das Siebengestirn am Nachthimmel Weniger ein ökologisches als vielmehr ein Sicherheitsproblem für Satelliten und Astronauten Brüllt in Afrika und leuchtet vom Nachthimmel Dieser Komet besucht uns alle 76 Jahre Hat es nicht mehr bis zum Planeten geschafft Auf diesem Planeten unseres Sonnensystems geht die Sonne im Westen auf Eines der auf der Nordhalbkugel bekanntesten Wintersternbilder Bereiche verminderter Oberflächentemperatur auf der Sonne Schweifstern Ein Entwicklungsstadium besonders massereicher Sterne (zwei Wörter)