Arbeitsblatt: Entdeckungen - Dreieckshandel
Material-Details
Dreieckshandel - Sklavenhandel
Geschichte
Mittelalter
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
3096
4990
101
28.11.2006
Autor/in
ArDanio (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
G&P Dreieckshandel Entdeckungen Amerika In Amerika wurden die Sklaven verkauft und die Schiffe mit Kolonialwaren (Tabak, Mais, Silber, Zucker, Baumwolle usw.) beladen. Europa Afrika Die Kapitäne verkauften in Europa die Kolonialwaren und beluden die Schiffe mit billigen Tauschwaren (Flinten, Alkohol, billige Stoffe usw.) In Afrika kauften die Händler mit den billigen Waren die Sklaven. Der Dreieckshandel Europa–Afrika–Amerika blühte während 300 Jahren (1550 – 1850) und brachte den Händlern riesige Gewinne. In dieser Zeit wurden über 40 Millionen Menschen als Sklaven. Es entwickelte sich ein gewinnbringendes Dreiecksgeschäft: mit billigen Tauschwaren befrachtet segelten die Schiffe von Europa nach Afrika, handelten dort von den Häuptlingen der Küste schwarze Sklaven ein, brachten diese nach Amerika und kehrten von dort mit den Erzeugnissen der Plantagen nach ihren Heimathäfen in Europa zurück. Träger des Sklavenhandels und Besitzer der Küstenfestungen in Afrika waren meist Privatunternehmen. Der Grundstock für den Wohlstand mancher westeuropäischer Hafenstadt ruht auf dem Sklavenhandel. Allmählich sicherte sich England den entscheidenden Geschäftsanteil. 20061128-072620Dreieckshandel.doc 1/1 ArDan November 2006