Arbeitsblatt: Prüfung Dreh- und Punktsymmetrie
Material-Details
Prüfung in 2 Gruppen mit ähnlichen Aufgaben
Geometrie
Symmetrien
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
31121
2336
78
23.12.2008
Autor/in
Jöri Allemann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Sek. Geometrie Test Name: 1. Die Gerade soll so um gedreht werden, dass . a) g senkrecht zu ist b) g parallel zu ist 2. Welche der untenstehenden Buchstaben sind . a) achsen- und drehsymmetrisch? b) achsensymmetrisch, aber nicht punktsymmetrisch? c) punktsymmetrisch, aber nicht achsensymmetrisch? d) ohne Symmetrie 3. Konstruiere und g, so dass PQ und die Strecke halbiert. 4. Drehe das Rechteck ABCD so um M, dass A auf zu liegen kommt (2 Lösungen). M 5. a) Wie gross sind in der untenstehenden Figur die Winkel 1), 2), 3) und 4), wenn a, b, parallel und p, parallel sind. 1) 2) 3) 4) a 1) 65 b) Bezeichne mit 4) den Scheitelwinkel zu 2) 2) 3) einen Nebenwinkel zu 1) einen Stufenwinkel zu 3) einen Wechselwinkel zu 4) 6. Konstruiere eine Strecke, deren Mittelpunkt ist und deren Endpunkte auf den Schenkeln bzw. des Winkels liegen. 7. Konstruiere die zwei punktsymmetrischen Abbildungen der Figur ABCD, wenn . a) der Mittelpunkt des Kreises der Punkt B1 ist b) der Punkt D2 der Schnittpunkt der Diagonalen AC und BD ist A 1. Sek. Geometrie Test Name: 1. Konstruiere die zwei punktsymmetrischen Abbildungen der Figur ABCD, wenn . a) der Punkt C1 der Schnittpunkt der Diagonalen AC und BD ist b) der Mittelpunkt des Kreises der Punkt A2 ist 2. a) Wie gross sind in der untenstehenden Figur die Winkel 1), 2), 3) und 4), wenn a, b, parallel und g, parallel sind. 1) 2) 3) 4) 3) 1) 4) b) Bezeichne mit 75 2) den Scheitelwinkel zu 3) einen Nebenwinkel zu 2) einen Stufenwinkel zu 1) einen Wechselwinkel zu 4) 3. Konstruiere eine Strecke, deren Mittelpunkt ist und deren Endpunkte auf den Schenkeln bzw. des Winkels liegen. 4. Welche der untenstehenden Buchstaben sind . d) ohne Symmetrie . a) achsen- und drehsymmetrisch? c) punktsymmetrisch, aber nicht achsensymmetrisch? b) achsensymmetrisch, aber nicht punktsymmetrisch? v 5. Die Gerade soll so um gedreht werden, dass . a) h parallel zu ist b) h senkrecht zu ist 6. Drehe das Rechteck ABCD so um M, dass B auf zu liegen kommt (2 Lösungen). A 7. Konstruiere und h, so dass AB und die Strecke halbiert.