Arbeitsblatt: Massenbew_Arten
Material-Details
Unterscheidung der Massenbewegungen an Hand von Filmen und Bildern
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
3121
2002
15
28.11.2006
Autor/in
Simone Neuenschwander
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Massenbewegungen Arbeitsblat 1 3 Massenbewegungsarten 3 1 Massenbewegung in Festgestein Aufgabe 2: Beurteilung der Massenbewegung Bergsturz (Videoausschnitt 7) Bergsturz von Randa, 1993/1994, Geotest AG (Zollikofen) und Bundesamt für Wasserwirtschaft (Bern). Video MNG Nr. 111, 9.00 – 16.30. Notieren Sie in der Tabelle unten alle im Video zu erkennenden Informationen über die Massenbewegung Bergsturz (Material, Bewegungsart, Geschwindigkeit). Aufgabe 3: Beurteilen der Massenbewegung Bergrutsch Lesen Sie den Ausschnitt aus einem Erlebnisbericht vom Goldauer Bergsturz (eigentlich Bergrutsch, S.N.). Notieren Sie die Eigenschaften wiederum in der Tabelle. „Am 2. September 1806, abends zwischen 5 und 6 Uhr, kam der Berg. Innert drei, vier Minuten warf er 35 bis 40 Millionen Kubikmeter von der Höhe, die eine Fläche von 6 Quadrat-Kilometern bedeckten. Vier Ströme fuhren zu Tal, der erste gegen Oberarth, der zweite und dritte über das Dorf Goldau gegen die Rigihänge, und der vierte und grösste gegen den Lauerzersee, den er um einen Siebentel verkleinerte. Quelle: Felchlin, Max: Der Bergsturz von Goldau, CENAT Natural Hazards Competence Center, Schweiz, www.c enat .ch Massenbewegung Material, Wirkung Bewegungsart Geschwindigkeit Bergsturz fest, Fels mit Rissen Wasserzutritt!), - Schuttfächer stürzend 5km/h Bergrutsch fest, geschichtet parallel zum Hang (Gleitschicht, Wasserzutritt), - Schuttfächer gleitend 5km/h 3 2 Massenbewegung im Lockergestein: fliessend Aufgabe 4: Beurteilung der Massenbewegung Murgang (Videoausschnitt 4) „Der Katastrophenwarner, 2004, 3Sat SF, Video MNG Nr. 183, 14:40- ca.19:00. Notieren Sie in der Tabelle unten alle im Video zu erkennenden Informationen über die Massenbewegung Murgang (Material, Bewegungsart, Geschwindigkeit). Aufgabe 5: Massenbewegung Bodenfliessen und Schlammstrom Bodenfliessen Schlammlawine: Schlammstrom: Betrachten Sie die Grafiken links und notieren Sie die fehlenden Merkmale dieser Massenbewegungen in der Tabelle. Neuenschwander 2006 Massenbewegungen Arbeitsblat 2 Aufgabe 6: Bodenkriechen Erinnern Sie sich an die Merkmale der Hangbewegung im Küsnachter Tobel. Notieren Sie Material und Bewegungseigenschaften des Bodenkriechens Massenbewegung Material Bewegungsart Geschwindigkeit Murgang Viel Geröll – Wasser wenig Boden - Erosionsrinne, Schuttfächer fliessend, rollend 5km/h Bodenfliessen S chlammlawine S chlammstrom Boden, feine Körner und Wasser - zerstörte Grasdecke Rinne, Schlammablagerung fliessend bis 5km/h Bodenkriechen Boden und verwitterter fliessend, kriechend Fels - schräge Bäume, Säbelwuchs bis 1cm/ Jahr 3 3 Massenbewegung in Lockergestein: gleit end bis stürzend Aufgabe 7: Beurteilung der Massenbewegung Rutschung Erdrutsch (Videoausschnitt 7) „ Schlammlawinen die Natur schlägt zurück, 2004 ORF, Video MNG Nr. 203 19 06 -ca.26 00 Notieren Sie in der Tabelle unten alle im Video zu erkennenden Informationen über die Massenbewegung Rutschung Erdrutsch (Material, Bewegungsart, Geschwindigkeit). Massenbewegung Material, Wirkung Bewegungsart Rutschung und Erdrutsch Lockermaterial (auch in gleitend: Fels möglich!) - zerstörte Grasdecke, stürzend: Hangstufen Geschwindigkeit bis 5km/h 5km/h Neuenschwander 2006